Inari es macht die Kombination mit dem Fahrstil, schwere Autos ohne Fahrer können einem ja nichts anhaben.
Ein Idiot im Fiat 500 kann ebenfalls sehr großen Schaden anrichten.
Ich Frage mich manchmal wo diese sinnfreie Diskussion hinführen soll.
Inari es macht die Kombination mit dem Fahrstil, schwere Autos ohne Fahrer können einem ja nichts anhaben.
Ein Idiot im Fiat 500 kann ebenfalls sehr großen Schaden anrichten.
Ich Frage mich manchmal wo diese sinnfreie Diskussion hinführen soll.
Alles anzeigenDafür hätte ich jetzt schon gerne einen Nachweis. Vor allem, nachdem du Felsenfest behauptet hast, dass man beim Öl nur die Viskosität und den Preis beachten müsste (und Ölnormen daher irrelevant wären) und Sommer- und Winterreifen ja eh irrelevant wären, weil man auch mit den falschen Reifen 80% des theoretischen Grip hätte, würde ich da erstmal behaupten, dass du gänzlich falsch liegst. Jedenfalls, bis du mich (mit glaubhaften, externen Quellen) vom Gegenteil überzeugen kannst.
Die Toleranzen in der Fertigung genauso wie beim Zusammenbau sind heutzutage um Potenzen genauer, als du dir (behaupte ich jetzt mal) vorstellen kannst. Bei BMW Motorrad habe ich (schlicht aufgrund der räumlichen Nähe) schon mehrere Führungen mitgemacht und einerseits machen die dort tolerance matching. Also z.B. werden die gefertigten Kolben einzeln identifiziert und aufs tausendstel Millimeter gemessen und genauso die Zylinderbohrungen. Dann werden aus einem Schwung die Kolben am oberen Ende der Toleranz automatisch mit den Zylindern am oberen Ende der Toleranz gepaart, sodass du eine Serienstreuung Nahe 0 hast. Außerdem werden die Motoren dort (und sicher weiß ich es auch von ŠKODA in Mlada Boleslav, bei anderen Werken weiß ich es einfach nicht sicher, nehme aber an, dass das genauso ist) die Fahrzeuge noch im Werk mit einem Einfahröl befüllt und JEDES Fahrzeug vom Fließband auf einem Prüfstand durch diverse Prüfpunkte geführt. Darunter werden auch ich glaube 70% vom Drehzahlbegrenzer angefahren.
Anschließend wird das Einfahröl abgelassen und das richtige Öl eingefüllt. Der Einfahrprozess ist mit dieser Prüfstandsfahrt zum größten Teil erledigt.
Deshalb gibt es auch den früher vorgeschriebenen Wechsel bei z.B. 1.000km nicht mehr. Einerseits ist der Abrieb im Betrieb durch optimierte Toleranzen heutzutage derart gering, dass der Partikeleintrag selbst bei einem neuen Motor von der Wichtigkeit her WEIT hinter anderen Faktoren (wie Laufzeit und Alterung) ansteht. Andererseits sind die Filter heutzutage so gut und oftmals überdimensioniert, dass die Partikel einfach darin hängen bleiben, ohne den Durchfluss nennenswert zu beeinflussen.
Daher sind auch Einfahrprozeduren, wie sie früher üblich waren (extrem geringe Drehzahlen, teilweise über weit mehr als nur 1.000km) einfach nicht mehr nötig. Es gibt sogar einige Theorien, die behaupten, dass ein übertrieben vorsichtiges einfahren schädlich für den Motor wäre. Man findet unter dem Begriff "Motoman engine break in" dazu sehr lebhafte Diskussionen.
Einfahren halte ich persönlich heutzutage für überbewertet. Genauso glaube ich allerdings nicht an Long Life Intervalle. Ich wechsel an den meisten meiner Fahrzeuge jährlich das Öl. Die haben dann allerdings auch alle 6.000km oder mehr drauf. Nur der Mini bekommt keins (weil er keins hat - Elektroauto) und die Offroad Moppeds nur jedes 2. Jahr. Die werden üblicherweise unter 1.000km/a bewegt, da lohnt der Wechsel dann m.M.n. noch nicht.
Gehe bitte nächste Woche zu einem Mercedes Händler und schaue in den Innenraum einen Auslieferungsfahrzeugs.
Du wirst ein wenig überrascht sein.
Da ist ein Aufkleber mit den Einfahrhinweisen an die Frontscheibe geklebt.
Du scheinst ein wenig Ahnung zu haben, aber im Detail kannst Du noch was lernen.
Das einscheifen von unterschiedlichen Metallen in einem Motor ist inzwischen wieder ein Thema.
Das hat nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun, sondern mit den Oberflächen der bearbeiteten Bauteile.
Jetzt aber bitte keine Diskussion lostreten.
Klingt komisch, ist aber so.
Geh zum Daimler, schauen und Frage bei Bedarf nach warum das so ist.
War ein schönes kleines Treffen mit netten Leuten und viel Benzingesprächen.
Inkl. kleines Generationen Treffen MX5 NA - ND.
Fitz B Busch Automuseum war kostenlos dabei.
Tolle Ausstellungsstücke. Kann man sehr empfehlen. IMG20240811134555_compress38.jpg
Ist sonst noch jemand da?
Wir wollen Sonntag mal hin.
Unsere neue Alternative zum MX5. Farbe und Design passt perfekt.
Alles anzeigennjet, Samyong produziert Objektive
Ssangyong heißt die Marke des Begehrens...
Die konnten noch viell tollere Modelle, den Rodius zB.
*Dischlaimer: Der Anblick des Fahrzeugs könnte bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen!*
PS: wenn schon Datenschutz, dann auch richtig. Das Kennzeichen kann man noch in der Spiegelung deiner Motorhaube lesen.
Cool, der Rodius ist ja noch viel geiler. Vor allem die Farbe. Nasenpopelgrün.
Der war vor mir auf der A 57. Was ist das für ein Auto? Noch nie gesehen.
![]()
Samyong meines Wissens.
So ganz verstehe ich ja nicht den Sinn von so einem 300+ Kilo-Brocken.
Okay, ist ein Statement. Aber für was denn?
Ich finde meine 200 Kg schwere Fireblade schon etwas unhandlich, aber die kann alles besser als die Cruiser.
Meine 525er KTM als Supermoto war da echt ein Traum und sie war auch leicht wieder aufzuheben.
Das musste ich auch ständig. Es gab kaum einen Tag auf der Kartbahn, wo ich es nicht übertrieben hatte.
Uwe,
vergiss es. Du wirst das nicht verstehen.
Das ist was spezielles.
Du sitzt drauf und weißt es, oder Du wirst es nie verstehen.
Das ist nicht besser oder geiler, es ist das Gefühl...
Der eine reitet einen schlanken Hengst, der andere einen Wasserbüffel auf Ecstesy.
Unser Zweitbike ist ne 650Gs als Streetbike.
Klein, leicht, Hengst.
Leute,
was soll diese sinnfreie Diskussion?
Was macht ihr wenn Euer MX 5 sich überschlagen hat und auf dem Dach liegt?
Im www gibt es bestimmt Berichte wie man den wieder aufstellt.
Man schmeisst sein Bike nicht um. Basta
Übrigens Vorteil BMW, die fliegt wegen der riesen Zylinder nicht so weit um. Eher wie auf dem "Faulenzer" Ständer.
Aber mal im ernst, egal ob das Bike 200 oder 350Kg wiegt, wenn man nicht wirklich ein Kreuz wie Arni hat, sollte man sich ein aufrichten alleine gut überlegen.
Zu zweit geht das sehr viel Rücken schonender.
Und ob zwei, drei, vier oder sechs Zylinder, Spass muss sie machen . Für jeden Geschmack das richtige.
Ich habe die BMW R18.
Geiles Teil mit sehr guter Kurvenlage, trotz Gewicht.
Aber teuer.
Die Rocket stand mal neben mir. Sieht imposant aus, hat mächtig Hubraum, aber der der Sound
Drei Zylinder + 4 Takte =