Nachhaltiger, da beständiger gegen Abwaschen im Spritzwasserbereich bzw. am Unterboden, vielleicht?
___
Die Konservierung meines ND ist ein länger andauerndes Projekt. In Eigenarbeit 
Ist ein 2017er, letzten September mit 20tkm gekauft. Der Unterboden war furztrocken, der ausliefernde Händler hat offensichtlich keinerlei Wachs aufgebracht auf die Achsteile etc.
Trotzdem: Nicht die geringsten Rostansätze an den Lenkern, Achskörpern etc. pp.
In der (vielen) Zeit, in der das Auto von der Vorbesitzerin nicht gefahren wurde, stand es offenbar trocken und bei guter Durchlüftung herum.
Ich arbeite mich da Stück für Stück vor.
Letzten Oktober habe ich die Längsträger vorne und die Schweller (über die großen Stopfen am Unterboden) mit einigen Sprühdosen Fluidfilm und der langen Sonde ausgesprüht. Außerdem hinter den vorderen Radhausschalen in Richtung Kotflügelinnenseiten, beide Achskörper von innen mit Fluidfilm ausgesprüht. Die Achskörper und Lenker habe ich von außen mit braunem Wachs (Dinitrol) eingesprüht. Auf Schraubenköpfe und freie Gewindeenden an Fahrwerksteilen pinsle ich das dickere Fluidfilm Gel BN direkt auf. Ich mag es, wenn Schrauben auch nach ein paar Jahren nicht vergammelt und vor allem noch gangbar sind…
Im Laufe dieses Jahres geht es weiter:
In die Schweller werde ich nochmal bei abgenommenen Einstiegsblenden einen Blick werfen.
In die Längsträger hinten habe ich letztes Jahr pro forma mal durch ein paar Bohrungen/Stopfen was reingesprüht, das will ich mir auch nochmal genauer ansehen und nacharbeiten. Und mich dabei dem hinteren Seitenteil etwas genauer widmen.
Wie entstand/entsteht eigentlich der bekannte Rost an den hinteren Radlaufkanten vom NC? Schlechter Korrosionsschutz und/oder Lackauftrag an den Blechkanten? Feuchtigkeit, die zwischen überlappende Bleche kriecht?
Mein Gedankengang wäre, da vom Hohlraum aus heranzugehen. Auch mit Fluidfilm.
Das Zeug kriecht ziemlich gut. Der ND ist mein erstes neueres Auto, meine alten Kisten zuvor waren schon so mit U-Schutz zugeschmiert, dass man nichts mehr sah.
Hier mal ein Bild von der Schwellerkante mit Fetträndern, die sich da trotz moderater Temperaturen seit letzten Oktober gebildet haben:
C9D01124-8B3A-4956-A66C-03B904B3D135.jpg
Und die Hinterachse (ich weiß, das braune Wachs sieht nicht so toll aus, dachte bei der Bestellung anhand der Beschreibung, das sei eher so leicht bräunlich bis bernsteinfarben. Aber naja…)
80D1195C-61D8-4734-9C78-441DB21BFB17.jpg
Was ich da mache, kommt sicherlich in keiner Weise an die Qualität heran, die die hier genannten Profis sicher abliefern. Aber ich denke mir: Besser als nix. Und Selbermachen macht Spaß. Auch lernt man sein Auto besser kennen, wenn man mal hinter die eine oder andere Verkleidung schaut 
In Zukunft wird der ND im Winter auch nur noch bei trockenen Straßen bewegt. Von daher denke ich mal, der wird mir nicht unter dem Hintern wegrotten…
Das vielleicht mal so als Anreiz für den einen oder anderen, selber tätig zu werden.