Beiträge von GHOST

    Absolut Interessantes Thema. Normale Batterien halten durchaus 5 Jahre durch! Daher finde ich müsste es auf die Liteblox 10 Jahre Garantie geben dann wäre es sein Geld Wert. Ordentlich Gewicht gespart und noch nachhaltig unterwegs da sie dreimal so lange hält wie eine normale Batterie. Es sollte ja Technisch möglich sein, da die Batterie Industrie ja die Letzten Jahre große Fortschritte gemacht hat. Der Hype um die LITEBlox sollte realistisch betrachtet werden.

    Ist natürlich alles Richtig was du Schreibst. Ich beobachte mal wenn ich nächstes mal in den Alpen bin und ähnliche Bedingungen sind ob es mit 2 Bar nicht auch passiert wäre.


    In meinen Augen hat das System für mich keinen Mehrwert so wie es in unserem ND verbaut ist.

    Außer das die Kosten in die höhe getrieben werden. Wenn der Luftdruck aktiv Sichtbar wäre dann hätte ich schon gefallen daran gehabt. Aber so leider nicht!

    Als ich im September über den Grossglockner gefahren bin und oben nur noch ca. 5 Grad waren ist meine Lampe vom RDKS auch angegangen. Bin einfach weitergefahren da sich das Auto nicht so angefühlt hat als wenn es ein Problem mit dem Luftdruck gegeben hätte. Als es wieder Wärmer wurde und der Regen weg war ist die RDKS Lampe wieder ausgegangen. Als ich am Ziel angekommen war hatte ich Luftdruck kontrolliert und er war rundum 1,9Bar.


    Ich finde das System echt ein Witz nur Geldmacherei! Hätte man sich auch Sparen können. Ich Kontrolliere den Luftdruck genauso wie den Motor Öl und Wasserstand daher hat es für mich eigentlich nur Nachteile.


    Das Leute mit zu Wenig oder mit Komplett abgefahrenen Reifen fahren wird es immer geben daran ändert das System in meinen Augen auch nichts. Hatten wir erst letztens so lange gefahren bis die Karkasse vom Reifen durch war und der Reifen geplatzt ist.


    Einfach mal weglassen und nichts neues Produzieren, würde der Umwelt auch am meisten bringen. Zumal Jahrzehnte die Leute ohne auch zurecht gekommen sind.

    Ich finde der G160 und G184 sind einfach Perfekt wie es Original ist.

    Wenn man ein leichtes Schwungrad nachrüstet. Hat es in meinen Augen mehr Nachteile als Vorteile, da die Auslegung Motor und Antriebsstrang echt gut getroffen ist wie es Serie ist.


    In den meisten Fällen dreht der Motor mit einem leichteren Schwungrad auch nicht schneller hoch, Sondern er Tourt nur schneller Runter da Geringere Schwungmasse.


    Der Motor würde nur schneller Hochdrehen wenn er mehr Leistung bekommt da er dann bei gleicher Achsübersetzung das Drehzahlband schneller ausdrehen könnte!


    Ich finde das die Nachteile die Vorteile nicht überwiegen und daher es bei Modernen Autos die auf ZMS Ausgelegt sind keinen sinn ergibt.


    Es treten Geräusche auf und die Harmonie beim Schalten ist weg. Da das ZMS wie ein Stoßdämpfer ist Bildlich gesprochen natürlich. Wenn der Stoßdämpfer raus ist kann sich jeder vorstellen was dann im Auto los ist.


    Für Rennwagen oder Tracktools ist es Ok aber nicht für den Straßenverkehr. Da hier auch noch mehr Teile getauscht werden um es sinnvoll umzusetzen. Härtere Motorlager usw. damit man dem

    Fehlenden ZMS entgegen wirken kann. Was wiederum mehr Gerausche und Vibrationen im Innenraum verursacht.


    Porsche hat ja Extra Verstellbare Motorlager entwickelt die sich je nach Fahrzustand Härter oder weicher Stellen lassen. Was natürlich genial ist aber ich glaube wenn die Lager mal ersetzt werden müssen weil Defekt werden sich noch so manche Porsche Fahrer wünschen sie hätten eine MX5 gekauft. Erlebe ich leider Täglich!


    Bitte vertraut mir in der Sache. Bei einem alten Auto wo Serie kein ZMS verbaut wurde kann man es machen aber bloß nicht wenn Serie ein ZMS verbaut ist denn da holt man sich nur arger ins Auto. Ich weiß das so ein ZMS nicht günstig ist aber es ist sein Geld absolut Wert da der ganze Antriebsstrang dar drauf ausgelegt ist.

    Wahrscheinlich liegt es daran dass die Amerikaner bei ihren Autos einfach 0,5l Weniger einfüllen. Da haben sich die Japaner gedacht dass können wir besser, und haben die 0,5l Zuviel eingefüllt.:thumbsup: 8) :thumbup:


    Ich bevorzuge immer die Ölfüllung auf Maximum. 1 bis 2 mm über Max ist vertretbar aber natürlich nicht Perfekt ( Mechanisch aber kein Problem). Gibt genug Motoren mit Nasssumpfschmierung die dir bei Sportlicher Fahrweise den Ölstand auf Maximum danken werden.

    Affi ja, es wird nicht leicht, aber ich muss jetzt endlich mal ein Fahrzeug designed by Henrik Fisker besitzen. Vllt komme ich nach 2-3 Jahren geläutert zurück oder ein E-Mixxer ist einfach zu verlockend ;)

    big_mike449
    Kann durchaus sein, dass (da der "neue" geschlossen sein wird), ein NA noch ins Haus kommt. Das werde ich dann im Sommer 2022 wissen ob ich, was Offenes brauche oder ob's auch ohne geht.
    jaja, ich weiß - natürlich nicht :D

    Probieren geht über studieren. Bin schon sehr viele Autos gefahren und kann mit Recht behaupten das der ND einmalig ist. Das fahrerische Erlebnis ist Genial und im Kosten Nutzen Vergleich eins plus. Ob ich 200, 220, 250 oder 300 Km/h fahre ist sowas von egal da es einfach nur eine Zahl auf dem Tacho ist. Im Alltag wird man da kaum einen unterschied merken.


    Ein bekannter möchte seinen TVR Griffith 500 verkaufen vielleicht ist das ja was denn er kommt aus England:thumbsup: Er ist nicht Tot inseriert und wurde immer pfleglich behandelt.