Beiträge von Triumph

    Ich bin tief beeindruckt von Euren Eigenentwicklungen und Umsetzungen, sind hier doch tiefere Elektronik und Programmierkenntnisse erforderlich. Chapeau! Da Ihr ja offenkundig sogar das Datensystem von Mazda integrieren könnt, kam mir noch eine andere Idee. Der Mazda hat ja links in der Rundanzeige ein Display für die Wassertemepratur und dazu den schwarzen Druckknopf zum Ausblenden. Könnte man das nicht zu einer Multianzeige mit Umschaltfunktion umprogrammieren nach dem Motto, einmal drücken Öltemperatur, zweites mal Drücken Öldruck, drittes mal Drücken Anzeige aus ? Dann könnte man das vorhandene Display einfach nutzen. Es ist nur so ein Gedanke, der aber die aufwändigen Bastelarbeiten im Bereich von Lüftungsdüsen oder Airbagwarnleuchte einsparen könnte und alles bliebe im Aussehen OEM. Ich kann hier keine Umsetzungsidee einbringen, weil ich von Elektronik leider schlicht keine Ahnung habe. Beim Zusammenlöten von Bauteilen nach Bauplan ist bei mir leider Schluß mit diesem Thema. Aber ich wollte mich jedenfalls trauen, die Idee mal ins Forum zu stellen und freue mich, wenn ich ein kurzes feedback bekäme.


    Nachtrag: meine Hoffnung wäre, dass das programmierte Bild der Scala praktisch kopiert und jeweils leicht modifiziert werden könnte mit passender Symbolik für Öltemperatur und Druck und die Werte der beiden externen Sensoren abgegriffen und in eine Zeigerposition umgesetzt werden könnten.


    Euch ein schönes Wochenende.

    Hallo in die Runde, ich hatte ja auch Probleme mit dem ersten Modul und dann einen Austausch von Marco bekommen. Es funktioniert noch immer. Allerdings habe ich immer mal wieder das Problem, daß nach sehr kurzer Fahrstrecke das Radio nicht nach 10 min, sondern vielleicht nach nur 40sec abgeschaltet wird. Ich denke immer wieder, daß sich da bestimmt ein Kondensator auf der Platine erst aufladen muß. Anders kann ich es mir nicht erklären. Habt Ihr das auch beobachtet?

    Harkpabst, danke für Deinen Beitrag.


    als ich eben aus dem Büro nach Hause fuhr, hab ich es nochmals getestet. Das Blinken ist weg. Und ich hatte es reproduzierbar dreifach heute Nachmittag exakt so erlebt, wie oben geschildert. Ob das eine Art Kalibrierungsblinken war? Ich werde Euch berichten, was Herr Ettrich von Zymexx dazu aus den USA noch erfahren wird.


    Beste Grüße aus FFM

    Ich habe jetzt problemlos und sehr freundlich einen Austausch von Zymexx erhalten. Nun geht es. Aber: ist es bei Euch auch so, wenn ihr nun den Motor abstellt und das Radio läuft, daß dann der Startknopf orange blinkt? Das alleine würde mich nicht wundern. Läßt man die Tür nun zu und drückt den Startknopf, dann geht erst das Innenlicht an und wenn man nochmals drückt, dann geht der Motor an. Soweit ja noch erfreulich. Aber: Der Startknopf blinkt dann lustig weiter. Ich habe da kein gutes Gefühl. Geht dann das Auto nach 10 Minuten etwa bei der Fahrt aus. Habt Ihr so etwas bei Euren Modulen beobachtet? Die Sache ist auch wieder an Zymexx adressiert.

    • An alle ACC Power Controller Fans:


    Es gibt leider auch Ausnahmen bei der Begeisterung.


    Ich habe das Bauteil auch eingebaut. Aber das Auto springt dann nicht mehr an. Der Startknopf leuchtet orange und geht nicht mehr auf grün. und im Display vom Drehzahlmesser leuchtet das Verrigelungssymbol kurz auf, wenn man einen Startversuch übernimmt. Auf- und Zuschließen geht. Ich hatte beim Einbau die Batterie natürlich wie empfohlen abgeklemmt. Nach Minuten des Adrenalins, daß jetzt die Elektronik zerschossen sein könnte, dann Entwarnung. Das Auto startete wieder. Natürlich war der Tageskilometerzähler auf null - aber das lag am Abklemmen der Batterie.
    Mein MX5 ND G184 ist aus dem April 2019, evtl. Ist bei diesen recht neuen Autos im BUS etwas anders oder ich hab ein Montagsbauteil erwischt. Ich hab Zymmex informiert. Sie wollen sich nächste Woche drum kümmern.


    Beste Grüße aus FFM