Beiträge von Triumph

    Tolle Idee, ich bin leider schon verplant.

    Restaurant: Je nachdem wie viele Ihr seid, braucht Ihr Platz für die Mixxer. Da würde ich Schloss VOLLRADS ansteuern. Da gibt es rückseitig einen großen Parkplatz. Gute Fahrt.

    Dein Sohn wird sich sicher maximal freuen. Wenn er nicht schon ordentlich Fahrerfahrung hat, dann gönne Dir mit ihm unbedingt zusätzlich einen Wochendkurs (Fahrsicherheitstraining oder Drift), damit er auf den Hecktriebler auf nasser Fahrbahn auch vorbereitet ist.

    Sind 0,8 bis 0,9 im Leerlauf wirklich zu wenig? Bei meinem alten Triumph ist das auch so bei warmem Motor. Im Kaltzustand habe ich da teilweise fast 5 bar und der Motor ist vollrevidiert. Was beim MX5 normal ist, steht ja leider nicht im Handbuch. Wäre mal interessant von Euch zu hören, die einen Drucksensor eingebaut haben.

    Hab ich auch in beiden Fahrzeugen. Funktioniert bestens. Habe sie aber aus Bequemlichkeitsgründen etwas weiter vorne platziert. Da paßt rechts dann auch mit kurzem Spiralkabel ein iPhone rein.

    Ja, Fahrwerkseinstellung ist mit so um die 90 bis 120 Euro eine super Investition. Das Auto fährt dann einfach viel satter und beherrschbarer. Meiner war werksneu und die Werte waren völlig ungleich ohne jeden Randsteinkontakt. Schau bei Svanniversary nach dem Link zu den Fahrwerkswerten. Dann aufpassen! Es geht um Winkelminuten und Winkelsekunden und nicht um Grad. (will keine Eulen nach Athen tragen) Du hast noch viele Wow-Effekte vor Dir !

    Aber bei Nässe gilt noch immer - auch bei guten Reifen - daß ein ruhiger Gasfuß und ein Popometer ratsam sind; oder halt echtes routiniertes Fahrkönnen erforderlich wird. Gute Fahrt mit Deinem Neuzugang.

    Es scheint ja so, als sei meine Frage an sich schon eine Anmaßung für all diejenigen, die evtl. Auskunft geben könnten. Ich stufe es daher mal als Betriebsgeheimnis ein, dessen Offenbarung schlicht unerwünscht ist. Wären die Marge dafür lächerlich, würde niemand mauern. Statt offen zu sagen, daß man es nicht mitteilen möchte oder einfach zu schweigen, wird die Intention der Frage abgewertet. Daß ich hier vereinzelt sogar Mißgunst unterstellt bekomme, geht völlig an der Sache vorbei. So sei es dann. Im Zweifel ziehe ich dann individuell gefertigte Teile vor. Da kann man dann auch die Nahtpositionen noch optimieren, damit es um die Lüftungssteuerung und weiter nach links um den Startknopf besser paßt. Dann liegt die wesentliche Wertschöpfung beim Sattlerbetrieb und den Stofflieferanten. Ein schönes Wochenende. Thema meinerseits beendet.

    Das feste Dachelement aus dem ST ist sicher ein guter formgebender Ansatz. Aber es macht die Sache sperrig. Ich denke, daß man es etwas verschlanken müßte, um es auf den Ansatz zum Scheibenrahmen zu reduzieren. Ich meine auch, daß die Bilder darauf hindeuten, daß die Dachlinie schon in diesem Bereich stärker abfällt. Mir ist derzeit aufgrund der Bilder noch unklar, wie Mazda die Formgebung im Bereich der Überrollbügel realisiert hat. Die Bügel stehen ja auf den Bildern nicht einzeln heraus.

    Hier gibt es zwei schöne Ansichten.

    Da muß es also eine andere Art der überspannenden Auflage geben. Oder es wird irgendwie am Verdeckmechanismus noch ein weiterer Bügel angedockt, der das Bikinitop bei eingefaltetem Verdeck ersatzweise hält. Bei Fahrzeugen mit Käfig ist es klar; ohne wird es wohl ein überbrückendes Element über/ auf die beiden Höcker hinauslaufen müssen. Die Bilder hier sprechen auch eher dafür, daß es keinen Bügel gibt, sondern an anderer Stelle, die Formgebung über den Überrollbügeln erfolgt. Dafür, daß die Formgebung sogar verdeckt im Canvasmaterial erfolgt, spricht dieses Video. Das Projekt ist einfach schön. Bin gespannt, was Ihr hier noch entwickelt.