Korrekt, die ist von Zymexx. Top verarbeitet und ein enormer Gewinn gebenüber dem org. Kratzhartplastik
Beiträge von MHMX-5
-
-
Keine Sorge, es gibt Lesestoff und ein Mazda-Logo in den Gusstaschen der Felgen.
Ich musste bisher kein Prospekt mitführen.edit: Der Preis übrigens heiß. Ich habe noch keinen günstigeren Satz von denen gesehen bisher.
-
Also bitte, der Wackeldackel ist ein must-have für nen alten Daimler z.B.
Meiner, original aus der MB Klassik Collection(habe leider gerade kein besseres Bild):
f17a6882-1f05-454c-919e-8621d22f1b3f.jpg -
Der Sound Enhancer wirkte auf mich akustisch störender als der G160 ESD. Jetzt habe ich den ATH rechtsflutig dran - geht besser, klingt weniger blechern, ist aber dafür ohrenbetäubend brummig innerorts bei offenem Dach
-
Richtig, das ist die Cammisa'sche Übertreibung
Für alle, die mangels Account die IG-Kommentare nicht lesen können - dort ürigens vielfach gewünscht: Eine buntere, lebendigere Farbpalette für den ND. Dem kann ich nur zustimmen. -
Jason Cammisas 'verdict' zum ND3 auf Instagram (Link) :
ZitatVerdict ND3 Miata: the Rambunctious Puppy grows into a Best Friend (and the Best Miata Ever.)
New steering rack and diff FINALLY tame the ND’s chassis! ND was always like a hyperactive puppy — adorable but darting all over and tough to control.
This was due to amplified steering response immediately off center; super loose roll control, especially at the rear, and then a diff that wants to be sideways.
It was fun, but tiring.
Each incremental change has made the ND more buttoned down — and it’s gotten better each time. Just as fun, but less of a pain to deal with.
Now, it’s fixed.
Mazda will say it was never broken, but by definition, a driver’s car follows your wishes without needing you to adapt to its special controls.
ND3 is exactly that way. Sure it still has BBR (Big Body Roll) but it’s now well-controlled. Body roll is good! Body roll is fun! And now, it doesn’t upset the car, you don’t need to slow your hands on every corner entry.
The roll also happens in-phase with the front suspension. Or at least much closer — no longer a full-second delay between the front turning and the rear joining!
The diff is more progressive — it still wants to be ass-first, but it’s easier NOT to be sideways than it was.
The EPAS now has a perfect sense of straight-ahead on the highway, with a very steep, V-shaped effort curve at high speeds. Beautiful straight-line stability that’s been missing since NC.
Bigger center screen is great, but Mazda’s UX Clowns have still disabled its touchscreen functionality when moving. Probably the same team that requires a blazing yellow light on the dash when you have the dim-witted Lane Departure Warning disabled. Which you 100% will. Dumb.
The engine is still WAY too quiet — I’d buy an exhaust before I was done signing the purchase paperwork on this car.
Otherwise the driving experience is nearly perfect, with an amazing shifter, clutch/gas calibration that wants you to be smooth. You’ll shift 10x more than necessary just for the fun of it.
1st-to-2nd rev-hang seems less intrusive than ND2, too.
Overall, this is the best ND yet, and now maybe the Best Miata Ever. -
Ist das Kunst oder kann das weg? Perfekt für Leute, die halt unbedingt etwas Rotes im Motorraum haben und ihren MX-5 etwas schwerer machen möchten
-
Schon mal ein Fahrzeug mit Startergenerator/ISG gefahren zum Vergleich?
Ich möchte in keiner Weise sagen, dass der MX-5 das irgendwie schlecht macht. Es ist halt ein herkömmlicher Starter und der Antrieb ist zudem ziemlich steif gelagert im MX-5 (m.W. nicht auf Hydrolagern wie heute fast der Normalfall).
Mein G160 ist auch sofort da, aber gut möglich, dass der G184 mit ZMS etwas "weicher" startet. -
Mein Gaspedal hat den Druckpunkt auch nicht. Der Limiter funktioniert aber dennoch tadellos und wird mit 'normalem' Vollgas ausgeschaltet
-
i-Stop funktioniert bei mir wahrscheinlich dieses Jahr erst wieder so ab 20° C Außentemperatur. Das System hat meine 2017er Batterie wohl nicht mehr ganz so lieb
Mein MX-5 ist fast ausschließlich Spaß-/Urlaubs-/Tourenauto. Im Stadtverkehr fahre ich kaum damit. Von daher ist es mir wurstegal, ob das System funktioniert oder nicht.
Mich stört minimal, wenn ich i-Stop denn im Stadtverkehr oder im Stau doch mal nutze, dass der Motor tatsächlich vergleichsweise früh wieder gestartet wird und dass es so ein einfaches System mit einem herkömmlichen Starter ist. Das Geschüttel ist kein Vergleich zum seidenweichen Starten mit einem Startergenerator o.Ä.
Ich war lange anderer Meinung (oder soll man es "Einbildung" nennen?), aber mittlerweile denke ich auch, dass man sich bezüglich der Haltbarkeit des Motors keine Gedanken machen muss, wenn man Start-Stopp ständig nutzt. Einen konstruktiv ausgereiften Motor vorausgesetzt. Den Mazda Skyaktiv-G sehe ich als solch einen an. Bei Problemmotoren, die z.B. mit Steuerkettenlängung zu kämpfen haben, mag das aber nach wie vor anders aussehen.
Noch was, ich fahre ja seit geraumer Zeit als Firmenwagen einen Toyota Yaris Hybrid: So ein Hybridfahrzeug wäre ja so gar nichts für Start-Stopp-Phobiker/KnöpfchendrückerAuf ein paar Kilometern Fahrtstrecke geht der Motor in der Kiste gut und gerne 10mal aus und wieder an. Auch bei v_max auf der Bahn. Vor dir zieht einer bei 180 km/h raus, man lupft das Gas - Motor aus - bei 160 wieder voll auf's Gas - Motor an und auf Maximaldrehzahl