Danke danke für die ausführliche Beschreibung. Jetzt weiß ich auch das da Fachwissen hinter steckt.
Beiträge von GHOST
-
-
Da es weiter oben so zur Sache ging. Dachte ich da fällt mir ja noch was zu ein zu.
Wie gesagt ich finde beide gut habe mich aber für einen entscheiden müssen und deswegen wird natürlich das ausgewählte Modell auch bevorzugt.
-
Ausnahmsweise möchte ich das folgende als Doppelpost einstellen, da es viel allgemeine Informationen enthält und auch gut zum Thema Balance und Federauslegung passt:
Ich bin selber schon die folgenden Fahrwerke ausgiebig gefahren: Oehlins, SPS, KW V3, Serie (Bilstein) und die H&R-Tieferlegung.
Die Perfomance ergibt sich auch genau in der Reihenfolge, mit dem Oehlins auf der Spitzenposition.Das Oehlins (70/40) hat eine Radkontrolle, die weit über dem ist was andere Fahrwerke realisieren und ist gleichzeitig hinsichtlich der Balance optimal für den ND ausgelegt. Durch das DFV-Ventil bietet es dabei einen sehr guten Restkomfort.
Das SPS hat eine ähnlich optimale Balance mit minimal schlechterer Radkontrolle und deutlich schlechterem Komfort.
KW V3 (uns ST-X) passen von der Balance nicht und sind zu hecklastig ausgelegt. Die Dämpfer sind gut, aber die Radkontrolle kommt bei weitem nicht an das Oehlins heran. Mit einer guten Balance wären die aber hervorragend für ebene Rennstrecken geeignet.
Serie hat das Problem der hohen Wankraten und damit verzögerter und starker Lastwechsel. Gleichzeitig ist die Auslegung recht komfortorientiert mit wenig Dämpfung, was die Radkontrolle verschlechtert. Ein großer Vorteil ist die Gutmütigkeit und der breite Grenzbereich. Da sind die Gewindefahrwerke deutlich anspruchsvoller mit einem, durch die höheren Federraten, schmaleren Grenzbereich. Wer das Serienfahrwerk schnell fahren kann, hat einen sauberen Fahrstil und eine gute Fahrtechnik.
Die Tieferlegungsfedern haben alle das Problem, dass das Dämpfungsmaß sich ggü. der Serie verschlechtert, da die Dämpfer übernommen, aber mit härteren Federn kombiniert werden. Dazu kommt noch ein reduzierter Restfederweg, da die Druckanschläge durch die Tieferlegung früher einsetzen. Fahrdynamisch ist das die schlechteste Lösung.
Das ist mein persönliches Ranking, basierend auf den Erfahrungen, die ich im professionellen Fahrversuch und der Fahrwerksabstimmung gesammelt habe. Das geschriebene gilt im speziellen für die normale Landstraße, aber auch auf dem Track ergibt sich für mich dasselbe Ranking. Je nach Anforderungsprofil, kann man unter Preis-/Leistungsgesichtpunkten etwas umpriorisieren. Da sehe ich z.B. das SPS Fahrwerk ganz vorne, da das Oehlins doch sehr teuer ist.
Das hört sich echt Professionell an.
Allerdings was ich doch noch hinterfragen möchte kann man so ein Tolles Feedback auf einer Landstraße überhaupt raus fahren?
Man muss ja erst in den Grenzbereich Fahren und auch mal darüberhinaus um zu sehen was bzw. wie das Auto reagiert mit den Verschiedensten Abstimmungen und Fahrwerken.
Wenn man es auf einer Rennstrecke gemacht hätte würde man ja auch Zeiten haben um die Theorie unterstreichen zu können.
Man wird an einen Punkt kommen wo der Reifen das schwächste Glied ist. Jetzt kommen Semi Slicks zum Einsatz um überhaupt einen unterschied zwischen den Fahrwerken zu erfühlen.
Oder ist es doch eher viel mehr die Eigene Persönliche Empfindung. Ich möchte nichts Böses es Interessiert mich wahrscheinlich einfach nur mehr als andere wie man zu solchen Erkenntnissen gelangt.
An den Federraten kann man aber schon sehen das der ND doch schon deutlich Härter wird und Komfort verliert .
-
Wat? Oo...
Wie geht denn noch offener in einen modernen Auto? OoWahrscheinlich gar nicht deswegen ist der unterschied zum RF auch nur sehr gering. Ich bin schon viele verschiedenste Alte bzw. Oldtimer gefahren daher auch mein anderer eindruck.
-
Wo ich mich am Ende an die eigene Nase fasse ist, dass da einfach ein Eigenheit in der Auslegung drin war/ist. Da geht es nicht um hier noch ein bisschen schöner, oder bessere Dämpfer, sondern das Konzept hat ein spezielle Eigenschaft, die mich dann auch in der Praxis massiv gestört hat.Da habe ich schon ein bisschen gebraucht, bis ich da hintergekommen bin und hinterher war das so offensichtlich, dass man sich sofort fragt, warum einem das nicht aufgefallen ist. Da bin ich ernsthaft selbstkritisch und ärgere mich über die eigene Begriffsstutzigkeit
.
Auf der anderen Seite habe ich dadurch viel recherchiert und unglaublich viel über das MX-5 Fahrwerk gelernt. Und ich hatte die Gelegenheit im ND drei Fahrwerke über längere Zeit zu fahren, Bilstein Serie, KW V3 und Öhlins Road&Track, und damit die Zusammenhänge Fahrzeug/Fahrwerk beim ND deutlich besser kennen zu lernen.
Eigentlich auch eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte.Disclaimer: KW V3 und ST-X sind beides sehr gut gemachte Fahrwerke. Die Federauslegung und Balance ist etwas eigen, aber das ist mein persönliches Problem, dass ich mich daran so stark störe. Das Konzept hat wie alle Fahrwerke seine Vor- und Nachteile und jeder muss seine eigenen Prioritäten setzen
.
Die Einzelheiten würden mich aber dann doch mal Interessieren. Warum das KW nichts war. Ist es ehre zu Driften ausgelegt? Warum wird beim Öhlins den 100/70 angeboten? Die müssen sich doch dabei was gedacht haben.
Ich habe hier nochmal ein super Argument für den RF.
Es gibt von der Anni als RF nur 100 Stück in Deutschland. Die ST siehst du ja an jeder Ecke mit den 250 Stück.Ich habe lustiger weise einen ST Probe gefahren und war ja schon überrascht wie zu er dann doch ist wenn man sich umdreht mit geöffnetem Verdeck
Die Optik am RF gefällt mir einfach Besser und dafür nehme ich die 45 kg mehr Gewicht gerne in Kauf.
-
Äh, naja
. Ich liebe meinen RF ja auch (u.a. aufgrund des Designs). Aber beim MX-5 von einem Super-Sportwagen zu sprechen, ist dann doch etwas hoch gegriffen
. Deswegen gehe ich mal davon aus, der Vergleich mit dem GTS bezieht sich einzig und allein auf das Design. Weil alles anders ...
Richtig!
Stell dir den RF mal in größer in genau dem Design vor. Mehr Platz im Innenraum einen V8 Motor unter der Haube und viel Breitere Reifen. Wenn dann das Mazda Emblem nicht vorhanden wäre würden jeder sagen was für ein krassen Auto.Jetzt bekommst du nur ein ach... ist ja nur ein Mazda. Bin aber froh das es so ist wie es ist weil sonst hätte ich ihn mir eh nicht leisten können.
-
Wenn es irgendwie weiter hilt:
Vor einer Stunde bei 18°C Außentemperatur und zügiger Fahrweise an der Ölablassschraube gemessen.
Wobei die Temperatur beim gemütlichen Cruisen sich immer zwischen 80 und 85 einpendelt.
Gibt es schon neue Erkenntnisse in Sachen Öltemperatur? Autobahn V Max bzw. Mehrfaches Beschleunigen von 100 km/h auf 180 km/h.
Bei den Werten hat Mazda wohl Sehr gute Arbeit geleistet.
-
Klappenanlagen sind schon geil. Aber es muss auch der passende Motor dran hängen, damit da was passiert. Sonst ergibt es einfach nur „hässlich“ laut.
Hier mal ein Clip von der HMS Performance an meinem Daily.
Grüße
Der gute alte VR6 Motor einfach nur Mega!!!!!
-
Mal wat anderet dazu, ich finde der Sound passt nicht zum MX. Hört sich eher nach einere verbastelten Kasperkarre an.
Ich persönlich finde einen dumpfen Sound doch eher passend zum MX als sonn gekreische da.
Ich finde den Sound wenn die Klappe offen ist echt gut. Ein guter alter Hoch Drehzahl Kettensägen Sound alla S 2000. So einen hätte ich gerne.Das Problem ist das diverse AMG Treter schön immer mit Offener Klappe den ganzen tag in der City Spazieren fahren. Das das irgendwann die Leute nervt ist wohl klar.
In meiner Jugend hat sich jeder umgedreht und einen Daumen nach oben gegeben wenn man das Auto gehört hat.
Für mich ist Motoren Sound Musik.
Nervtötend hohe Drehzahlen und trotzdem kein Drehmoment ... so sind sie halt, die Sportbike-Fahrer ...
Macht weiter so echt Lustig! -
Dann werde ich mal Aufklären. Bestes Beispiel dafür der 911 um es zu veranschaulichen.
Die ersten 911 er Modelle waren ja Luftgekühlte Motoren. Sie hatten einen Klassischen Ölkühler ( Luft Ölkühler) in der Front Verbaut um das Motoröl mit dem Fahrtwind zu Kühlen.
Motor im Heck des Autos und der Luft Ölkühler in der Fahrzeugfront. So musste das Motoröl durch lange Rohrleitungen erstmal nach vorne in die Fahrzeugfront gelangen um vom Fahrtwind gekühlt zu werden.
Als der erste Wassergekühlte 911 Baureihe 996 raus kam musste ja das Kühlwasser auch vom Heck des Fahrzeugs in die Front zu den Wasser Kühlern gelangen.
Nun kam der Motoröl Wasser Wärmetauscher zum Einsatz um den es hier geht. Dieser Wärmetauscher war direkt auf dem Boxermotor im Heck den Fahrzeugs platziert.
Das ganze hat den vorteil das nur noch das Wasser die weite Strecke vom Heck in die Fahrzeug Front zurücklegen musste um durch die Wasser Kühler gekühlt zu werden. Ohne das das Motoröl auch noch die Lage Reise in die Fahrzeug Front antreten musste. Denn der Motoröl Wasser Wärmetauscher hat die Hitze in beide Richtungen jeweiliges an die Kühlere Flüssigkeit abgeben können.
Beim Kaltstart wurde das Motoröl schneller auf Betriebstemperatur gebracht. Genau so andersherum wenn der Motor unter Last läuft und sich das Motoröl Stark erhitzt kann das kühlere Wasser das Heißere Motoröl Kühlen.
Nun zurück zum ND dieser Motoröl Wasser Wärmetauscher der ab der Fahrgestell Nummer 400000 Eingeführt wurde hilft mit großer Wahrscheinlichkeit die Motor Öltemperatur zu Senken. Da nun die Möglichkeit besteht das Motoröl über das Kühlwasser zu Kühlen.
Wie gut das Prinzip bei dem ND umgesetzt wurde muss ich noch herausfinden. Dabei hoffe ich auf Diverse Foren Mitglieder die sich eine Motoröl Temperaturanzeige nachgerüstet haben.