Beiträge von schlapper

    Schade, leider geht auch der schönste Urlaub irgendwann mal vorbei.


    Nachdem mittlerweile auf dem Minuspol auch ein kleines Elektronikbauteil sitzt, müssen die beiden Anschlüsse ja irgendwie in den Kofferraum zur Batterie. Hast du die Kabeln durch die Fahrgastzelle in den Kofferraum verlegt?


    Hallo Carbon7,

    eine sehr, wirklich sehr gute Frage. Jetzt weiß ich was du meinst.


    Ich habe mich mit dem ortsansässigem „Tüvprüfer“ zusammen gesetzt und das Vorhaben besprochen. Beide Kabel verlaufen mit Wellschlauch geschützt, außen unterm Wagen nach hinten in den Kofferraum. Ich bin noch am überlegen, bei der nächsten Gelegenheit wenn ich wieder innen am Arbeiten bin, die Kabeln innen zu verlegen. Die angefertigten Anschlüsse (vorne und hinten) bleiben am Ende ja alle unverändert. Bei den Anschlüssen vorne sind es 2 Anschraubpole die von unten mit gepressten und zusätzlich gelöteten „Ringösen“ der beiden Kabeln verbunden und mit Gummischutzkappen versehen sind. Hinten an der Batterie habe ich eine zusätzlich 150A Sicherung montiert und vorne die originale Sicherung an der OEM Stelle. Ich habe die „Stromeinspeisung“ an der OEM Stelle gelassen. Und es ist auch jeder Zeit wieder „Rückbaubar“. Nix geschnippelt, zerschnitten oder zusammengefummelt. Einfach original Batterie wieder rein und fertig.


    001.jpg


    002.jpg



    Gruß

    schlapper

    sehe ich da eine Batterie im Kofferraum

    Hallo cmsimon,

    leider habe ich nicht viel dokumentiert, weil diese Arbeit eigentlich noch gar nicht geplant war. Ich wollte den Platz im Motorraum erst später umsetzen. Die Batterie sollte in den Kofferraum wandern und hatte nur einen Grund. Ich brauche den Platz an der Stelle wo die OEM Batterie befestigt ist. Ich habe mir die leichte LiFePo4 (MegaLife MV24) von Sandtler besorgt. Ich habe die Batterie soweit es irgendwie möglich war in die Mulde gesetzt. Dabei musste der Antennenempfänger weichen. Ist aber ganz einfach diesen umzubauen. Es entfällt nur der kleine Kasten im Kofferraum, der Rest bleibt vorhanden. Ich brauche kein Radio. Wenn man auf das Radio nicht verzichten möchte, dann kommt die Batterie ein wenig mehr in den Kofferraum. Beides ist machbar. Die Batterie verschwindet aber auf diese Weise sehr weit in der Mulde. Außerdem mussten die Kabel die in diesem Bereich liegen, ein wenig anders verlegt werden. Das Zugseil für den Kofferraum konnte OEM bleiben.


    Den Befestigungshalter an der Örtlichkeit Stück für Stück angepasst.


    0001.jpg  002.jpg


    003.jpg  004.jpg


    005.jpg


    Der Gewichtsunterschied


    OEM Batterie mit der kompletten OEM Halterung, wie es im Motorraum montiert ist


    006.jpg


    MegaLife mit der kompletten Halterung wie im Kofferraum befestigt


    007.jpg


    Ich werde mal im nächsten Winter etliche Halter die ich in der Vergangenheit angefertigt habe, demontieren und gesammelt in einer Kiste zur "Lebenshilfe" zum pulverbeschichten geben. Macht ja keinen Sinn alles jeweils einzeln zu machen.

    Leider kann ich nicht mit mehr dienen, weil es gar nicht auf der To-do Liste stand. Wenn du es aber ebenfalls umsetzen möchtest, dann kannst du dich gerne melden.


    Gruß

    schlapper

    Wahnsinn, bin fasziniert. Findet da im Kofferraum etwa noch ein Tank für Wasser-Methanol Platz? :saint:

    Hallo Spurrille,

    danke dir für den Tipp mit KKS Performance . Es gibt in der heutigen Zeit so viel „Mist“ auf der Welt und alle nennen sich Profis. Da ist es „Goldwert" gute Ansprechpartner zu haben.

    Die Adresse ist abgespeichert.

    Und das mit der „Wasser-Methanol“ Geschichte, ist schon sehr reizbar :saint: .



    Gruß

    schlapper

    Also damit zum finalen Teil 3.2


    Nachdem der Zugang am Unterboden (Teil 3.1) angefertigt war, machte ich mich an die Anpassung der elektrischen Klappe.


    01.jpg


    Alle Teile der Klappe und damit fertig für die Anpassung am Auto.


    02.jpg


    Erste Anpassungen und Justierung am Auto. Um die genaue und ideale Position am Auto zu finden, hat es eine Weile gedauert.


    03.jpg


    Jetzt war der Ansaugschlauch dran.


    04.jpg


    Den Zugang angefertigt


    05.jpg  06.jpg


    Gesamtmontage um etwaige Schwachstellen oder Verbesserungen zu ermitteln.


    07.jpg  08.jpg


    Fertig montiert.


    09.jpg


    Weil ich im Motorraum vieles demontiert hatte und so richtig im „Flow“ war, habe ich im Motorraum gerade noch zusätzlichen Platz geschafft. Für das übernächste Projekt, dass sich auch schon in der ersten Planungsphase befindet.


    10.jpg


    So und damit ist die gesamt Idee umgesetzt (3 Schritte).

    Jetzt sind die absoluten Profis gefordert. Die Leute/Tuner die sich extrem mit Kennfeldern, Prüfstand, Data Logging, Lambda Daten, Parameter und allen noch so erdenklichen Einflüssen auskennen und auch mehr als nur beherrschen, also wahre „Künstler“ auf ihrem Gebiet. Um am Ende überhaupt eine Aussage zu finden, war es umsonst oder nicht. Bau ich alles zurück oder bleibt es so.


    Gruß

    schlapper

    I found out as soon as I started driving, the temps leveled quickly. We looked into this a lot! Anyways, here is the longest post in history. https://forum.miata.net/vb/sho…light=cheaper+cai&page=11 Putting in the Verus Hood Vents does more that messing with the radiator hoses or air box. Before adding the HKS GT2, I found no real definable difference on the track.

    Hello smoorenc,

    I followed the post you linked to excitingly at the time.

    The open hood is of course dependent on the application and personal taste.

    I personally find this optik simply only <X . But that is of course only my opinion.

    Your approach with the oil, related to the valves is very interesting.

    I answer you in your forum.


    Greeting

    schlapper