Beiträge von Lord_Vader

    Moin zusammen und danke euch schon mal für das erste Feedback.


    Das mit der besseren Lenkansprache des MPS5 gegenüber dem MPS4 habe ich auch so empfunden. Auf meinem vorherigen ND hatte ich ja den MPS4, kenne also den Vergleich zwischen beiden Reifen. Insofern gefällt mir der MPS5 in der Direktheit schon besser als der MPS4.


    Svanniversary Okay, danke für den Input.


    Ich habe mich bisher halt eigentlich immer auf den Kaltluftdruck bezogen, weil ich eigentlich immer eine klare bzw. möglichst eindeutige Referenz haben wollte. Der Warmdruck kann ja je nach Fahrweise, Umgebungsbedingungen & Strecke immer etwas variieren.


    Also bekomme ich diesen Zielkonflikt wie vermutet auch nicht so ganz aufgelöst. Ich habe es generell auch gerne etwas spielerisch, daher bin ich eigentlich sonst immer mit den 2,00 Bar rundum gefahren. Das war eigentlich so gefühlt bisher die beste Einstellung für mich.


    Als ich mit einem Freund kürzlich in der Eifel unterwegs war und seinem 991 GT3 hinterhergefahren bin, fand ich jedoch, dass ich mit diesem Reifendruck etwas Performance liegen gelassen habe. Bin ich beim Kaltdruck eher Richtung 1,95 Bar gestartet, sah das ganze schon anders aus...aber vom Feeling in Lenkung und Popometer habe ich mich schon hin und wieder gefragt, ob sich der Reifen dabei wirklich so wohl fühlt. Vielleicht ein rein subjektives Empfinden.


    Mit dieser Luftdruck-Einstellung erscheint mir auch der Übergang im Grenzbereich ein klein wenig ruppiger; er kommt später aber dafür etwas ruppiger als bei 2,00 Bar. Das ganze nur in einem recht subtilen Unterschied, aber spürbar, wie ich finde.


    Vielleicht ist das auch etwas subjekiv in meinem Empfinden, aber bei weniger als 2,00 Bar scheint es sich "nicht so ganz richtig" anzufühlen (vielleicht auch aus Gewohnheit heraus), wenngleich die reine Performance besser zu sein scheint.


    Und da ist dann mein innerer Monk etwas mit mir durchgegangen und daher die Frage an dieser Stelle 8)

    2,4 Bar sind auf einem MX-5 auch schon enorm zu viel. Denke, die meisten werden mir hier zustimmen, dass mehr als 2,1 Bar sich eigentlich nur nachteilig auf das Fahrverhalten auswirkt…und sich der Sweetspot was die Fahrbarkeit betrifft in der Tat in der Nähe um die werksseitig angegebenen 2,0 Bar herum bewegt.

    Echt du merkst einen Unterscheid zwischen 2.0 vs 1.95 bar…. Wow.

    Ist zugegeben ein subtiler Unterschied, aber auf dem doch für heutige Verhältnisse sehr leichten Fahrzeug definitiv vorhanden.


    Ist auch z.B. bei provoziertem Überfahren der Vorderachse oder Haftungsabriss der Hinterachse definitiv ein Unterschied...beides kommt entsprechend früher oder später.


    Bei dem Astra meiner Ex merkt man solche Differenzen auch definitiv null, der MX ist dahingehend ja aus mehreren Gründen sensibler, was die Reifendrücke betrifft.


    Also kein Placebo-Effekt, falls du darauf hinaus wolltest. ;)

    Mal eine Frage an die Monks unter euch bezüglich dem Thema Luftdruck auf diesem Reifen.


    Da ich die letzte Zeit auch immer mal ein wenig mit den Härteeinstellungen meines Fahrwerks herumexperimentiert habe, habe ich auch in dem Zuge immer mal am Reifendruck etwas mit getestet.


    Was fahrt ihr denn für Drücke auf dem MPS5 und wie schaut eurer jeweiliges Fahrprofil aus?


    Aktuell fahre ich (mit digitalem Messgerät eingestellte) 2,00 Bar rundum. Das funktioniert ganz gut, aber so 100%ig zufrieden bin ich noch nicht...eher so 98% 8o und möchte einfach gerne das Optimum herauskitzeln.


    Meine Erfahrung: Traktion, Anlenken, Seitenführung, etc. passen alle jeweils ganz gut. Schwinungsverhalten im System Reifen + Dämpfer passt gefühlt auch ganz gut zusammen.


    Gehe ich auch nur gering über die 2,00 Bar drüber, finde ich, macht sich das allgemein auf dem leichten ND sehr schnell nachteilig bemerkbar. Das Einlenken ist direkt, aber die Lenkung wird dann auch recht schnell etwas nervös, grade auf der Autobahn bei hohem Tempo. Bei schnell angefahrenen Kurven merkt man auch einen deutlichen Verlust bei Traktion / Gripniveau. Passt für mich jedenfalls gar nicht.


    Gehe ich mit dem Luftdruck etwas niedriger, so in den Bereich bis min. 1,95 Bar, meine ich nochmal ein Plus bei Traktion / Haftung zu erspüren. Schnelle Kurven auf der Landstraße steckt der Kleine dann weit unbeeindruckter einfach weg als mit 2,00 Bar, ein wenig höhere Kurvengeschwindigkeiten sind (zumindest gefühlt) auch möglich. Allerdings fühlt sich das Anlenken nicht mehr so schön klar und direkt an, für mein Popometer ist das Schwingunsverhalten Reifen + Dämpfer zumindest in der Dämpfereinstellung 11/12 Klicks beim Öhlins nicht mehr ganz so schön harmonisch - fühlt sich alles eben ein klein wenig "schwammig" an im Vergleich zu 2,00 Bar.


    Bei der Dämpfereinstellung 12/13 Klicks passt das schon eher; jedoch habe ich z.B. bei knackiger Fahrt in Odenwald & Eifel die 11/12 gefühlt lieber, das Fahrzeug stützt sich in den Kurven einfach ein klein wenig besser ab und die Lenkung ist so richtig schön mega-linear. Die 12/13 Klicks sind dann eher meine "Alltags-Einstellung".


    So, und nun frage ich mich: Bleibt es einfach bei diesem kleinen Zielkonflikt beim "Feinschliff" und ich muss mich quasi entscheiden, was ich möchte? Oder wo wäre eigentlich die passendste Luftdruckeinstellung zu finden?


    Wie sehen das die Fahrdynamik-Profis unter euch? Evtl. kannst du Svanniversary hier ja auch etwas Input von fachlich-technischer Seite geben; zumal du ja auch ein ähnliches Fahrwerks-Setup wie ich hast.


    PS: Danke schon mal im Voraus. Ich weiß...mein innerer Monk geht grade mal wieder etwas mit mir durch... ^^

    Der 2024er wird definitiv auch die unten im Video beschriebene Ausstattung haben. Ob die später so gefragt sein wird...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ach du liebe Güte...

    Ich frage mich immer wieder, was diese unsinnige Überregulierung (mal wieder seitens der EU) soll. X(


    Irgendwann ist doch ein Level erreicht, fernab von jedem wirklichen Sinn & füttert nur noch Ideologie! X/

    Von der EU kommt meistens nichts Gutes, sieht man hier mal wieder. Ich kann dem Referenten hier nur zustimmen hinsichtlich der von ihm als kritisch erwähnten Aspekte.


    So ein Schwachsinn X(


    Da gewinnt man immer mehr den Eindruck, dass einem seitens EU / DE das Autofahren immer mehr so madig gemacht werden soll, dass man irgendwann das Autofahren aufgibt. Denn wirklichen Sicherheitsgewinn stellt diese Art der Überragulierung meiner Meinung nach nicht da; da wird der Sicherheitsaspekt doch echt nur vorgeschoben.


    Kann ich nur den Kopf schütteln & frage mich, in welchem falschen Film wir gelandet sind! X/

    Es ist schon faszinierend, wie unterschiedlich die Empfindungen hierbei doch zu sein scheinen.


    Ich kenne den direkten Vergleich zwischen G160 und G184, da ich 3 Jahre einen G160 mein Eigen nannte & nach einem Wildschaden direkt auf einen neuen G184 gewechselt habe. Davor hatte ich 2 NCs mit der 1.8er Maschine.


    Ja, der G160 hat grade im Vergleich zu meinen NCs im unteren und mittleren Drehzahlbereich (zumindest gefühlt) massiv Drehmoment aufgebaut. Das war schon eine recht andere Charakteristik und hatte echt was. Dafür ist mir obenrum für mein Gefühl irgendwie immer zu früh die Luft ausgegangen.


    Beim Wechsel auf den G184 muss ich sagen, dass sich dass die Charakteristik des Motors einfach etwas anders ist. Dadurch, dass er höher & viel williger dreht, mag es einem vielleicht subjektiv so vorkommen, als würde er bei tieferen Drehzahlen weniger Druck aufbauen. Meiner Meinung nach jedoch einfach nur ein subjektives Empfinden aufgrund der etwas anderen Gesamtcharakteristik. Denn etwas "spielen" & testen im mittleren Drehzahlbereich war ziemlich genau gleich, wie in meinem G160 davor, ich vermisse da ehrlich gesagt gar nichts.


    Im G160 kommt halt gefühlt ein schöner Drehmomentberg im Mittleren Drehzahlbereich, der dann aber obenrum wieder abzufallen scheint, während der G184 weiter schön linear zulegt. Dadurch wahrscheinlich die subjektiv unterschiedlichen Empfindungen.


    Wenn jemand insgesamt Druck in seinem G184 vermisst, würde ich das eher auf dieses subjektive Empfinden zurückführen, oder evtl. passt an dem jeweiligen Fahrzeug vielleicht irgendetwas nicht.



    Ergänzung: Was den Sound im Serienzustand betrifft, empfand ich den G160 als schön frech und rotzig...schon mit wenig Drehzahl. Mein G184 klingt da recht lange etwas zu dünn und da kommt kerniger Sound erst beim Ausdrehen.

    Die Frage wäre eher, Wer nicht

    Wahrscheinlich die meisten...


    Hier bitte nicht verwechseln:

    • Michelin Pilot Sport 4 oder 5
    • Michelin Pilot Super Sport


    Das sind 2 unterschiedliche Reifen!

    Der Anteil an Pilot Sport 4/5 Fahrern dürfte in der Tat recht hoch sein (inkl. mir selbst), den Pilot Super Sport fährt wahrscheinlich keiner (meines Wissens) auf dem MX.

    Ich wäre mir auch nicht sicher, inwieweit dieser wirklich für den ND taugt, ich glaube den bekommt man auf unserem doch recht leichten Fahrzeug nicht wirklich ins optimale Temperaturfenster, damit dieser gut funktioniert.

    FoxMcCloud Ja, das ist mein Freundlicher, bei dem ich das Auto auch gekauft habe und auch seit Jahren die Standard-Wartungen etc. machen lasse. Die sind generell sehr fit und kann ich selbst allgemein auch weiterempfehlen.


    Was das Fahrwerks-Thema betrifft, weiß ich jedoch nicht, wie fit die da sind.


    Termin ist bei SPS ja jetzt schon mal angefragt - ich hoffe, das klappt halbwegs zeitnah, hab im Urlaub leider ein böses Schlagloch erwischt & seitdem merke ich eine leichte Nervosität und etwas ungleichmäßiges Verhalten bei statischer Kurvenfahrt auf der Hinterachse.