Beiträge von VulcanHeiko

    Spar Dir das Abendgebet.

    Originaldämpfer und Leerrohr ordentlich ausmessen und markieren.

    Trennst Du das Rohr ordentlich, kannst Du immer zwischen original und Zubehör wechseln.

    Kleiner Vorschlag am Rande:

    Zweiten original Vorschalldämpfer besorgen, leerrohr in den Dämpfer einsetzten und keine Probleme mehr haben.

    Macht einmal mehr Arbeit, dann hast Du aber Ruhe.

    Natürlich auch weniger Legal, aber da es keiner sieht, ordentlich beruhigend. :saint:

    Gruss Heiko

    die grossen Bohrungen sind ja zum Toleranzausgleich. Halten tuts durch Reibung der Klemmkraft. Du könntest aber die Bohrungen mit Knetmetall vollstopfen dann wird es Formschlüssig. Ums Gewinde Tesafilm.


    Grüsse

    Das mit den Hülsen hat prima funktioniert. Bei 4mm "Toleranzausgleich" hat Mazda aber wenig Vertrauen in seine Fertigungsqualität. :D

    Ne, mal im ernst. Die Passgenauigkeit war perfekt.

    Bitte lese meinen zweiten Thread nochmal durch.

    Wenn ein 8mm Bolzen auf ein 10er bzw 12er Loch trifft, kann das nicht stabil sein.

    Nachtrag zur Originalstrebe.

    Heute Nacht mal über das Thema nachgegrübelt.

    Geht doch viel einfacher.

    Die Gewindestifte am Halteblech sind M8.

    Die beiden seitlichen Streben haben eine Aufnahmebohrung D=10mm.

    Also Aluröhrchen 10x1mm geholt und die Streben ausgebuchst.

    Die obere Querstrebe hat gar einer 12(!) Bohrung.

    Also da noch ein 12x1 Röhrchen gerichtet und das ganze mit sanften Nachdruck formschlüssig gemacht.

    Nun ist die Strebe absolut spielfrei und ähnlich stabil wie die Zubehör aus Alu.

    Mehr braucht der leichte Wagen nicht.

    Kosten: <10€!!!

    So macht das Spass. ^^

    Habe heute den ganzen Spass mal eingebaut.

    Und die Strebe gleich wieder aus.

    Also das Blech ist recht gut zu wechseln. Eine wenig Schrauberkenntnjs sollte man aber haben.

    Die Strebe ist wo wie sie ab Werk ist, meiner Meinung wenig wirkungsvoll.

    Da gebe ich meinen Forumskollegen recht.

    Aber ich käme nicht aus dem Schwabeländle, wenn mir nicht eine passende Lösung eingefallen wäre. ;)

    Das Problem der Strebe ist das drei Teile hat. Da ist zu viel Spiel drin.

    Eine Zubehörstrebe ist einteilig. Sie kann die eingeleitete Kraft auf den anderen Dom übertragen.

    Die Mazda Strebe leitet die Kraft hauptsächlich in das Blech. Und das ist nicht sonderlich

    Stabil in die Karrosse eingebaut.

    Die Lösung: Die Strebe wird in eingebauten Zustand mit zwei Schweisspunkten verbunden und später ordentlich verschweisst.

    Da hält das und sieht original aus.

    Das kostet mich ja nix.

    Nur 2€ Farbe und etwas Bastelarbeit. 8)

    Noch einen kleinen Tipp für die Winterfahrer.

    Nehmt mal die Windfangverkleidung ab. Ihr werdet staunen wieviel Dreck und Schmodder sich da ansammelt.

    Schön säubern und Wachsschutz drauf.

    Grüssle.

    ich habe das nach der alten Methode gemacht.

    Starten und sofort wieder aus machen.

    Kurz warten und erneut starten.

    Das mit dem Vollgas geben und starten kannte ich nicht.

    Muss das mal probieren.

    Grad moderne Motoren wo gleich in den erhöhten Leerlauf gehen, danken es einem wenn sie erst mal

    Öldruck aufbauen dürfen.

    Mir ist heute bei der reanimation unseres MX aufgefallen, er hat keine "Öldruckkontrollleuchte".

    In Zeiten von digitalen Anzeigen dachte ich das diese Anzeige wichtig wäre.

    Nach 4 Monaten " Winterschlaf" wäre es zumindest wünschenswert.

    Oder habe ich da heute falsch geschaut oder die falsche Anzeigenmatrix ausgewählt gehabt?