Ganz ehrlich gemeinte Frage: was ist so wichtig am iStop?
Wir fahren mittlerweile drei Mazdas der Skyactive Generation, alle mit iStop. Normalerweise nutzen wir diese Funktion gar nicht. Einfach an der Ampel auf der Kupplung bleiben (so wie früher) und der Motor läuft weiter.
Und der Verbrauch? Ganz ehrlich der MX 5 braucht im Pendelverkehr 6,5 Liter, der CX 5 mit 165 Super Benzin PS Heute ausgerechnet 6,8 Liter und der Diesel CX 3 liegt so bei 4,2 Liter - wie viel weniger sollen die bitteschön denn noch brauchen? Ach ja, Klimaanlage läuft immer, nur für den Fall das einer Fragen wollte. Und die Gesamtfahrleistung der drei liegt bei 190.000km, und die Verbräuche immer ähnlich - es sei denn ich muss den Schwergut oder Expresszuschlag wegen besonderer Fahrweise zahlen.
Klar, an einer Bahnschranke wenn ich weis das es länger dauert, dann nutze ich die Motor aus Funktion natürlich auch - aber eben nur bewusst wenn ich es ab und zu mal für sinnvoll erachte.
Oder sehe ich hier irgendwas komplett falsch?
Grundsätzlich gehe ich immer davon aus das die Ingenieure die das Auto konstruiert haben schon wissen was sie tun. Wenn iStop nicht angeboten wird, dann wird das so schon richtig sein. Solange sonst keine Probleme auftauchen kümmert mich das nicht.