Beiträge von MHMX-5

    Apropos E-Zulassung und Tagfahrlicht: Könnte man nicht einfach eine "Skandinavien-TFL-Schaltung" verbauen, sprich bei Kl15 = ein bzw. Motor an wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet? Kennt sich da jemand mit den Vorgaben für TFL aus?

    Genau genommen: Der Hauptscheinwerfer müsste dann die Kennzeichnung "RL" haben, wenn er die Funktion Tagfahrlicht übernimmt. Wird er vermutlich aber nicht haben, da alle NDs m.W. separate Tagfahrleuchten im Stoßfänger besitzen.


    Bei der Skandinavien-Schaltung, Dauerfahrlicht, gedimmten Fernlichtscheinwerfern (siehe manche umcodierte BMWs) leuchtet da zwar was, aber das ist per Definition kein TFL wie es ab 2011 an Neuwagen vorgeschrieben ist...

    __

    Der ND mit der Front ist mir auch schon ein paar mal über den Weg gelaufen (insta? youtube?). Kann mich noch nicht entscheiden, ob chic oder scheußlich :D
    Kann es sein, dass man irgendwie den Aston Martin Vantage imitieren möchte?

    Denke ich nicht. Gibt ja verschiedene Viskositäten und Taxidriver verwendet diese auch entsprechend an verschiedenen Stellen wie zb an meinem Fahrzeug.


    Man sollte schon genauere Angaben zu einem Produkt machen, statt nur den Markennamen zu nennen und das vielleicht auch begründen bzw belegen.


    Ich könnte ja auch behaupten das der Sprit von x besser ist als von xy oder z. Sinn macht die Behauptung erst wenn ich zb die Sorten bzw den genauen Produktnamen dazu schreibe zb Super+ ;)

    Falls du mich meinst mit den letzten zwei Absätzen: Ich hab den von dir zitierten Satz mit einem Fragezeichen versehen, damit das nicht als feste Behauptung aufgefasst wird. Man möge mich da gerne eines besseren belehren, ich bin da wahrlich kein Experte.


    Ich verarbeite selber drei Produkte von Fluidfilm. NAS, Gel BN und AS-R aus der Sprühdose.


    Je zäher/viskoser desto besser hält das Zeug auch im Spritzwasserbereich. So zumindest mein Resumee aus mittlerweile 10 Jahren, die ich FF an verschiedensten Fahrzeugen angewendet habe.

    Und: Würde ich von FF nichts halten, würde ich es auch kaum an meine Fahrzeuge klatschen :)


    Gruß,

    Marcel

    Nachhaltiger, da beständiger gegen Abwaschen im Spritzwasserbereich bzw. am Unterboden, vielleicht?


    ___


    Die Konservierung meines ND ist ein länger andauerndes Projekt. In Eigenarbeit :)


    Ist ein 2017er, letzten September mit 20tkm gekauft. Der Unterboden war furztrocken, der ausliefernde Händler hat offensichtlich keinerlei Wachs aufgebracht auf die Achsteile etc.

    Trotzdem: Nicht die geringsten Rostansätze an den Lenkern, Achskörpern etc. pp.

    In der (vielen) Zeit, in der das Auto von der Vorbesitzerin nicht gefahren wurde, stand es offenbar trocken und bei guter Durchlüftung herum.


    Ich arbeite mich da Stück für Stück vor.


    Letzten Oktober habe ich die Längsträger vorne und die Schweller (über die großen Stopfen am Unterboden) mit einigen Sprühdosen Fluidfilm und der langen Sonde ausgesprüht. Außerdem hinter den vorderen Radhausschalen in Richtung Kotflügelinnenseiten, beide Achskörper von innen mit Fluidfilm ausgesprüht. Die Achskörper und Lenker habe ich von außen mit braunem Wachs (Dinitrol) eingesprüht. Auf Schraubenköpfe und freie Gewindeenden an Fahrwerksteilen pinsle ich das dickere Fluidfilm Gel BN direkt auf. Ich mag es, wenn Schrauben auch nach ein paar Jahren nicht vergammelt und vor allem noch gangbar sind…


    Im Laufe dieses Jahres geht es weiter:


    In die Schweller werde ich nochmal bei abgenommenen Einstiegsblenden einen Blick werfen.

    In die Längsträger hinten habe ich letztes Jahr pro forma mal durch ein paar Bohrungen/Stopfen was reingesprüht, das will ich mir auch nochmal genauer ansehen und nacharbeiten. Und mich dabei dem hinteren Seitenteil etwas genauer widmen.


    Wie entstand/entsteht eigentlich der bekannte Rost an den hinteren Radlaufkanten vom NC? Schlechter Korrosionsschutz und/oder Lackauftrag an den Blechkanten? Feuchtigkeit, die zwischen überlappende Bleche kriecht?

    Mein Gedankengang wäre, da vom Hohlraum aus heranzugehen. Auch mit Fluidfilm.


    Das Zeug kriecht ziemlich gut. Der ND ist mein erstes neueres Auto, meine alten Kisten zuvor waren schon so mit U-Schutz zugeschmiert, dass man nichts mehr sah.


    Hier mal ein Bild von der Schwellerkante mit Fetträndern, die sich da trotz moderater Temperaturen seit letzten Oktober gebildet haben:


    C9D01124-8B3A-4956-A66C-03B904B3D135.jpg


    Und die Hinterachse (ich weiß, das braune Wachs sieht nicht so toll aus, dachte bei der Bestellung anhand der Beschreibung, das sei eher so leicht bräunlich bis bernsteinfarben. Aber naja…)


    80D1195C-61D8-4734-9C78-441DB21BFB17.jpg


    Was ich da mache, kommt sicherlich in keiner Weise an die Qualität heran, die die hier genannten Profis sicher abliefern. Aber ich denke mir: Besser als nix. Und Selbermachen macht Spaß. Auch lernt man sein Auto besser kennen, wenn man mal hinter die eine oder andere Verkleidung schaut :)


    In Zukunft wird der ND im Winter auch nur noch bei trockenen Straßen bewegt. Von daher denke ich mal, der wird mir nicht unter dem Hintern wegrotten…


    Das vielleicht mal so als Anreiz für den einen oder anderen, selber tätig zu werden.

    So, hier noch die kaputte Buchse in Bild und Ton, direkt am Rad:


    Mazda MX-5 ND 2017 Radträger Spiel
    Ausgeschlagenes Gelenk am hinteren Radträger/Achsschenkel. MX-5 RF G160, 28000 km
    youtu.be


    Vielleicht in Zukunft hilfreich für den einen oder anderen auf Geräuschsuche.


    Wie in einem meiner letzten Posts beschrieben: Rad auf 12 und 6 Uhr packen, wackeln und dabei die Buchse beobachten.


    edit: Auf Rückmeldung vom Mazda-Händler in Sachen Kulanzanfrage warte ich noch…

    Smoedi : Stell‘ es dir so vor, als würde so eine Radnuss mit Plastikaufsatz für den Schlagschrauber in der Kofferraumwanne (Teppich herausgenommen!) herumhüpfen ^^


    Ich habe leider kein weiteres Equipment als mein Smartphone, hier mal eine Fahraufnahme (hoffe, der Link funktioniert):


    Neue Aufnahme 9.m4a
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com


    Da fahre ich über einige aufeinander folgende Querfugen und Asphaltflicken.

    Vor allem so bei 0:26 und 0:32 hört man im Nachgang ganz gut das *klock-klock* ;)

    Verstehe ich das richtig, dass auf Basis dieses TSB tatsächlich (wenn überhaupt) der komplette Radträger getauscht werden muss? 😳


    Hoppla. Kein billiger Spaß für Mazda.

    Ja! Das ist ja das bittere an der Sache. Es gibt keinerlei Einzelteile (Buchsen, Gelenke) des Radträgers zu kaufen, nur das komplette Bauteil.


    Ein Witz, dass man da keine Reparaturlösung in Form eines einzeln lieferbaren Gelenks anbietet. Gerade, wenn sich da so ein Problem herauskristallisiert, von dem vermutlich so einige Autos betroffen sind oder sein werden.


    Nochmal zum Vergleich: Bei meinem Mercedes hat so ein einzelnes Gelenk im hinteren Radträger original bei MB keine 20 Euro gekostet…


    ___


    Ich bin übrigens zum Entschluss gekommen, dass ich definitiv auf die Lösung der „PU“-Lager von IL Motorsport gehen werde, falls es keine Kulanz gibt. Mir ist die Sache zu heiß, dass ich den rechten, aktuell ausgeschlagenen Radträger voll bezahle und irgendwann zeitnah die linke Seite auch noch den Geist aufgibt.

    Dann wäre ich da ja mit knapp 2500 Euro dabei in Summe! Fände ich ein Unding.


    Kurzes Zwischen-Update zu meiner Sache:


    Ich habe bei 2 Mazda-Händlern angefragt zwecks Kulanz.


    Händler Nr. 1, der eigentliche Favorit, wo ich auch die Wartung künftig machen lassen wollte (nun aber nicht mehr).

    -> Radträger/Buchsenproblem völlig unbekannt, Pauschalantwort „bei 5 Jahren gibt‘s keine Kulanz mehr“, Details wurden nicht weiter erfragt, generell: Desinteresse


    Händler Nr. 2:

    -> Thema auch völlig unbekannt, noch keinen ND mit dem Problem gehabt

    Aber: Sehr engagierter Serviceberater, hat sich insgesamt 45 min Zeit genommen für mein Anliegen, Teile recherchiert etc. pp.

    Er ist dann nach etwas Suche auf ein Service Bulletin (?) von Mazda gestoßen, in dem das Problem beschrieben wird, kurze sinngemäße Zusammenfassung:


    - das Design der Manschetten an genau diesen Buchsen/Gelenken des Radträgers war nicht optimal gelöst

    - Feuchtigkeit kann eindringen, Folge: erst Korrosion, dann Spiel


    Kulanzanfrage wurde gestellt. Nicht nur für die rechte, auch gleich für die linke Seite :)

    Drückt mir die Daumen.


    Gruß,

    Marcel

    Satz heißt Komplettwechsel an allen Gelenken, oder? Nur links/rechts, vorne/hinten ist nicht gut für das Fahrverhalten. Nur hinten könnte man probieren, aber auch das stelle ich mir nicht so harmonisch vor.

    Komplett auf PU-Lagerung möchte ich eigentlich nicht gehen.


    Ich dachte da höchstens (!) an den Ersatz der 2 Gelenkbuchsen pro hinterem Radträger gegen diese blauen Gelenkbuchsen von Polybush (siehe Link zu IL unten).

    Das sind nach meinem Verständnis/Auffassung auch keine ‚herkömmlichen‘ PU-Buchsen wie man sie sonst so kennt. Die werden ja auch so ein Kugelgelenk haben wie Serie. Würde ich aber im gegebenen Fall dann erstmal recherchieren.


    Bei IL Mittlerweile gibt es dort sogar ein Bild mit Einbaulage der Buchsen, wie ich gerade sehe. Im Beschreibungstext erwähnt man auch die Problematik des ausgeleierten Radträgers:

    MX-5 Polybush Hinterradnabe obere & untere Querlenkerbuchsen, ND
    Polybush Hinterradnabe obere & untere Querlenkerbuchsen Diese Buchsen sind für den Einsatz auf schnellen Straßen konzipiert. Sie verbessern das Handling, das…
    www.ilmotorsport.de



    Aber erstmal sehen, ob da irgendwas in Richtung Kulanz geht. Auch mit entsprechender Kostenbeteiligung würde ich zuerst gerne mal auf das Originalteil zurückgreifen. Aber komplett oder annähernd komplett möchte ich für diese Aktion nicht bezahlen. Das sehe ich bei der Laufleistung nicht so recht ein.

    Die bei mir ausgeschlagene Buchse/Gelenk gibt es einzeln von Polybush.

    Ist auch bei IL im Shop zu finden, allerdings fiel mir dort die Zuordnung schwer, wo welche Buchse hingehört…


    Siehe: https://www.polybush.co.uk/pol…s-products/mazda/mx5-mk4/


    Es ist die 27AL Blue. Unter ‚spherical joint‘ verstehe ich so etwas wie ein Kugelgelenk. Wie in meinem vorletzten Posting schon vermutet.


    Falls es keinerlei Kulanz für den Radträger gibt seitens Mazda, werde ich den Satz von Polybush bestellen…