Ich habe den RF-Bausatz von Tamiya gebaut die letzten Tage und Wochen.
Detailgrad und Passgenauigkeit sind spitze. Beispiele: Die Flaps an der Frontschürze unten sind als Einzelteile ausgeführt z.B., oder die Projektionslinse der LED-Scheinwerfer, das Segment des Blinkers im Rücklicht ist jeweils li+re ein ca. 3x1 mm großes Einzelteil, Endrohrblenden als separate Teile etc. pp.
Sämtliche Embleme sind fotogeätzt, so auch das vierundzwanzigfach verkleinerte Skyactiv-Logo. Hier gibt es aber noch ein Wasser-Decal oben drauf, auf dem man wirklich mit der Lupe "Skyactiv" lesen kann
Dem Bausatz liegen auch noch Recaro-Sitze, Standard 16" Räder und alle nötigen Teile bei, um ihn auch als RHD aufbauen zu können. Genauer kann man sogar vier Länderversionen bauen (US, EU, UK, JP), die sich in feinen Details unterscheiden. Das geht soweit, dass es für die Frontscheibenkamera ein eigenes Decal für Linksverkehr gibt, wo die Kamera ja andersherum angeordnet ist. Oder die Nebelschlussleuchte, die links oder rechts verbaubar ist, oder der "Platzhalter" der US-Version, mit TFL/ohne TFL...
Beiträge von MHMX-5
-
-
bwm : Das wusste ich tatsächlich nicht, dass man in einer Garage nur bestimmte, zum Fahrzeug gehörende Gegenstände lagern darf.
Das bedeutet, dass vermutlich 99% aller Garagen in Deutschland nicht vorschriftsmäßig genutzt werden
Prominentes Beispiel: Mein Nachbar. Der Bürgermeister. Beide Karren stehen draußen, die zwei Garagen dienen als Abstellraum und (völlig ungeeignete) Brennholzlagerstätte
Ich kann in meinen Garagen sowieso kein Hebebühne aufstellen, weil sie zu klein sind. Wäre das nicht so , würde ich es aber tatsächlich darauf ankommen lassen. Auf dem Hebebühnenplatz kann ich weiterhin ein Auto abstellen, womit die Garage ihrem zugedachten Verwendungszweck entspricht.
NightOWL : Du verlinkst auf mein Posting? Gewollt? -
Es gab neulich eine Artikel in dem stand, was so in eine Garage darf und eine Hebebühne gehört nicht dazu.
Soll wohl Kommunen geben, die sowas prüfen.
Ich habe in Bielefeld City übrigens 50 Euro für eine Garage genommen.
Die ausschließlich private, hobbymäßige und nichtgewerbliche Nutzung einer Hebebühne soll verboten sein?
Aber Wagenheber und Schlagschrauber darf ich schon noch benutzen? Oder erfüllt das dann auch schon die Definition einer "Werkstatt" nach Ansicht der Kommune?
Wäre mir ehrlich gesagt neu. -
Ich fahre das RSP 5W30 im G160
-
Auch mit absolut spielfreien Buchsen macht meine Hinterachse weiterhin mehr oder weniger Geräusche. Ein neulich probegefahrener ND RF mit Serienfahrwerk (non-Bilstein) hatte hinten auch ein zartes Poltern.
Die härteren Schläge durch eine Tieferlegung (bei mir Neomax N) oder vielleicht auch die Bilsteine könnten das Phänomen verstärken. Aber ich habe nach wie vor keine Ahnung, wo dieses Geräusch genau entsteht.
edit: Der Besitzerin des probegefahrenen RF fiel und fällt dieses Geräusch übrigens nicht auf. Genauso gab es Leute, die an der ersten Neomax-Generation akustisch nichts auszusetzen hatten. Die Geschmäcker und Ohren sind halt verschieden. Ich bin zugegebenermaßen da sehr empfindlich -
Hatten alle ND1 und ND2 mit Einparkhilfe die Querverkehrswarnung (RCTA) dabei?
Ich glaube, nicht. Ist es möglich, dass die Sensorik seitlich, die ja bei RCTA auch den Fernbereich erfassen muss, vielleicht im Nahbereich nicht so gut?
Mein ND1 hat RCTA und für mich ist das mit den seitlich sehr spät ansprechenden Parkpiespern nichts Neues, was ich hier von euch lese. Ich muss rückwärts um die Hausecke, wenn ich aus dem Hof fahre. Da piept nur was, wenn ich wirklich so mit 10cm Abstand langsam dran vorbeifahre. -
Wenn es der Rote für 16,666k ist, finde ich das Angebot nicht so verlockend...
Eine Wundertüte, bei der man hoffen kann, dass es wirklich mit max. 1-2k für diesen DC/DC-Wandler getan ist. Kommt dann vielleicht noch eine Batterie, ein Steuergerät, ein Generator dazu, wer weiß, dann ärgert man sich...Fahrwerksgelenke hinten würde ich bei der Laufleistung unbedingt vor Kauf prüfen, bevor bei der HU nächstes Jahr die große Überraschung kommt.
Mal auf die Schnelle geschaut:
Für 18,5k steht z.B. gerade ein schwarzer RF G184 mit 90tkm, allerdings ohne Recaros, drin.
Ich behaupte für um die 20k hat man eine wesentlich bessere Auswahl an RF. Frühe G184 mit noch etwas weniger Kilometer oder G160 mit ganz wenig Kilometern in schönerem Zustand als dem des Roten aus Regensburg. -
Danke schonmal für Eure Einschätzung, ich werde nächste Woche mal einen Termin machen und mir den Wagen ansehen. Da ich ganz neu im Thema MX5 bin kann ich den Preis nicht gut einschätzen. Zumal bei dem Alter sicherlich noch Geld in diverse Neuteile gehen wird, 6-7 Jahre wir vermutlich bedeuten, dass alles noch Original ist. Zumindest werden Reifen fällig werden. Wie lange halten den Bremse, Stoßdämpfer und Auspuff bei vernünftiger Nutzung? Farbe und Ausstattung passen genau, der Preis ist leicht über meinem geplanten Budget. Ölwechsel für Diff. und Automatik müssen sicherlich auch zeitnah sein.
Mechanisch muss man sich da m.E. wenig Gedanken machen. Wenn man mal die Rennstreckennutzer und absoluten Vielfahrer ausnimmt, dürften die meisten oder zumindest sehr viele ND-Bremsen vermutlich wegen Rost (ergo Unterforderung) getauscht werden. Würde ich bei dem Fahrzeug hier mal einen Blick drauf werfen bzw. nur mit neuer HU kaufen. Stoßdämpfer und Auspuff sind unkritisch, zudem bekommt man beides haufenweise auf Kleinanzeigen oder hier im Forum in beliebigen Zuständen/Laufleistungen für relativ kleines Geld gebraucht zu kaufen, weil die Teile aus Umrüstungen übrig sind.
Die org. Reifen würde ich sogar umgehend tauschen gegen einen hochwertigen, performanten Reifen (also keinen Eco-Sprispar-Mist). Die Werks-Bridgestone sind sogar im Neuzustand auf Nässe gefährlich.
Diff.öl (der Automatik-ND hat keine Sperre, also weniger Kontamination des Öls) würde ich spätestens so gegen 80tkm-100tkm mal tauschen. Automatiköl so zwischen 60tkm-80tkm oder beides halt auf einmal. Von einer ND Automatik-Besitzerin habe ich mal gehört, dass ihr Mazda-Händler das Automatiköl nur nach viel Zureden und Überreden wechseln wollte. Ich meine, das auch hier im Forum gelesen zu haben. Das bekannte Märchen der Lifetime-Füllung.
edit: Ich hatte auch einen Smart Roadster, ein 82PS Coupé aus 2004. Es war eine HassliebeFahrgefühl und Design fand ich spitze, nach wie vor war das auch mein sparsamstes Auto überhaupt. Aber die Reparaturanfälligkeit und Reparaturunfreundlichkeit, irre. Habe daran alles selber geschraubt, aber schon 2016, wo das Ding nur 12 Jahre alt war, war alles ein Kampf, gegen den Rost und manch bescheidene Konstruktion. Dagegen hat man mit einem ND einfach seine Ruhe bzw. schraubt daran eigentlich nur angenehme Sachen (Fahrwerk, Auspuff, Bremsen, Tuning-Chichi...).
-
Wie schon geschrieben, dürfte die Anschaffung eines G184 oder eines günstigen G160 vermutlich sinnvoller sein, um Mehrleistung zu bekommen.
Überhaupt finde ich Saugertuning schon echt schmerzhaft teuer. Falls noch nicht getan, lohnt sich z.B. ein Blick in den Shop von SPS für den 2.0 Liter, um mal einen Überblick zu bekommen.
Für den 1.5er wird es garantiert nicht günstiger. Für den gibt's ja noch nicht mal was mit TÜV. Vielleicht tut sich da in Zukunft noch was, wo ja jetzt nur noch der G132 erhältlich ist. Möchte ich aber fast bezweifeln, da der ND sich dem Ende des Modellzyklus nähert.
Hätte ich einen 1.5er, würde ich den so leicht wie möglich machen, Auspuffanlage drunter und gut ist.
Hatte auch lange nachgedacht, meinem 2.0 nochmal Beine zu machen mit Fächerkrümmer, Nockenwellen etc. pp.
Ich lasse es aber, weil sowieso kein (längsdynamisch) schnelles Auto draus werden wird -
Diese Felgen mit den silbernen Speichen wirken wie Zubehörramsch für 500 Euro/Satz
Die Design 159 passten m.E. perfekt als Standardfelge.