richtig ET45...aber das sagt erstmal nichts über den Platz aus, der für den Sattel bleibt...das hängt maßgeblich vom Design der Felge ab...erfahrungsgemäß bieten die OZ Räder aber viel Platz für den Sattel
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
es hängt auch ein bisschen davon ab welche Bremssättel auf dem Auto sind...bei den Brembos ist mindestens die ET37 Pflicht nehme ich an (ET30 geht auf jeden Fall klar)
-
Danke Ernst!
-
-
Gestern haben die Jungs an meiner Anni den Gen7 mit VSD eingebaut...supernette Leute!...passt sich optisch schön ins Originalheck ein...zu Beginn seeeehr dezent aber schon nach fast 600 km Heimreise etwas „rotziger“
-
gestern im Rahmen des Einbaus Eibach Pro Kit als Ergänzung zum Bilstein bei Zymexx...fährt sich schön...danke Dir nochmals
Grüße
-
alles klar danke
-
Serienempfehlung ist vorne 1°15‘ und hinten 1°30‘ (siehe meine Signatur). Wenn Du es etwas performanter, aber auch mit etwas höherem Reifenverschleiß möchtest, könntest du auf v/h 1°40‘/2°00‘ gehen.
Oder als Kompromiss irgendetwas dazwischen, aber ich würde hinten immer ca. 20‘ mehr einstellen.Handy? Signaturen sind erst ab einer bestimmten Bildschirmgröße auf Tablet, oder PC sichtbar.
Diesen Post meine ich - Fahrwerkseinstellung (nur Werte).Ergänzung 13.06.19 (Serie, modifiziert nach "Taxidriver"-Empfehlung):
Meine Empfehlung für Serie und Tieferlegung im Rahmen der Serienbalance:Sturz VA L/R -1°15'
Nachlauf L/R 7°30'
Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R 0°5'/0°5')Sturz HA L/R -1°30'
Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R 0°12'/0°12'), (Taxidriver: gesamt 0°16')Ich muss Dich leider noch einmal zitieren. In der Aufstellung der Werte analog Deiner Signatur stehen negative Sturzwerte für beide Achsen. Du hast mir für eine bessere Performance +1 40‘ VA und +2 0‘ hinten empfohlen. Ist das so korrekt??? Oder meinst Du damit ebenfalls eigentlich einen Negativsturz???
tut mir leid aber viele Grüße
-
Dafür gibt es innerhalb der App ein Berechnungsmodell, das die Antriebsverluste entsprechend der Angaben in der Fahrzeugdatenbank ermittelt...in den Optionen ist es aber möglich sich nur die ermittelte Radleistung anzeigen zu lassen...also das, was die App ja im eigentlichen Sinne während der Messung erfasst.
-
Das ist eine der Grundvoraussetzungen für eine korrekte Messung...die Straße muss gerade sein und darf kein Gefälle oder eine Steigung aufweisen. Wenn man eine sehr gut geeignete Strecke zur Verfügung hat und es windstill ist, muss man nicht zwangsläufig in beide Richtungen messen. Ich messe immer mehrmals von der gleichen Startposition aus, in eine Richtung. Der Mittelwert aus mehreren Messungen präsentiert dann das für mich relevante Resultat (ich erwähnte ja bereits dass die Abweichungen zwischen den Messungen sehr gering sind). Das Telephon muss während der Messung so im Fahrzeug fixiert werden, dass es sich während der Beschleunigung nicht bewegen kann...es soll ja nur die Beschleunigung entlang der Längsachse des Fahrzeugs ermittelt werden. Wenn der Beschleunigungsvorgang im Bereich der Abregeldrehzahl durch Lupfen des Gaspedals endet, erkennt die App das automatisch und das Fahrzeug wird einfach kurz ausgerollt...dann liegt auch gleich das Ergebnis vor.