Ich hab's mir angeschaut und fand den Einblick durchaus ganz interessant. Danke Wolfram für's Verlinken.
Beiträge von Lord_Vader
-
-
Hmm, okay...das wird es dann wahrscheinlich sein. An der Stelle muss ich zugeben, dass ich den BPS bisher noch gar nicht fahren konnte. Hätte aber nicht vermutet, dass der Unterschied dann so groß ist.
-
Also 12/13 katapultiert Dir dann die Nierensteine raus. Habe eben erstmal neu eingestellt.
Wenn ich bedenke, dass ich aktuell mit 11/12 fahre...
-
Ist wie gesagt kein hartes "Absinken" sondern eher ein Art "Schweben" mit tippen auf die Fahrbahn.
Also, so wie ich diese Beschreibung interpretieren würde, klingt das „Schweben“ und „Tippen“ eher genau danach, dass das Fahrwerk genau das tut, was es soll.
„Schweben“ Würde ich jetzt so verstehen, dass das Fahrzeug selbst ruhig liegt, sich eben nicht aufschaukelt und sich auch nicht durch zu harte Einstellung ständig hoch und runter dotzt und schlagartig absinkt (das wäre es, was man eigentlich allgemein als „Hoppeln“ bezeichnen würde), sondern dauerhaft ruhig und möglichst eben liegt.
Während ich das „Tippen“ so verstehen würde, dass das Rad im gleichen Moment durchaus viel Bewegung nach oben und unten macht, wenn der Fahrbahnbelag schlecht oder wellig ist, aber das Fahrzeug selbst halt ruhig bleibt.
Wenn ich das damit richtig interpretiert habe, dann würde ich sagen: Glückwunsch, das Fahrwerk arbeitet prima und tut genau das was es soll. Denn es soll ja dafür sorgen, dass das Rad auch bei Wellen und Unebenheiten stets den Kontakt zur Straße sucht, aber diese Bewegung nicht an das restliche Fahrzeug durchgereicht wird, sondern dieses eben ruhig darauf „liegt“.
Das ist doch genau das Ziel eines guten Fahrwerks.
Wie oben erwähnt, ist wäre das, was man umgangssprachlich als „Hoppeln“ bezeichnet ja eher der andere Fall.
-
Ob der PS5 auf dem MX-5 wirklich der bessere Reifen ist, bleibt offen. Bei der Abholung meines Kleinen am Samstag bei SPS, hat mir Guido nochmal bestätigt, dass die Rückmeldungen ihrer Kunden/Community hinsichtlich der PS4 vs PS5 eindeutig sind. Klare Empfehlung geht in Richtung PS4. Guido selber meinte, dass er vom PS5 auf dem MX-5 eher negativ überrascht war und hat eindeutig zum PS4 "auf dem MX-5" geraten. So habe ich mich dann auch entschieden
. Inwiefern aber der Goodyear oder der BS Sport nochmal besser sind weiß ich nicht. In der Aussage ging es lediglich um den PS4 vs dem PS5.
VG Martin
Hmm, die Aussage bezüglich MPS4 vs. MPS5 kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen.
Ich habe den direkten Vergleich, bin früher den MPS4 auf meinem G160 gefahren und aktuell den MPS5 auf meinem G184. Grundsätzlich sind sich beide Reifen sehr ähnlich, da wurde im Wesentlichen im Detail optimiert.
An Unterschieden habe ich bemerkt:
- Anlenkverhalten ist beim MPS5 ein wenig direkter und somit besser als beim MPS4
- Generell ein wenig mehr Rückmeldung vom MPS5 gegenüber dem MPS4
Ansonsten sind beide Reifen (also MPS4 & MPS5) eigentlich gesegnet mit
- Gutem Grip (trocken & nass), beide eigentlich auf gleichem hohen Niveau
- Gute Seitenführung
- Sanftem Übergang in den Grenzbereich & beinah spielerischem Handling
- Funktionieren beide recht schnell bzw. sind rel. schnell im Temperaturfenster
- Generell gutes Durchhalte- und Verschleißverhalten, die geben auch auf dem Track nicht so schnell auf; im Gegensatz zum Bridgestone Potenza Sport, der ja mehr Landstraßen-Sportreifen und eher Track-ungeeignet ist.
Kurz: Beide auf recht gleichem Niveau in den genannten Bereichen ziemlich gut, nicht immer die absolute Speerspitze aber der perfekte Allrounder auf sehr hohem Niveau - quasi die Eierlegende Wollmilchsau
Fahrprofil ist bei mir recht vielseitig, sowohl Autobahn, Landstraße und Stadt...in jeder Weise, sowohl gemütlichen Gondeln als auch das Gegenteil vom Blümchenpflücker bei Kurvenhatz in Odenwald & Eifel oder auch mal aufm Track.
Von daher kann ich der oben genannten Aussage eigentlich gar nicht zustimmen. Der MPS4 ist ein toller Reifen, der MPS5 macht manches halt noch eine kleine Spur besser.
Inwieweit die beiden sich gegen den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 vergleichen lassen, kann ich leider nicht beurteilen, den bin ich leider noch nicht gefahren. Vielleicht hat hier jemand bei denen einen direkten Vergleich erFahren können? Würde mich auch mal interessieren.
-
Hat jemand von euch neuerdings auch das Problem, dass Carplay bei einer Kabelverbindung manchmal abstürzt? Bei mir passiert das in letzter Zeit häufiger nach Motorstart, Lösung ist dann Kabel raus- und wieder reinstecken. Frage mich, ob das am letzten iOS-Patch liegen könnte.
Kann ich von meiner Seite aus nicht bestätigen. Egal ob wireless oder am Kabel, funktioniert bisher absolut einwandfrei, auch mit dem aktuellen iOS 17.2.1 am iPhone 15 Pro.
Ich würde an deiner Stelle auch wie von Svanniversary bereits empfohlen mal ein anderes Kabel austesten.
-
An Fahrwerkseinstellungen (Spur, Sturz etc) kann es doch eher nicht liegen, oder? Wobei ich die eh noch machen lassen werde (hat da jemand in Darmstadt und Umgebung eine Empfehlung?).
SPS in Altendiez. Ist zwar nicht ganz um die Ecke. Der Weg dort hin lohnt sich aber.
Bluebird209 Ich komme ja auch aus dem Raum Darmstadt-Dieburg; ich wüsste hier in unserem Eck auch bisher keine wirklich 100% empfehlenswerte Adresse. Ich habe bisher auch den Weg zu SPS genommen. Fahrwerks-Einstellung macht man ja auch nicht ständig, aber es ist defintiv viel wert, wenn man weiß, sie wird RICHTIG gemacht.
Grade bei einem so sensiblen Fahrzeug wie unserem macht sich eine unsaubere Einstellung doch recht schnell negativ bemerkbar.
Meine Empfehlung: Mach keine Experimente, schau dafür bei SPS vorbei, die machen das top!
-
Bei mir sind die Züge auch oberhalb der Abdeckung herausgeführt, aber wie Lord_Vader finde ich das Fühlen der Klicks schwierig. Beim Zudrehen geht es praktisch gar nicht. Ist nicht so schlimm, ich drehe eh immer erst ganz zu und dann definiert wieder auf, um jede Form der Hysterese zu vermeiden. Aber deutlich spürbar ist etwas anderes.
Hmm, ich mache es genauso. Ich drehe erst vollständig zu, dann definiert auf die gewünschte Zahl Klicks wieder in Richtung Weich. Das klappt dann eigentlich ganz gut, wenngleich man schon mit Fingerspitzengefühl ran gehen muss.
-
Schaut bei mir ähnlich aus. Die gehen bei mir zwar durch die Abdeckung durch, aber nur vielleicht ca. 2 cm tiefer als bei dir, da ich auch die Hardrace-Strebe hinten verbaut habe.
Wie gesagt, funktioniert schon, aber ich muss da schon mit Fingerspitzengefühl ran gehen, um die Klicks zu merken; der ein oder andere Klick ist doch sehr subtil zu spüren. Das ist bei den Verstellern an den vorderen Dämpfern schon ne andere Sache, daher der Gedanke & die Frage.
Aber ich gebe schon zu, ist Jammern auf hohem Niveau
-
Moin zusammen,
dämliche Frage: Ich habe bei meinem Öhlins für die hinteren Dämpfer die Verlängerunswellen für die Härteverstellung. Einerseits echt praktisch, aber ich habe (wie hier schon beschrieben) echt manchmal das Problem, dass ich sehr genau fühlen & hören muss, um die einzelnen Klicks beim Verstellen zu merken. Gibt's eine Möglichkeit, auf die "normalen" Verstellrädchen umzurüsten, bzw. wo bekommt man die ggf. her?