Beiträge von Paddel
-
-
Svanniversary machst du das hier eigentlich inzwischen Hauptberuflich bei den Antwortzeiten?
Was genau justiert man denn auf der Radlastwage nach? Irgendwie ist mir noch nicht klar was man an der Stelle erreichen möchte.
Falls du Bock hast zu lesen: wir haben das Thema schonmal etwas ausführlicher Besprochen
-
Also ich muss ja sagen, selbst nach einem viertel Jahr habe ich mich noch nicht satt gesehen am Spyder Grill.
Liebe das Teil noch wie am ersten TagMuss nur nochmal nachschauen, in der oberen Ecke auf der Beifahrerseite hat er sich gelöst und ich bekomme ihn von außen auch nicht mehr reingeclipst.
Hoffentlich ist da nichts abgebrochen.
Wo ich aber massivst enttäuscht bin ... diese dre.... Twist & Fix Halter. Sei mal dahingestellt ob 30€ für "Billo-3D-Druckteile" angemessen sind.
Hab die direkt beim Hersteller gekauft und der Support von dem Typen ist ja gleich Null.
Kamen nur mit zwei der vier Schaumstoffpads an und diese waren bereits an einer Stelle verklebt die in meinen Augen nicht korrekt war. Auf Nachfragen per Mail wird einfach nicht reagiert.
Beim öffnen eines Paypal Falles bekam ich aber gefühlt innerhalb von Sekunden ne Antwort und wurde angepflaumt wieso man so einen Terz macht und man solle nochmal über e-Mail oder Whatsapp die Adressdaten rausgeben damit man den Kram nachsenden kann ...
WHY Diggah du hast alle meine Daten auf Paypal: Adresse, Anliegen ... fertigAußerdem dann noch so eine Aussage wie: "Wir verbessern unser Produkt ständig weiter ..." und die Klebestelle sei korrekt.
Ja dann pflege mal die Artikelbeschreibung zu DEINEM Produkt auf DEINER Webseite.Jetzt aktuell ist auf Jeden Fall einer der Halter zerbrochen. zum Glück nicht während der Fahrt, sondern als ich das Kennzeichen zum waschen abgenommen habe.
Aus dem Grund habe ich mal eben selbst im Catia so nen Halter erstellt und lasse ihn mir demnächst von nen Kumpel ausdrucken.
Wenn der passt stelle ich das *.stl gerne zur Verfügung. Damit kann sich jeder den Halter zuhause selbst drucken. -
Vorteil bei der Google Maps Lösung ist halt: Link teilen und zack ... alle Leute können die Route nachfahren ohne noch unterwegs irgend ne App herunterladen zu müssen, man unterliegt keinen Paywalls und es ist relativ simpel aufgebaut.
-
Oder vlt. doch Gelb ??
Fand das halt damals bei dem Vantage schon immer fett.
und kann es mir beim ND auch gut vorstellen. -
btw, mir ist letztens dieses Instagram-Konto über den Weg gelaufen, der das so realisiert hat. Sieht garnichtmal so ungut aus und ist mal was anderes:
https://instagram.com/mx5__mikey
D2470EF8-2FFD-4EE7-9E17-9E0C20B89A06.jpeg CAA75DBF-7632-464B-A8BF-4CB3B09F22FD.jpeg
Ich folge dem guten ja auch schon einige Zeit bei Instagram.
Finde es Mega. Der Streifen längs übers Auto ist nicht so meins aber der Farblich abgesetzte Rahmen um den Grill ... lecker.
Habe ich auch schon überlegt. Also farblicher Rahmen um den Grill + farblich abgestimmt Spiegelkappen und optional eventuell sogar der Scheibenrahmen.
Farblich dann entweder Magenta oder Limegreen. -
Im Herbst soll ja Scenic 3.0 kommen. Dann auch mit Carplaysupport. eventuell löst das ja auch einige Probleme wegen Planung und co.
-
Also für kleinere Touren habe ich es immer mit Google Maps mit Zwischenzielen geplant. Es gehen ja insgesamt 10 Ziele.
Diese Strecke teile ich dann als google Short-Link und speichere sie mir in der Reihenfolge wie ich die Touren abfahren will in der Notizen App meines iPhone.
Geht ganz wunderbar, einzige Sache die nervt: bei jedem Zwischenziel will Google Maps aufm Handy bzw. Carplay eine kurze Bestätigung haben, dass man das Zwischenziel erreicht hat und fragt ob weiternavigiert werden soll.
Also wichtig dann noch: Zwischenziele erst nach Abbiegungen und auf Streckenteile legen auf denen es potentiell ruhig ist. -
Ich freue mich über euer Feedback und werde euch natürlich auf dem laufenden halten ☺️
Befestigungspunkte hinten: Wie hast Du es bis jetzt gemacht? Einfach zwischen Gummilippe und Kofferraumdeckel eingeklemmt? In der Regenrinne um die Gummilippe herum ist ja eigentlich noch genügend Platz, um Befestigungen einzuplanen. Zumindest kommt mir dort der Abstand zwischen Deckel und Rinne immer sehr groß vor. Vielleicht bieten sich auch die zwei Gummistöpsel an. Die raus, Haken Marke Eigenbau rein und hoffen, dass es dicht bleibt
Freue mich auf jeden Fall schon darauf, mehr davon zu lesen.
Also bei dem einen Versuch den ich bisher unternommen habe, habe ich provisorisch einfach den Stoff am Kofferraumgestänge festgeknotet (am Teil der in der Regenrinne befestigt wird).
Mein Plan ist für diese Stelle eine Hakenkonstruktion zu erstellen wo das Verdeck dann eingehakt wird.
Die Löcher mit dem Gummistöpsel hatte ich auch erst im Sinn, funktioniert aber nicht weil: Das Verdeck muss bei geöffneter Klappe einhängt werden.Wenn man die Klappe schließt würde sich das Verdeck entspannen und wäre nicht mehr strammgezogen. Weil die (imaginäre) Achse um die sich die Klappe dreht etwas vor und über der Heckklappe selbst ist.
Der SEMA Concept Spyder ist wirklich wunderschön.
Allerdings ist mir neben der Schönheit die Funktion dieses Bikini Tops nicht wirklich klar.
Für schlechtes Wetter taugt es nicht ansatzweise für kurze Schauer, in die Öffnungen hinter den Scheiben und das große Loch am hinteren Ende zieht jede Gischt unweigerlich hinein. Ich habe selbst solch ein Dach für ein anderes Auto, welches immerhin im Stand den Regen ganz gut aus dem Innenraum hält, was hier auch nicht gegeben ist?
Bleibt rein die Funktion als Sonnenschutz, ist das so angedacht?
Genau, hauptsächlich für längere Fahrten bei denen abzusehen ist, dass es nicht regnet.
z.B. Treffen, Trackdays, Wochenendtrips oder vlt. sogar für den Urlaub.
Wenn das Teil irgendwann mal fertig ist kann ich ja von meinem "Leben mit Bikinitop" berichten ?? -
Hallo Freunde der Sonne und des oben ohne Fahrens,
weil die Resonanz auf meine Bilder doch relativ groß war, habe ich mich entschlossen einen Thread zu öffnen mit dem ich euch bei meinem DIY Projekt mitnehme.
Diesen Thread wollte ich schon vor einiger Zeit erstellen, hatte aber nie den Nötigen Fortschritt den ich euch eigentlich präsentieren wollte ... den habe ich noch immer nicht.Zur Idee und zum aktuellen Stand:
Die Idee stammt ganz klar vom SEMA Spyder Concept. Wunderschönes Auto und das Bikini-Top hat mich schon beim NC Sypder Concept fasziniert.
Und da ich nach jeder längeren Autobahnfahrt im Sommer aussehe wie ein Pavian-Ar... ? hatte ich schon länger das Verlangen nach einem Bikini-Top.
Ich habe das ganze Internet nach Bildern durchforstet, denn die Pressebilder sind von der Auflösung nicht Ideal.
Zum Glück gab es aber einige Veranstaltungen bei denen das Auto ausgestellt wurde, also sind reichlich hochauflösende Bilder zu finden.Mazda-MX-5_Spyder_Concept-2015-1600-02.jpg27882962725_c110156abb_o.jpg
Geplant ist also wirklich ein Bikini-Top das sich auf den Überrollbügeln/Höckern abstützt und an der Scheibenlinie relativ weit nach unten gezogen ist.
Bei der Befestigung im Bereich der Heckklappe will ich keine Sichtbaren Befestigungspunkte am Fahrzeug haben wenn man ohne Bikini herumfährt, ich habe mir überlegt ob ich an den Relevanten wo das Verdeck aufliegt zuerst einmal eine derbe Steinschlagschutzfolie aufbringe. Aber darum werde ich mich kümmern wenn es soweit ist.
Für mein Vorhaben habe ich mir ein günstiges kaputtes Verdeck gekauft. Damit habe ich sämtliche Befestigungspunkte für den Dachrahmen schonmal vor Ort.
Das Blech im Vorderen Dachbereich werde ich für die Formgebung auf jeden Fall auch so verwenden wie es ist und mir noch etwas basteln was das feste Dachelement bis über die Überrollbügel erweitert.
Einen Test mit günstigen 08/15 Stoff habe ich ja bereits gefahren:_MG_0070-2.jpg_MG_0071-2.jpg_MG_0069-3.jpg_MG_0074.jpg
Dabei ist mir klar geworden wieso die Seitenlinie des Spyder Tops so tief sitzt: einfacher Sonnenschutz, denn so wie ich gefahren bin hat die Sonne den Nacken doch noch gut zerstört ?
Das ist auch noch der aktuelle Stand. Mein nächster Schritt der geplant ist, ist ein 3D Scan zum einen vom Dachblech und der Anschlusspunkte daran und zum anderen vom ND selbst im Bereich des Dachrahmens und der Überrollhöcker und auch eine Aufnahme der Seitenscheiben. Danach werde ich versuchen in Catia anhand der STL Daten ein Dach zu konstruieren. Entweder mit der Basis des Originalblechs oder komplett neu (das könnte ich dann auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen zum Nachbau/optimieren).
Das hat den Hintergrund, dass ich gerne die Überrollhöcker relativ vollflächig aufnehmen will und zum anderen sollen die Scheiben noch komplett geschlossen werden können trotz der tiefgezogenen Seitenlinie.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen diesen 3D Scan vorzunehmen.
Solange das nicht passiert ist wird es hier auch erstmal ruhig bleiben.
Ich hoffe euch hier trotzdem bald ein paar Fortschritte zeigen zu können.Fragerunde:
Hallo Paddel,
mach einen eigenen Thread auf. Wird sicherlich spannend.
Durch die Auflage an den Kopfstützen kannst du zusätzlich Spannung in der gesamten Länge erreichen, was hilfreich ist bei Tempo über 100 Km/h.
Genau so hatte ich es sowieso geplant
Zu der Befestigung der hinteren Spitzen, dein Vorschlag ist eigentlich eine gute Idee. Aber bedenke das jeglicher Kontakt der durch Wind und Vibrationen verursacht wird, der Lack an den Kontaktstellen extrem Schaden nimmt. Mein Vorschlag wäre, mach an die Enden zwei anständige (versteckte) Hacken, die im montiertem Zustand, keinen Kontakt mit der Karosserie haben. Ich hatte mir 2020 diese Ösen bestellt, sind fest arretiert und würden während der Fahrt nicht klappern. Tragen optisch nicht auf. Und durch "Push" kann man sie öffnen. Sind sehr stabil.Gruß
schlapper
Ich bin kein Fan von diesen Hacken. Nicht weil es technisch nicht gut ist sondern eher weil ich es mir optisch einfach nicht hübsch vorstellen kann.
Meinst du das Bikini-Top mit dem halben Dach lässt sich noch irgendwie im Kofferraum mitführen, wenn man wegen Regen und Sturm doch mit dem normalen Verdeck fahren will?
Definitiv nein. So wie ich es geplant habe passt das nirgends mehr rein, müsste also auf dem Auto transportiert werden.
Mein Plan ist, was aber nur für das stehende Fahrzeug hilfreich wäre, mit Druckknöpfen auf der Innenseite des Tops einen Regenschutz anzubringen, damit wenigstens nichts in den Innenraum läuft wenn man das Auto bei Regen abstellt.
Da hab ich schon eine Idee, weiß aber nicht ob das dann auch gut funktioniert.Wieviel wiegt das gekürzte Dach eigentlich?Das Dachelement mit Innenverkleidung und dem Verdeckverschluss wiegt 4,2kg.
Aber da fehlt ja noch einiges. Der Verdeckstoff ist ja auch nicht unbedingt leicht und dann kommt ja noch die hintere Dachkonstruktion dazu.