Kannst Du die Aussage bitte noch einmal konkretisieren? WAS wird darin getrennt?
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
Bei JMS-Fahrzeugtechnik gibt es bis einschließlich heute 5%...ich habe da vorhin drei Stück 7x17 ET30 in Matt Graphit bestellt (je 350 Euro etwa)...ein neues Exemplar davon hatte ich neulich bereits in der Bucht für 99 Euro geschossen
Grüße
-
...und wer es nicht abwarten kann, bestellt sich selbst irgendwo einen Silikon-Verschluss in entsprechendem Anschlussdurchmesser
-
Ich benutze meine 10 Hz P-Gear zwar ausschließlich für Beschleunigungsmessungen, aber die dazugehörige App bietet auch eine Unterstützung für Aufzeichnungen auf dem Track rund um den Globus.
Grüße
-
eben...zumal es dafür ganz klare Vorschriften gibt, wie gemessen wird
-
möglich...aber in dem Bereich sehe ich mich mit dem Auto nicht
-
Wenn ich mal fragen darf...Welche Logik steckt hinter Deiner Umsetzung den Schlauch am Austritt zu splitten und dann jeweils einmal zum Ansaugkrümmer- und zur Drosselklappe zu führen ?
Das ist ganz klar dass das so nicht funktionieren kann. Du hast damit einen Kurzschluss, also einen Bypass der Drosselklappe geschaffen. Der Motor saugt nun nicht mehr ausschließlich über die Drosselklappe an, sondern auch daran vorbei (also ungeregelt) direkt aus der Saugstrecke vor der Drosselklappe. Es ist ganz klar dass damit ein runder-, geregelter Leerlauf nicht umzusetzen ist.
Wenn Du dabei bleiben willst, KG und VD über einen gemeinsamen Catchtank zu entlüften, hast Du nicht allzu viele Möglichkeiten.
A) den Austritt an den Ansaugkrümmer packen und den Stutzen am Ansaugschlauch vor DK blindsetzen
B) den Austritt an den Ansaugschlauch vor DK packen und den Stutzen des Ansaugkrümmers blindsetzen
>>> egal wofür Du Dich hier entscheidest, ist meine Aussage bzgl. der geänderten (Unter)Druckverhältnisse gültig (auch für Punkt C)
C) vent threw atmosphere...best one
Sei doch bitte mal so nett und versuche im Leerlauf den Verschluss des Öleinfüllstutzens zu öffnen und berichte! Danke!
-
Habe am Freitag das Eibach Pro Kit bekommen. Ich war mit dem Bilsteinfahrwerk eigentlich zufrieden. Ein bisschen weniger „aufschaukeln“ in Kurven-, aber hauptsächlich eine bessere Optik habe ich mir gewünscht. Beides ist eingetreten. Einen Komfortverlust kann ich nicht feststellen. Letztendlich ist die Entscheidung definitiv auch aus Kostengründen zugunsten der Federn gefallen. Mit Anschaffung, Einbau und Achsvermessung ist man mit etwa 450 Euro dabei (die Kosten für eine Eintragung entfallen durch die beiliegende ABE, solange die Räder OEM bleiben). Klar hätte ich auch Bock auf ein SPS oder gar das Öhlins gehabt...aber selbst beim SPS Street ist man wohl sicher etwa 1000 Euro mehr los (vom Öhlins mal ganz zu schweigen...das Kostet ja im Einkauf schon 2500 oder so ). Trackfahrten kommen für mich nicht in Frage und ich kann auch von mir behaupten, dass ich das Auto nicht sehr regelmäßig nahe des Grenzbereichs bewege, wo so ein Komplettfahrwerk dann sicher Vorteile bietet.
-
ich rede hier seit anno 1945 davon dass das nicht optimal ist das KG und den VD via gemeinsamer Catchcan zu entlüften
-
bei mir ist er mit den Eibach vorne etwa 30-, hinten 25 mm gekommen