Oh... vielen Dank für die Info Interessant... also auch für Beschleunigungs/Elastizitäts-Messungen?!
Ich wollte nochmal ein paar Worte zum Messverfahren für die Leistungsermittlung verlieren.
Ich benutze dafür die App PerfExpert. Sie macht sich zu Nutzen, dass das im Telephon integrierte G-Meter in der Lage ist, mehrere hundert mal je Sekunde die Beschleunigung zu ermitteln (in meinem Fall sind es 500 Hz). Die Grundvoraussetzung für die Messungen ist ein penibles Einpflegen aller relevanten Fahrzeugdaten wie das Gewicht (auch unter Berücksichtigung des Kraftstoffüllstandes, Fahrergewicht und ggf. Zusatzgewicht durch Gepäck), Raddimension, Antriebsart, Übersetzungsverhältnisse und eines Koeffizienten, der sich aus der Stirnfläche und des Luftwiderstandsbeiwerts herleitet. Der Rest ist Physik und entsprechende Mathematik. Wenn man sich während der Messung an die Grundregeln dafür hält, liefert die App immer wieder reproduzierbare Ergebnisse, welche nur im Bereich von etwa ein- bis zwei Prozent voneinander abweichen (die es auch auf jedem Rollenprüfstand gibt). Ich bin auch bereits mit Autos der 300+ PS Liga auf der Rolle gewesen und die Abweichung zwischen den Ergebnissen auf der Rolle- und den via App ermittelten, lag ebenfalls nur bei etwa ein- bis zwei Prozent...auch die Drehzahlen, wo Leistung und Moment das Maximum erreicht haben, passten sehr gut. Im Anhang habe ich einmal drei Messungen von gestern übereinander gelegt...auf den ersten Blick weichen die Graphen beim Moment in bestimmten Bereichen ein wenig voneinander ab...man sieht dort aber auch sehr gut dass die größte Abweichung beim Moment im Bereich von nur etwa 5 Nm liegt...das ist lächerlich. Ansonsten sind die Graphen nahezu deckungsgleich.