Keine Ahnung, ob die Originalware nun besonders rostanfällig ist beim ND
Falls ja: Für Wenig-Bremser, bergab-herunterschalt-Kupplungsquäler und Spritsparer () würde es sich vielleicht lohnen, auf Bremsscheiben aus dem Zubehör umzusteigen.
Ich lasse meine Oma gerade seit 1 Jahr beschichtete Bremsscheiben von Zimmermann ("Coat Z") in ihrem rasanten Mercedes A150 erproben. Das Auto fährt weniger als 2000 km/a, steht ganzjährig draußen, auch mal für 1 Woche am Stück. Null-komma-null Rost, nicht mal oberflächliche Ansätze, auch nicht im Winter, nach Regen... Da kratzt auch nix beim ersten Bremsen.
Beiträge von MHMX-5
-
-
Ich empfehle einen Blick in diesen Thread:
https://www.mx5-nd-forum.de/forum/thread/1668-übersicht-rad-reifenkombination-bitte-keine-diskussion/Schon auf der ersten Seite lese ich von 7x17 ET30 ohne Karosseriearbeiten
(allerdings mit Tieferlegung, durch die die Räder mehr oder weniger stark in die Radhäuser wandern)
Ich denke aber, das sollte auch ohne Tieferlegung noch reichlich passen.
Und: Im Allgemeinen würde ich eine Felge mit passender(er) ET gegenüber Spurplatten eindeutig bevorzugen. -
Die Volk Racing auf der letzten Seite in diesem eher ins Kupfer gehenden "Bronze" finde ich doch nicht mal so schlecht in Verbindung mit Zircon.
Beim Bronze der Assetto Gara scheint mir der Kupferton zu fehlen, die wirken eher golden. Wäre mir zu sehr Ton in Ton mit Zircon
Ich finde das Mattgrau der 'Minilite'-Felgen sehr gut passend. -
Ich reihe mich auch noch ein und sage, dass Bronze nicht zu Zircon passen wird.
Die Fragen aller Fragen noch: Du hast einen Homura ohne Recaros?! Extra umbauen lassen?
Falls noch vorhanden biete ich die kostenlose Abholung/Entsorgung der Recaros an -
Das Problem ist m.E. nicht der Innenspiegel alleine, sondern das ganze Sensor/Kamerazeugs, das das Sichtfeld verkleinert
Abhilfe: siehe mein Vorposter. -
Am Mitteltunnel könnte man sicher noch dämmen. Unter der Mittelkonsole. Da schaut einen auch viel nacktes Blech an.
Derlei Aktionen kommen aber für mich nicht in Frage. Ich finde, dass Auto so gut wie es ist. Gerade, weil Mazda nicht alles zu Tode gedämmt hat. Ich gestehe aber ein, dass ich meine Reserveradmulde gedämmt habe, in der Hoffnung, die typischen Klopfgeräuschen (mancher/aller?) ND-Hinterachsen wegzudämmen. Hat nicht funktioniert, würde ich ergo auch nicht nochmal machen
Und: Ist es so ratsam, Alubutyl im Schmutz-/Spritzwasserbereich zu verkleben? Da meine ich besonders das Radhaus hinten. In Falten oder sich mit der Zeit wieder ablösende Stellen der Dämmung kommt Feuchtigkeit gut rein, trocknet aber schlecht wieder ab. Ich hätte eher versucht, Dämmung an die Rückseite der Radhausschalen anzubringen. Kein Alubutyl, von OEM kenne ich da solche "Beutel" mit was-auch-immer für Zeugs drin -
Gibt es eigentlich für die m.E. unverschämt teueren Haltestifte und Belagfedern (zusammen knapp 300 Euro!) Alternativen aus dem Zubehör? Und für die Bleche an den Bremsbelägen?
Die Preise, die Mazda für den Kram aufruft, sind S-Klasse-Preise mal Faktor 2 oder 3... -
Und warum Hohlräume? Seit wann werden die vom Regen ab- oder ausgewaschen?
Mein Wissensstand ist übrigens auch, dass FF unbedenklich ist (aus Wollwachs gewonnen!). Owatrolöl zieht in den Rost ein und trocknet m.W. an?!
Mir ist das, was der GTÜ-Mann da erzählt, noch nicht untergekommen in irgendeiner Fortbildung. Aber es ist natürlich kein Ding der Unmöglichkeit, dass man sich da wieder ein neues Erste-Welt-Problem aus den Fingern saugt...
Früher haben Leute ihre Karre mit Altöl konserviert. Vereinzelt liest man das in Foren immer noch. DAS ist eine Schweinerei die nun wirklich nicht sein muss/darf. Aber FF und Co.? -
Auch auf der Frontlippe von Mazda steht m.W. keine Kennzeichnung.
-
Ich habe den Eindruck, dass "je neuer Fahrzeug und Fahrwerk", die Möglichkeiten nach § 19 (3) immer mehr beschränkt werden und die Fahrwerkshersteller sich es da einfacher machen oder es schwerer gemacht bekommen (keine Ahnung welche Auflagen die zu erfüllen haben, Kombinationsänderungen nach § 19 (3) im Gutachten als ausreichend zu erachten).
Vor 10 Jahren stand fast noch in jedem Zubehörgutachten eine § 19 (3) Möglichkeiten beschrieben. Auch in Kombination mit anderen Teilen (Rader / Spurverbreiterungen). Jetzt finde ich das immer weniger.
Tein Flex Z + abweichende Rad/Reifen --> § 19 (2) / § 21 & Erteilung neue BEEbenso bei KW V3 + abweichende Rad/Reifen
Ebenso Öhlins + nicht ansonsten serienmäßige Autos
"Witzig" ist, dass die Kombination von sacktiefen Tieferlegungsfedern und riesigen Rad-Reifen-Kombinationen meist per §19 (3) abgenommen werden darf ("solange ein Gutachten für die geänderte Rad-Reifen-Kombination vorliegt") mit Verschränken etc. pp., aber schon die Kombination von Spurplatten und Zubehörrädern mit z.B. nur 1mm vom Serienrad abweichender ET eine Einzelabnahme nach sich zieht
Ebenso Gewindefahrwerk und Spurplatten oder Zubehörräder.
__
Falls jetzt beim K-Tec wider Erwarten jetzt nichts anderes drinsteht, hat der PI absichtlich oder unabsichtlich einen Fehler gemacht, wenn er die Kombination per 19 (3) abgenommen hat. Durch die Zulassungsstelle geht das durch* und als Fahrzeughalter ist man da eh raus.