Beiträge von schlapper

    Ich werde den letzten und auch 3. Teil aufteilen.

    Also damit zu Teil 3.1


    Um die Idee in meinem Kopf abzuschließen (3 Teile) habe ich erst mal den Unterboden bearbeitet. Zuerst habe ich ein großes Loch rein gemacht und danach den Rand mit Sekundenkleber kräftig „getränkt“.


    01.jpg


    Damit der Rand sehr stabil und auch nicht mehr „saugend“ ist. Dann dieses vom „Chinaman“ bestellte und sehr, wirklich sehr dünne Edelstahllüftungsgitter bearbeitet,


    02.jpg


    schon lustig was man alles mit einer leeren Flasche, die eigentlich im Müll landet so alles zaubern kann. Wie dünn das „Chinateil“ wirklich ist, sieht man sehr deutlich am Gewicht.


    03.jpg


    Dann auf dem stabilen und nicht mehr „saugendem“ Untergrund das Teil fest verklebt.


    04.jpg


    Da der Wagen vorne recht tief liegt und wir in Deutschland ja doch einige Auflagen erfüllen müssen, brauchte ich für den „Airduct“ etwas das nachgibt (elastisch) und idealerweise auch wieder in seine ursprüngliche Form zurück geht. Dann habe ich nochmals einen leeren Behälter verwendet, der meiner Meinung nach alle Kriterien erfüllt.


    05.jpg


    Und nach einigem schneiden und auch zurechtbiegen, wurde dann schlussendlich das daraus.


    06.jpg 07.jpg


    08.jpg


    Somit war die erste Hälfte (meiner verrückten Idee) und damit auch der „Zugang“, erst mal umgesetzt.


    10.jpg



    Gruß

    schlapper

    Hello smoorenc,

    thank you for the positive feedback.

    My valves looked with the Edelbrock as shown in the report. I had the Edelbrock mounted at about 4000km and at about 28000km the appearance was as described in my report. How the valves look in an OEM engine with a mileage of 28000km I do not know. You also can't compare OEM engine with supercharger engine. I had contacted 3 companies in my area and wanted to have it done there by a professional. All of them told me that they know skyactive engines with much more deposits and do not clean skyactive engines anymore. No one wanted to do it so I had to come up with something myself. The HKS GT2 SC mounts to the original intake manifold from the engine, I think the original intake manifold is not as extensive of a job to disassemble as the Edelbrock compressor. I had dismantled the compressor to mount other injectors and it has offered itself to clean the valves. Deposits always have a reason, especially with so little mileage, Whether that is bad or acceptable, everyone must decide for themselves. It gives me a good feeling when I know that it is clean. The cleaning itself is really no big deal, it goes very easily and the cost is also low if you do it yourself. I at least now know how it works and now have all the tools for it.


    Greeting

    schlapper

    Zweiter Teil.


    Meine Überlegung ist folgende und wie schon erwähnt, ist es nur ein Versuch.

    Die aufgeheizte Luft die durch die ganze "Kühlerbatterie" (Oil,WLLK,Klima und Wasserkühler) von vorne strömt, knallt gegen den Luftfilterkasten. Der Halter für den Luftfilterkasten sitzt fest verschraubt auf dem OEM Querträger der Karoserie. Der Spalt (Abstand) zwischen dem Luftfilterkasten und dem OEM Querträger ist nur ganz minimal, also muss die ankommende erwärmte Luft rechts, links, unten und nach oben strömen. Also schön entlang (Umarmt) am ganzen Luftfilterkasten.

    Änderung des OEM Luftfilterhalter 10mm in Richtung der Batteriehalterung


    001.jpg 002.jpg


    Entfernen der beiden Halterungen, damit die Luft frei strömen kann


    003.JPG


    Den OEM Batteriehalter 17mm nach oben heben, damit die aufgeheizte Luft von der "Kühlerbatterie" (Oil,WLLK,Klima und Wasserkühler) unter dem Luftfilterkasten und zwischen dem Karosserieträger ohne Wiederstand durchströmen (Flow) kann.


    004.jpg


    Den unteren Teil vom Luftfilterkasten hatte ich schon isoliert, aber ich habe noch eine zweite Schicht aufgetragen. Unten sind es jetzt 3 Lagen.


    005.jpg 006.jpg


    Sehr, sehr schweren Herzens trenne ich mich (vorläufig) nun von der schon geänderten oberen Luftfilterkastenhälfte. Aber die Idee in meinem Kopf ist es mir wert, es zu versuchen. Also eine neue obere Hälfte besorgt. Leider hatte diese einige Schrammen. Die obere Hälfte des neuen Kastens habe ich dann Schwarzmatt foliert


    007.jpg


    und den Rest dann auch isoliert.


    008.jpg 009.jpg


    Das Resultat ist jetzt ein Luftfilterkasten der 10mm nach links und 17mm nach oben verschoben ist.


    010.jpg


    Gruß

    schlapper

    Wie haste das den gemacht?

    Hallo StealthDefender,

    freut mich dass es dir gefällt. Das „doing“ war eigentlich nicht schwer. Vielmehr etwas passendes (Größe und Art) zu finden war etwas Arbeit. Ich wollte ja das es gut aussieht und nicht kitschig oder überzogen.


    MazdaSpeed



    Folie Matt 30X152cm


    https://de.aliexpress.com/item/1005005238657646.html?spm=a2g0o.productlist.main.23.12c97657vdWIP1&algo_pvid=d78f00da-cdf8-4246-a518-1489e7937e44&algo_exp_id=d78f00da-cdf8-4246-a518-1489e7937e44-11&pdp_npi=3%40dis%21EUR%219.98%214.98%21%21%21%21%21%40211bf3f716835677563156563d07ba%2112000032323345521%21sea%21DE%212329725201&curPageLogUid=l24oH9VpH5sV


    Kleber


    2K Industrie Metallkleber Metallklebstoff - SchatTec Kleber Auffangwa, 12,50 €
    Industrieware.de Metallmix ist ein 2K Klebstoff, der zur Verklebung von Metallen und gemischten Werkstoffen (Verbundstoffen) konzipiert wurde.
    www.industrieware.de


    Als erstes habe ich das Emblem an die "Wölbung" der Stoßstange angepasst, sehr vorsichtig sonst bricht die Metalllegierung, dann mit einer Spraydose Schwarzmatt lackiert. Danach habe ich die Lufteintrittsöffnungen mit der matten Folie überzogen. Da die Öffnung nach innen sehr groß und auch stark gewölbt ist, muss es eine gute Folie sein sonst reist sie.


    01.jpg


    Ich habe nicht von rechts nach links eine große „Bahn“ überzogen, sondern habe rechts und links hinterm Kennzeichen angefangen, jeweils eine kurze „Bahn“ foliert. Für den Fall das eine Seite beschädigt wird oder sich ablöst, dann brauche ich jeweils nur eine Seite zu reparieren.

    Dann habe ich das Schwarzmatt lackierte Emblem auf der Rückseite (die Rückseite ist vertieft also hohl) an mehreren Stellen mit Kleber versehen, minimal höher als der Rand vom Emblem.


    02.JPG


    Und das war es schon.


    04.jpg


    Gruß

    schlapper

    Ist das ein Wasserkühler? Was soll der Besser können als der Originale?

    Hallo GHOST,
    Der neue Wasserkühler wird der Austausch für den originalen Wasserladeluftkühler von Edelbrock

    Hat der ein hochwertigeres Kühlersetz und somit eine bessere Kühlleistung?

    beides.

    Es ist aber noch viel, wirklich viel zu früh um zu berichten. Eigentlich sollte alles erst in ein paar Wochen beginnen. „Verrückte Ideen“ brauchen manchmal ein wenig Zeit.


    Ausgleich.jpg


    Wenn es aber gewünscht sein sollte, werde ich gerne später (ich denke es wird um den Sommer herum) ein wenig mehr berichten.


    Gruß

    schlapper