Beiträge von blueOne

    Ich wollt mir mit dem MX-5 generell nicht so viel Stress machen und hab das nächste freie Nummernschild der Zulassungstelle genommen: XX-GO-xxx

    Zufall, aber passte m. E. gut weil MX-5 flitzt gut -> "GO!" :)


    Und die Dame von der Zulassungstelle war total irritiert:

    • D. v. d. Zulassung: "Wenn Sie mir jetzt noch Ihr reserviertes Nummernschild nennen ..."
    • Ich: "Hab nix reserviert."
    • D. v. d. Zulassung: "Okay dann ... WAS? Wie, Sie haben NICHTS reserviert?!? Und jetzt?"

    Willkommen!

    Wer einmal damit anfängt, dem werden 1000 neue Ideen einfallen ;)


    ... Momentan steht der Gute bei SPS und bekommt ein wenig Optik am Hintern, ein neues Lenkrad, CANchecked Display und einen farbigen Tacho. ...

    Wenn das Display drin ist, würde mich interessieren wie/wo das eingebaut ist; vllt. mit nem Foto.

    Und: Farbiger Tacho meint bunte Tachscheibe?

    Hallo zusammen.


    Weiß jemand, ob/wie man das Tagfahrlicht so umstellt, dass auch die Hecklampen mit angehen?


    Hintergrund:

    • 'Beschwerde' vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer, dass das total sinnig wäre in den dämmerigen Zeiten, aber dass es kaum ein Hesteller hier in DE ausliefert (wohl aber in nordischen Ländern). Gefolgt vom Tipp, dass man deßhalb herbst-/wintertags gleich mit Abblendlicht fahren sollte.
    • Was das entsprechende Einstellen der Hecklampen angeht: (M)ein fMH macht es schon mal nicht
      -> das sei in DE verboten.


    Hat jemand nen Tipp oder ne Info dazu?

    Okay, kurzes Update, was ich bisher rausfand/vorhab:

    • Diese preiswertigen (billigen?) Auto-Fertiglösungen (wie sowas für knapp 30 EUR) funktionieren zwar, aber
      1. ...
      2. Ergo: Wenig Nutzen und potentielles Risiko!
    • Alternative: Echte 12V-Solar-Inselanlagen (z. B. sowas für knapp 50EUR)
      1. ...
      2. ... die passen aber nicht so gut zum Anwendungsfall ...


    Daher Plan aktuell: Eigenen Solarlader basteln, auch wenn es etwas mehr kostet (je nach Rabatt ab 100EUR):

    • Fläche ist 30x80 cm (ich gehe von der Heckscheibe-Roadster als kleinste mögliche Scheibe aus)
      • Ein einzelnes 12v-Solar-Panel in passender Größe gibt es nicht bzw. wird schnell klobig hinterm Verdeck ...
      • ... daher besser mehrere kleine Panels nutzen:
        • sollten Bypass-Dioden haben wg. Panel-Reihenschaltung und (Teil-)Verschattung
        • sollten PERC-Technik nutzen - nutzt die kleine Fläche besser aus und fkt. besser bei difusem Licht und Teilverschattung (und kosten kaum mehr)
        • Entsprechende Kandidaten sind rar - und leider aktuell ausverkauft
    • 12V-Solarladerichter hinzu
      • gute (wie die von Victron) haben die nötigen anschlüsse...
      • ... und laden AGM-Batterien
      • ... und das VERNÜNFTIG (inkl. Erhaltungsladung)
    • Bonus:
      • Im Sommer hol ich das Konstrukt dann aus dem Auto, schließ ne kleine Batterie und nen Spannungswandler an (zusammen ca. 60EUR zusätzlich) ...
      • ... und hab ne autarke Solar-Inselanlage für Laptop, Beleuchtung und Musik auf meinen steckerlosen Balkon! :)



    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Okay, kurzes Update, was ich bisher rausfand/vorhab:

    • Diese preiswertigen (billigen?) Auto-Fertiglösungen (wie sowas für knapp 30 EUR) funktionieren zwar, aber
      1. haben nicht mit sonderlich viel Leistung und
      2. sind schlecht bei Teilverschattung und
      3. manche von denen kommen OHNE vernünftiges Lademanagement (AKA 'ich schick einfach immer alles zur Batterie') -> nicht ungefährlich!
      4. Ergo: Wenig Nutzen und potentielles Risiko!
    • Alternative: Echte 12V-Solar-Inselanlagen (z. B. sowas für knapp 50EUR)
      1. Nicht viel teurer und können das besser als die Auto-Fertiglösungen
      2. ... die passen aber nicht so gut zum Anwendungsfall (kleine Roadster-Scheibe, Platzbedarf d. Panels, diffuses List und Teilverschattung)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich möchte Dir die Illusion nicht rauben, aber meiner steht den Winter über eingemottet in der Garage und hängt an einem CTEK Akku-Jogger.

    D.h. aber nicht, dass dann die Start/Stop im Frühjahr direkt auch wieder funktioniert.

    Dazu brauche ich i.d.R. meist um die 2 TKm, bis die Zusazubatterie dann auch wieder mag.

    Hmm, ich wollte nicht über Winter einmotten (der MX-5 ist aktuell mein einziger Wagen). Mich stört nur jetzt, wo ich weniger fahre, dass das S/S immer erst nach der 6 Ampel funktioniert - und die sind schon etwas weiter auseinander. Die iLoop-Statusanzeige zeigt dann immer die Batterie als Ursache, weil die noch nachlädt.


    Daher die Hoffnung, dass ein Solar-Erhaltungslader (der im Auto verbleibt) das Problem abmindert. Wenn nicht nutz ich das Panel für ne Mini-Inselanlage auf dem Balkon.