Wenn ich mal in der Nähe bin werde ich euch Anschreiben. Wollte eh mal nach Lübeck. Aktuell wohl noch nicht so gut aber es wird ja besser. Stuttgart wäre ja eine Option falz es doch eine Alpen Tour dieses Jahr gibt.
Beiträge von GHOST
-
-
Ich gehe zu 95 Prozent davon aus das du den Öl Wasser Wärmetauscher ganz normal abschrauben kannst. Somit wäre das Ölfiltergehäuse vom G160 überflüssig. Brauchst nur einen Verbinder um die Wasserschläuche zu verbinden da der Wärmetauscher ja demontiert wurde. Das Thermostat von 85 Grad auf 93 Grad zu ersetzen ist bestimmt keine schlechte Idee. Glaube aber nicht das es groß was ausmacht. Das Öl wird im Winter im Serienzustand eh keine 100 Grad sehen. Ölwechsel soll ja Jährlich gemacht werden. Bei sehr viel Kurzstrecke und vielen Trackdays bzw. entweder das eine oder andere könnte man auch zwei Ölwechsel im Jahr machen und somit wäre man komplett Safe.
-
Finde es sehr Interessant kann man mal irgendwo in NRW Probesitzen?
-
Nur ist der untere Teil der Ölwanne ein sehr ungenauer Messpunkt. Die Öltemperatur nach Durchlaufen der Pumpe ist aussagekräftiger. Allerdings muss man auch sagen, dass VW seine Ölstands- und Temperatursensoren in der Ölwanne verbaut, dort messen die allerdings nicht am untersten Punkt.
Bei der Öltemperatur geht es ja nur um einen groben Wert. Ob die Temperatur am Ölfilter bzw. am Kolben-Bereich 5 bis 10 Grad mehr hat Spielt keine Rolle. Der Messpunkt ist viel einfacher zu realisieren.
Was ich aus meiner Temperaturanzeige ableiten konnte ist. Im Straßenverkehr ist die Öltemperatur absolut unbedenklich. Egal ob Alpen Pässe oder Autobahn.
Wenn man Rennstrecke fährt und das Öfter im Jahr würde ich auf jeden Fall einen 25 Reihen Ölkühler verbauen. Dann würde ich den Öl Wasser Wärmetauscher auch ausbauen um genug Platz für den Ölfilter zu Schaffen. So kann sich das Wasser und Öl auch nicht zusätzlich Aufheizen da sie keine direkte Verbindung mehr über den Wärmetauscher haben.
-
Genau aus dem Grund ist mein Öl Temperaturfühler in der Öl Ablas schraube.
-
Mir werden die in Kleinanzeigen schon lange nicht mehr angezeigt? Dachte daher sie sind schon lange Verkauft.
-
Ich bin mit dem Bilstein schon 13 tkm gefahren. Rennstrecke, Passstraßen usw. also würde ich sagen ich kenne es gut.
Würde aber nicht sagen das das Serien Fahrwerk in langsamen 90 Grad Kurven nicht auch das Heck raus haut. Spaß hat man damit definitiv auch und im Alltag in meinen Augen die bessere Wahl. Das das Bilstein eine 4 N/mm Härtere Feder auf der Hinterachse hat weiß ich schon da in der Datensammlung beschrieben. Finde es aber nicht erwähnenswert da im SPS oder Öhlins von Doppelter Federrate gesprochen wird ist es für den nicht Profi Fahrer kaum zu merken. Wenn man zwei Autos und einen Handling Kurs hätte würde ich vielleicht einen unterschied rausfahren können. Könnte mir aber vorstellen das er sehr kein sein wird.
Für manche ist das normale Fahrwerk ja auch schon zu Hart daher wird Mazda bzw. Bilstein schon den Richtigen weg gegangen sein.
Ich bin aber kein freund davon das Auto härter über Stabi oder Dämpfer zu machen denn das kann in meinen Augen nur über die Feder geschehen.
Ich möchte das Bilstein Mazda Fahrwerk auch nicht schlecht reden sondern das aussprechen was ich fühlen bzw. erfahren konnte. Es verspricht Härte, wie formuliere ich es! Man bekommt ein Geschenk weiß aber vorher was drin ist und stellt beim auspacken fest es ist doch was ganz anderes drin. In die Richtung geht es für mich. Anderes aber wie ich finde gleiches Beispiel was mit E-gas möglich geworden ist. Fahrer gibt 50% Gaspedalstellung das Auto macht daraus aber 100% und dem Fahrer wird suggeriert Krass hat das Auto Viel Leistung. Entweder der Motor hat Leistung und wurde auf Fahrbarkeit ausgelegt oder eben nicht. Deswegen muss man in der heutigen Zeit über den Tellerrand hinausblicken und schauen was sich da hinter versteckt.
Ich hatte einfach was anderes erwartet. Liest sich im Neuwagen Prospekt natürlich gut Bilstein Sportfahrwerk. Hat aber für mich keinen richtigen Mehrwert. Habe leider die letzten Jahre keine guten Erfahrungen mit Bilstein gemacht was in meinem Freundes und Bekanntenkreis aber leider auch so war. Außer in meinem H&R Clubsport Fahrwerk da waren die Bilstein Dämpfer Top.
-
Ich hatte die Gelegenheit einen ST G160 mit dem Serien Fahrwerk ohne Sport Paket zu fahren und war positiv überrascht. Es war viel harmonischer in meinen Augen. Die Auslegung zwischen Feder und Dämpfer hat mir viel besser gefallen.
Ich frage mich was die sich da gedacht haben mit dem Sport Fahrwerk einfach nur einen härteren Dämpfer einzubauen ohne die Federrate Härter auszulegen. Ich würde so weit gehen und sagen das ein direkt vergleich auf einer Rennstrecke kein besseres Ergebnis für das Sport Fahrwerk erzielen würde. Das Bilstein Fahrwerk fühlt sich härter an bietet dabei aber keine besser Straßenlage im vergleich zum Serien Fahrwerk. Würde sagen das sich das Serien Fahrwerk viel besser anfühlt und auch stimmiger abgestimmt ist. Für mich war das definitiv mein letztes Bilstein Fahrwerk. Muss noch dazu sagen das ich jetzt auch nicht wie ein wilder gefahren bin. Habe aber ein paar Kilometer gemacht und bin meine gewohnten Strecken abgefahren.
Habt ihr ähnliche Erfragungen gemacht oder stehe ich mit der aussage allein ?
-
Wie viel in etwa muss man denn für das Fahrwerk von Öhlins inklusive Einbau bezahlen ?
ca. 3100€
-
Es ist wie immer das selbe Problem!
Jeder muss es für sich herausfinden was das Richtige ist. Ich finde in den letzten Beiträgen stehen echt ein paar gute Berichte. Jeder muss für sich nun die Richtige Entscheidung Finden.
Ich persönlich habe die Anni ja noch nicht so lange und daher habe ich da auch wenig Erfahrung. Zu meinen VW Zeiten habe ich viel ausprobiert und getestet und konnte mir so einen großen Erfahrungsschatz anlegen.
Daher lese ich hier viel im Forum um mir mit meiner Erfahrung und dem hier geschriebenen Wissen für mich das Passende rauszusuchen.
Ich gebe zu das mein letzter Golf 2 GTI wohl etwas eskaliert ist in Sachen Umbauten. Da ich ihn eher für den Track optimiert hatte und eigentlich nicht viel Track gefahren bin. Am Wörthersee haben mich echt viele blöd angeschaut als ich sagte ich bin damit Vollgas 1000KM zum See gefahren. Er war Laut, Bretthart und für den Track eigentlich noch zu weich aber er hat mich Fahrerisch echt begeistert. Ein Golf 7 Clubsport Fahrer hat zu mir gesagt das es in meinem zweier GTI ziel mehr Spaß macht Schnell zu fahren. Ob man 180 oder 250 fährt ist ja nur eine Zahl auf dem Tacho. Das Auto muss Emotionen wecken können und das konnte mein GTI. Daher wird ein Elektroauto für mich nie was besonderes werden, auch wenn sie viel schneller sind. Wenn man wenig Leistung hat muss man andere Maßnahmen ergreifen um schnell zu sein. Mein GTI war eine Legende. Der MX5 ist im Serien Zustand fahrtechnisch schon viel weiter. Aber der wenige Grip und die nicht vorhanden Tieferlegung bzw. das weiche Fahrwerk möchte ich noch ändern denn das fehlt mir an meinem GTI schon.