Beiträge von andy_yo

    Thema Fensterreinigung…

    Wie bekommt ihr die Scheiben „richtig“ sauber? Keine Schlieren, Schleier usw. Also bei einfallender Sonne eine perfekte Frontscheibe.

    Ganz gut geht es tatsächlich mit einem Mikrofasertuch und Spüli-Wasser. Damit wird die Scheibe richtig sauber. Danach dann mit einem (oder mehreren siehe Beitrag von Adrian_Wee ) sauberen und trockenen (Mikrofaser-)Tüchern nochmal grob sauber wischen und am Ende mit Zeitung abreiben.

    Durch die Zeitung gehen die Schlieren weg und das Wasser perlt sehr gut ab. Hab mal gehört, dass die Druckerschwärze kleine Kratzer aufpoliert und daher eine sehr glatte und saubere Scheibe hinterlässt. Geht mit jeder normalen Tageszeitung :thumbup:

    wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann war mit "außen an den Scheibenwischer geklemmt" kein direkter Parkschein gemeint, sondern ein Knöllchen, das jemand dort eingeklemmt hat (finde ich übrigens Umweltverschmutzung! Die fliegen beim Fahren immer weg).


    Wenn das tatsächlich erlaubt und möglich und gültig ist, den ECHTEN Parkschein von außen an die Scheibe zu hängen und die Quittung mitzunehmen, dann mache ich das in Zukunft auch so.

    Oder kommt man da dann in die Bringschuld, wenn den tatsächlich mal jemand klaut (gibt ja so Verrückte, die für 1,50€ klauen...)?

    sowohl die Parkscheibe (aus Pappe also dünn), wie auch die Parktickets "klemme" ich in Fahrtrichtung vor das Display. Da stört es nicht und fliegt auch offen bei Geschwindigkeiten bis 200 auf der Autobahn nicht weg (zumindest die Parkscheibe).


    Auch wenn ich den "Smily" ganz cool finde, würde mich sowas glaube ich beim Fahren stören...

    ich hab das Zitat eher als Zustimmung verstanden und nicht als Vorwurf mein "normales Fahren" nicht weiter erläutert zu haben.

    Also alles gut und Absolution erteilt (*Amen*)


    Für mich bedeutet normales Fahren, dass ich nicht übermäßig beschleunige, weniger runterschalte, normal im Verkehrsfluss mitschwimme, die Drehzahl nicht unbedingt über 3500 Upm zu bringen und das Pedal nicht unbedingt mehr als 2/3 durch zu treten (alles nur ca-Werte).

    Und das für +/- 10 Minuten je nach Wetterlage.


    Danach ist das Öl soweit aufgewärmt, dass es auch bei "höheren" Drehzahlen (>5000 Upm) nicht zu einem Schmierfilm-Abriss kommen sollte oder ne Zylinderkopfdichtung aufgeht. Auf ne Rennstrecke wo dann dauerhaft Volllast angelegt wird, würde ich nach 10 Minuten definitiv nicht! Aber aus jeder Kurve mit Volllast raus, mache ich im Straßenverkehr (und innerorts schonmal gar-) nicht.

    Landstraßen schreien aber auch gerne mal nach Hoch-/Ausdrehen des Motors ;)

    Ich halte mich da an eine einfache Regel, die ich von meinem ehemaligen Subaru (ebenfalls 2.0l aber mit Öl-Temp-Anzeige) abgeleitet habe:

    Ca 12 Minuten "normal" fahren und das Öl ist warm genug zum Hochdrehen (jenseits der 3500 Upm) und Volllast geben.


    Das Öl hat ja erstmal Umgebungstemperatur. Somit kann es im Sommer auch schneller gehen, dass das Öl seine höchst-viskose Temperatur erreicht, schadet dann also nicht, wenn es die Temperatur schon nach 10 Minuten hat.

    Im Winter lieber mal ne Minute länger "normal" fahren.


    Die Wassertemperatur beachte ich nur, wenn diese zu hoch ist (also die Lampe rot leuchtet). Das blaue Lämpchen ist meiner Meinung nach Firlefanz

    wenn ich nicht ganz falsch liege, dann hat der MX-5 immer 280er Scheiben vorne mit 44mm Höhe und 22mm Scheibendicke.

    Nur die Beläge der Brembos sind natürlich andere.


    Die passen also auch auf alle anderen MX-5 ohne Brembos.

    Wenn das nicht stimmt, ignoriert mich bitte einfach ;)

    Ich verspräche mir nicht mehr Leistung sondern die angegebene Motorleistung möchte ich auch in allen Lebenslagen behalten.

    Das hast Du sowieso nicht, weil die Leistung an die Drehzahl gekoppelt ist. "Alle Lebenslagen" würde bedeuten, dass Du IMMER mit der Nenndrehzahl fahren musst. Also wärst Du beim MX-5 ND G184 immer bei 7.000 U/min und bräuchtest also ein stufenloses Getriebe (was wegen Überhitzung schnell den Geist aufgeben würde).


    Aber fahr Du ruhig den teuren Sprit, wenn Du der Meinung bist, dass es besser für den Motor ist oder Dir mehr bringt.

    ist auch immer wieder "super" (tolles Wortspiel), wenn man von Personen, die in einer Raffinerie arbeiten so Dinge hört wie: "Mit 102 Oktan habe ich ja auch dann 7% mehr Leistung als mit 95 Oktan, deswegen fahre ich Ultimate/VPower, etc" :/


    Wenn man sich ein bisschen mit der Materie auseinander gesetzt hat, dann tankt man den Sprit, der für das Fahrzeug vorgesehen ist und gut!

    Hab bei meinem getunten Subaru Impreza immer das billigste SuperPlus (98 Oktan) gefahren und der Wagen wurde mit ca 280.000km verkauft.

    Im NA hat der Motor bei mir immer nur Super E5 (95 Oktan) bekommen.

    Der ND wird bei mir nichts anderes zu saufen bekommen als Super 95 Oktan (E10 oder E5 wenn E10 nicht verfügbar).


    Für die TWL ist das natürlich jetzt ne echte Katastrophe! Ich hoffe, die Betroffenen können in irgendeiner Form Regressansprüche geltend machen und noch viel wichtiger: die Motoren können wieder hergestellt und die betroffenen Fahrzeuge wieder fahrbereit gemacht werden.