Beiträge von andy_yo

    zu dem Thema "Laden" gibt es eine relativ einfache Lösung, die nicht die USB-Ports vorne benötigt:

    Es gibt im Beifahrer-Fußraum einen 12 Volt Zigarettenanzünder-Anschluß. Den könnte man für eine induktive Lösung verwenden, wenn das Wireless-AA-Teil am AA-USB-Port hängt.


    Ob das dann ausreicht um bei voller Nutzung (Gmaps, Player, GPS-Tracking, Blitzer-Warner, etc.) das Handy weiterhin zu laden, weiß ich nicht.

    Aber vielleicht kann jemand beantworten, was dieser Anschluss an Leistung erbringen kann.

    Svanniversary ich hatte das Thema schon ein paar Male angebracht, aber wie gesagt: Nörgeln auf höchstem Nieveau


    Da ich beim Fahren auch eher Augenmerk auf das Fahren lege, ist es nichts wo ich jedes Mal beim Einsteigen denken würde "oh mein Gott, wer hat sich DAS denn ausgedacht".

    Hin und wieder hinterfrage ich den Grund dafür allerdings schon, weil es sich mir einfach nicht erschließt, so viele unterschiedliche Oberflächen zu verbauen. Vor Allem, wenn man das "Jinba Ittai" im Hinterkopf hat und die Mazdas sonst ziemlich aufgeräumt im Innenraum sind.

    haste auch wieder Recht...

    AA am Kabel heißt: "hässliche" Lösung für den Innenraum (so hab ich es, ist nicht schön, aber geht)

    AA ohne Kabel heißt: Akku ist schnell leer

    AA ohne Kabel mit Ladekabel: da brauch ich kein AA ohne Kabel

    AA ohne Kabel mit Induktion: muss sinnvoll integriert sein und darf nicht durch die Gegend fliegen --> wahrscheinlich ebenfalls eine "hässliche" Lösung


    Wir stellen fest: Es gibt immer ein Manko...


    Ich hab hier noch zwei alte Qi-Stationen... die könnte ich mal auseinanderbauen und gucken, wie dick das Induktionsteil wirklich ist. Vielleicht kann man das unter der Mittelkonsole unterbringen oder unter einer Antirutschmatte, wo das Handy dann nur drauf liegen muss.


    Das Motorola MA1 finde ich auf jeden Fall interessant (auch für den Preis).

    Das liegt sehr im Auge das Betrachters. Als Annie Fahrer wüsste ich z.B. gar nicht was Mazda da vergessen haben soll ;) .

    das Materieal-Chaos gemixt aus Leder, Alcantara, gebürstetem Edelstahl (Optik), Fake-Carbon, Chrom, schwarzem Plastik in matt, glänzend und strukturiert ist ein Beispiel. Man hätte zB alles an Chrom und Fake-Carbon in schwarz-gänzend machen können (Embleme, Lüftersteuerung, Lenkrad-Applicationen, Schaltrahmen, Fensterheber-Verkleidung, etc.).


    Aber ich weiß auch, dass das echt Nörgeln auf ganz hohem Niveau ist, trotzdem hätte man hier mehr Harmonie einfließen lassen können, ohne dass die Preisschraube massiv nach oben gedreht werden müsste.


    Am Auto und der Technik an sich fehlt mir eigentlich nichts, auch wenn ich nicht verstehe, warum die Anni ohne iActiveSense kommt, was ja für einen MX-5 grundsätzlich verfügbar gewesen wäre...

    Aber Leute, alle die einen besitzen, lasst den doch bitte Serie, verschandelt den nicht mit diversen Umbauten, damit wir in

    10 Jahren uns daran noch erfreuen dürfen.

    es gibt ja glücklicherweise einen Unterschied zwischen "verschandeln" und "individualisieren" ;)

    Außerdem gibt es einfach einige Dinge, die Mazda (aus bereits mehrfach diskutierten Gründen) am 30th Anniversary "vergessen" hat, was somit eine Optimierung sinnvoll macht.


    Verschandeln wären ja auch nur Dinge, die man nicht wieder zurückbauen kann.


    Telemann Glückwunsch zur Anni! Der Preis ist durchaus in Ordnung :thumbup:

    in Verbindung mit einer induktiven Ladeschale ist das super! Aber das kann ja auch nicht jedes Handy (warum eigentlich nicht...??)

    Mir würde das gut gefallen, wenn ich das Handy einfach neben den USB-Hub legen kann, es dort induktiv geladen wird und AA sich ohne Kabel verbindet.


    Die Ästhetik und Usability wurde dadurch enorm gesteigert

    wenn man nur vom Betrieb ausgeht, hast Du sicherlich Recht. Aber schaue ich mir an, was in Akkus an Materialien stecken und wo die herkommen und wie sie abgebaut werden und dann noch das Recycling und/oder Entsorgung etc, dann bleibt es in Deutschland zwar auch weiterhin "kuschelig" in den Abbaugebieten aber leider nicht.


    Ich bin ja offen für alles an Neuentwicklung aber nicht um jeden Preis und auch nicht versteift auf eine Technologie. Alles hat seine Vorteile aber eben auch seine Nachteile. Die Frage die uns keiner beantworten kann bleibt: Welchen Nachteil sind wir bereit einzugehen und welchen subjektiven Vorteil ziehe ich aus der neuen Technologie?


    Und deswegen sehe ich bei MX-5 eine Elektro-Variante als nicht sinnvoll!

    Ein Kombi oder SUV, Van oder LKW kann und sollte auch rein-elektrisch seinen Zweck erfüllen (von A nach B am Besten ohne Umwege und mit Gepäck/Ladung). Das ist aber nicht der "Sinn" eines MX-5 ;)