Hi,
gründliche und aufwendige Arbeit kostet eben. Was in diesem Bereich preiswert ist, ist nichts wert.
Wer glaubt, er fährt mit seinem MX-5 mal eben am Samstag zum "Car Wash" nach Pullheim und nimmt das Premium Paket, wird nicht das bekommen, was er sich vorstellt. Es gibt dafür inzwischen genug Beispiele.
Da gibt es nur die Möglichkeit, viel Geld im 4-stelligen Bereich dafür auszugeben, oder sich selbst gründlich einzuarbeiten. Auf jeden Fall muss alles, was untenrum und teilweise auch im Fahrgastraum abzubauen geht, auch abgebaut werden. Also Stoßstangen, Schürzen, Plastikteile und flächige Verstrebungen.
Unter dem Wagen ist das Fett von Mike Sanders nur bedingt wirksam. Es breitet sich erst ab ca. 65°C selbst aus. Deshalb ist das Ergebnis nur so gut, wie die gleichmäßige und vollständige Verarbeitung beim Einbringen. Ist das MS dort am kalten Stahl erkaltet, rührt es sich nicht mehr. Ralf hat es schon gesagt.
Bei an der Sonne zugewandten Teilen funktioniert MS, aber mit dem Nachteil, das es auch nach außen auf den sichtbaren Lack kriecht. So etwas finde ich widerwärtig.
Deshalb nehme ich seit knapp 20 Jahren Fluid Film und Perma Film. Der Nachteil von FF ist, das es abgewaschen wird. Im Radhaus- und Unterboden Bereich muss es mit einer Schicht Perma Film davor geschützt werden. Die Wasser führenden Schweller müssen alle paar Jahre nach gearbeitet werden. Und man braucht auch zwingend einen Kompressor zur Verarbeitung.
Unsere 24 und 22 Jahre alten Autos, die seit 18 bzw. 14 Jahren bei uns sind, sind von leichten vorherigen Anrostungen abgesehen, jedenfalls rostfrei.
Bei einem Neuwagen, der noch so gut wie keinen Rost hat, nimmt man eh kein Fett oder Öl. Da kommt ein kriechfähiges Wachs in die Hohlräume, wie z.B. Teroson HV 400. Die 400 steht für die selbständige Ausbreitung in mm, nach dem Ausbringen. Als Unterbodenschutz eignet sich dann Perma Film. Auf jeden Fall sollte im Unterbodenschutzbereich auch ein Rost unterbindendes Mittel gewählt werden, und nicht einfach schwarzer U-Schutz.
Gruß Ulli