Betrifft das nur die Benziner oder auch die Diesel-Fahrzeuge? Nicht dass nachher noch meine beiden Mazda (ND und GJ) betroffen sind
Beiträge von andy_yo
-
-
ich bin begeistert und möchte bitte auch einmal den Link
-
ich habe gestern das Schreiben von der Provinzial bekommen und bin etwas verwundert, warum die Haftpflicht gestiegen ist obwohl die SF-Jahre hoch gegangen sind...
letztes Jahr waren es bei SF6 (beide)
HP - 162,49€
VK500 - 412,14€
Dieses Jahr sind es bei SF7 (beide)
HP 179,89€
VK500 - 400,70€
Es scheint wohl viele Fremdschäden gegeben haben, dass die HP gestiegen ist...
-
ich hab auch MI 474 im Kreis Steinfurt. Das hatte ich schon am NA und werde es für zukünftige Mixxer wieder übernehmen.
Und nur Kenner verstehen es
-
Update: Es ist nur noch der Kühlergrill da
-
Feelix93 vielleicht habe ich im April/Mai eine Bilstein/H&R-Kombination inkl. Serien-Domlager für Dich im Angebot
-
Beim Tausch des kompletten Fahrwerks, nimmst Du das komplette "Set" aus Dämpfer, Feder und Domlager raus, also 2 Schrauben am Dom und (korrigiert mich) 1 Schraube an der Radaufhängung.
Beim Federn-Tausch musst Du dieses "Set" noch von einander trennen (zwar nur eine Schraube am Domlager mehr, aber das geht nur mit Federspanner), dafür muss dieses "Set" ebenfalls komplett raus.
Und beim Ausbau (egal ob Gewindefahrwerk oder Federn) müssen ggf. die Querlenker gelöst oder auch ausgebaut werden, was wiederum zur Folge hat, dass Du die Stabis ebenfalls lösen/ausbauen musst (und dann direkt tauschen könntest).
Vielleicht ist - um preislich gut unterwegs zu sein und was für die Optik zu tun - ein Tausch auf das Bilstein-Fahrwerk mit Eibach-Federn (gibts für schmales Geld in der Bucht) als komplettes "Set" (siehe oben) eine gute Alternative für Dich.
Das Auto kommt tiefer und das zum guten Preis-/Leistungsverhältnis
-
Fahrwerk und Tieferlegung kommt vom Aufwand her aufs Gleiche raus... vielleicht sind Federn sogar aufwändiger, weil das Fahrwerk (Federn, Dämpfer, Domlager) von einander getrennt werden müssen. Ein Komplett-Fahrwerk (Gewindefahrwerk) kommt da ja als direktes Austauschteil. Eine Vermessung ist danach auf jeden Fall nötig!
Du machst das schon
-
das klingt jetzt erstmal, als wäre das Silvers N "besser" als das SPS Street, weil neuere Technik aber gleiche/ähnliche Abstimmung.
Für mich ohnehin erst im Frühjahr interessant, aber ich bleibe hier mal auf dem Kanal und lese fleißig mit
Vielleicht gibt es bis dahin ja auch schon die ersten Erfahrungsberichte.
-
der Versicherungsschutz (zu mindestens Haftpflicht) erlischt nur, wenn durch den Anbau die Zulassung des Autos erlischt, also bei allem mit Karosse, Fahrwerk, Licht, Sicherheit.
Eine Innenraumbeleuchtung zählt da nicht drunter
Und wenn es irgendwie eingetragen ist (auch ABE, EGG), dann ist die Betriebserlaubnis auch nicht gefährdet.
Hierbei ist aber auch immer grundsätzlich zu unterscheiden ob es Probleme mit der Leasing oder der Versicherung gibt!!
Nur weil der Leasing-Geber etwas dagegen hat, DARF die Versicherung sich hier nicht quer stellen. Als Leasing-Nehmer hast Du ja keinen Vertrag mit der Versicherung, sondern nur der Leasing-Geber.
Baust Du einen Unfall mit einem veränderten aber StVZO-zugelassenen Fahrzeug, ist das höchstens ein Vertragsbruch mit dem Leasing-Nehmer (Ausnahmen sind extrem teure Umbauten, die extra bei der Versicherung gemeldet werden müssen/sollten).
Dennoch würde ich die Absprache mit der Leasing machen und auch schriftlich festhalten. Die beschweren sich sicher nicht, wenn Du im Winter mit "nachgerüsteten" Winterrädern rumfährst
Aber Du hast ja jetzt oben schon einige Umbauten genannt bekommen, die ohne viel Aufwand mach- und wieder zurückrüstbar sind. Also wünsche ich erstmal viel Spaß mit dem Hobel.