Beiträge von schlapper

    Miata sollte im Frühling weg gegen etwas Familienfreundlicheres ....

    Hallo Adrian,

    das hört sich nicht gut an, sehr schade, dass es dich trifft.

    Aber vielleicht könnte das gerade zur Überlegung beitragen jetzt kein Geld mehr reinzustecken und dir direkt was anderes zu nehmen.

    Ich weiß, das hilft dir jetzt nicht wirklich, aber eine Überlegung ist es wert.


    Gruß

    schlapper

    Mehr im Hinblick auf Spritanteile im Öl, Kupfer, usw um zu sehen, ob der Wagen alles gut verbrennt oder zu viel im Öl landet, die Lager es gut wegstecken etc.

    Hallo Anditburns,
    guter Ansatz, habe es heute Morgen auf meine schwarze Tafel geschrieben.


    War ganz überrascht, welche Interpretationsansätze eine Ölanalyse biete

    Du scheinst schon Erfahrungen damit gesammelt zu haben, hast du eine gute Adresse?


    Gruß
    schlapper

    Wenn ich überlege, wie viele Blöcke bei uns im Club beim Turboumbau die Grätsche gemacht haben

    Hallo Anditburns,
    leider redet darüber keiner, man hört nur die positiven Sachen, aber die negativen Sachen aus denen man selbst und auch andere ihre Erfahrungen sammeln könnten, darüber berichtet in der Regel niemand. Der Ölwechsel steht schon auf meinem schwarzen Brett in der Garage, als Agenda. Wird auf jeden Fall gemacht, bevor er nächstes Jahr wieder auf die Straße darf. Aber du hast recht, ich bin nach ca. 3500 Km auch gespannt, ob das Öl irgendwelche Auffälligkeiten hat. Es wurde zwar im „Zuge“ des Motorschadens (nach dem Einbau des Austauschmotors) 2X das Öl komplett gewechselt. Das wurde gemacht, um auszuschließen, das irgendwelche Fremdkörper noch im Ölkreislauf sind. Aber es lohnt sich auf jeden Fall am Anfang ein wenig vorsichtiger zu sein. Und wenn man es selber macht, kostet das auch nicht die Welt.



    Gruß
    schlapper

    So jetzt steht er endgültig in der Garage und wird nicht mehr bewegt.
    Ich bin jetzt seit der Abholung am 24.10.2020 ca. 3500 Km gefahren und konnte, so denke ich ausführlich testen und Erfahrung sammeln. Was soll ich sagen, einfach nur Perfekt, Perfekt und nochmal "Perfekt".
    So stelle ich mir meinen MX5 vor. Absolut alltagstauglich, weiterhin absoluter Komfort, in jeder Situation mehr und wirklich mehr wie genügend Leistung und mit "Dauergrinsen" im Gesicht und ich denke, das ist mit Bj.64 einfach nur unbezahlbar.
    Ich hatte am Anfang mehr als nur Zweifel und habe sehr lange alle Möglichkeiten versucht abzuwägen, bevor ich diesen Weg gegangen bin, ich würde diesen Umbau, in der Art wie er jetzt umgesetzt wurde jederzeit wieder machen.


    Gruß
    schlapper

    Danke für die Tolle Berichterstattung. Ich würde mal behaupten das der MX5 jetzt in der Lage ist den 6 Gang bis in den Begrenzer auszudrehen was einfach nur Genial ist.

    Hallo GHOST,
    genau das habe ich versucht rüber zu bringen, ich kann den 6. Gang jetzt benutzen wie jeden anderen auch.

    Ich bin mit meiner Anni auch schon über 240 Km/H gefahren was natürlich nur Bergab möglich war. Muss aber dazu sagen das das Serien Bilstein Fahrwerk bei so hohen Geschwindigkeiten einfach viel zu weich ist.

    Ich nenne jetzt meinen MX mal liebevoll "kleiner Floh". Der kleine Floh ist und bleibt einfach ein kleines Auto (siehe "Foto-Thread Größenvergleich ND zu anderen KFZ"), sehr wenig Gewicht und extrem am Boden liegend. Wenn so ein Floh auf der Autobahn mit 235 Km/h andere Autos überholt ist das schon eine andere Liga als wenn z.B ein "Sportwagen" mit breitem Radstand, mehr Gewicht und eine andere Aerodynamik das gleiche macht. Was bei mir noch positiv in die Karten spielt, ist die Rad/Reifenkombination. Die Räder bringen in diesem Fall mehr "Masse" auf die Straße, mit weniger Reifenquerschnitt.

    meinen VR6 Corrado auch auf Kompressor umgerüstet gehabt

    :thumbup:


    Gruß
    schlapper

    Hallo,


    2.png


    habe jetzt mal einige Fahrsituationen getestet und auch ein wenig gespielt.


    Ich werde versuchen es mit meinen Worten zu beschreiben, weiß aber nicht, ob es verständlich rüberkommt. Und zwar bezogen auf die Drehzahl.


    Wenn ich jetzt mal eine Drehzahl von ca. 4000 U/min als Ausgang nehme, ich könnte auch die 3000 U/min oder auch 5000 U/min nehmen, aber ganz ehrlich da gibt es fast gar keinen Unterschied. Wenn ich jetzt die 4000 U/min nehme und beschleunige, gibt es keinen Unterschied welchen Gang ich gerade drin habe. Ob jetzt den 3. oder 4. oder auch den 6. Gang, jeweils bezogen auf die Beschleunigung bei 4000 U/min, geht es immer ganz "krass" und linear nach vorne. Die Art der Beschleunigung ist komplett vom jeweiligen Gang fast unabhängig, jeweils gesehen ab ca. 4000 U/min. Was sich ändert bezogen auf die Gänge und der Beschleunigung ab 4000 U/min, ist die Lautstärke des Kompressors (Pfeifen), das hängt damit zusammen, um wie viel mehr der Kompressor in den Motor „reindrücken“ muss. Das merkt man auch daran, wenn ich ohne Steigung (gleicher Gang, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Drehzahl) beschleunige ist das „Pfeifen“ leiser als im Vergleich dazu, wenn ich unter gleichen Voraussetzungen am steilen Berg beschleunige, dann ist das „Pfeifen“ lauter. Der Wahnsinn ist aber bei ca. 200 Km/h und es wird beschleunigt, da ist es nicht wie vor dem Umbau, das es langsam weiter nach oben geht, nein es wird so extrem weiter nach oben beschleunigt wie in allen Gängen vorne dran auch. Da ist es egal das der 6. Gang eigentlich ein „Schongang“ ist, der dazu dienen soll bei hoher Geschwindigkeit eine angenehme Drehzahl zu erreichen. Auch was die Elastizität in der Region von 180 bis 235 km/h angeht, muss ich mir ein anderes Fahrverhalten angewöhnen. Dieses „Schwung“ nehmen beim Überholen, beim Hinterherfahren auf der Überholspur, wenn dann der Vordermann rechts rüberfährt und die linke Spur freimacht, fällt komplett weg. Neu ist jetzt, ich warte bis der Vordermann die Überholspur komplett verlassen hat, dann wird erst beschleunigt und es geht mehr als nur zügig an ihm vorbei. Dabei spielt natürlich das niedrige Gewicht des MX, die extrem flache Bauart und das der Kompressor direkt an der Ansaugöffnung des Motors sitzt, eine verdammt große Rolle. Diese Art des Fahrens werde ich nur selten machen, ganz ehrlich der MX ist dafür auch nicht gemacht und das soll er auch nicht sein. Der Kompressor steht im Schein mit 235 Km/h eingetragen, die erreicht er auch (laut Tacho), und zwar absolut spielend und das ist es dann auch. Mehr habe und werde ich nicht testen. Es würde aber noch mehr gehen. Was das Fahren mit dieser Geschwindigkeit bezogen auf das Fahrwerk, Bremsen, Reifen angeht, fühle ich mich absolut sicher, es gibt keine Situation auf der Autobahn, die mir Sorgen bereitet hätte, obwohl doch, wenn ich bei sehr hohem Tempo190-210 Gas gebe und es in einer langgezogenen Kurve ist, oder es am Berg steil nach oben geht (da es linear nach vorne geht) muss man die Spur halten, was aber machbar ist. Sicherlich andere Komponenten (Fahrwerk, Bremsen etc.) würden mehr Reserve geben aber auch andere Begleiterscheinungen mit sich bringen, die ich aber nicht möchte und wie gesagt ich werde diese Art des Fahrens in absolut seltenen Fällen und wenn überhaupt machen. Ich werde mich lieber „Offen“ im Bereich zwischen 0 und 150 Km/h bewegen und in diesem Bereich muss es passen. Und das macht es, aber sowas von. Der Kompressor hat jetzt keine 500PS, ganz klar, aber dieses Zusammenspiel von den Komponenten wie sie aktuell verbaut sind in Verbindung mit den Änderungen die Mazda bezogen auf den G184 Motor gemacht haben:


    Feingewuchtete Kurbelwelle, vergrößerter Lufteinlass, größere Drosselklappe, geänderter Ansaugkrümmer (durch Kompressor ersetzt), größerer Querschnitt Einlassventile, geänderter Nockenhub, leichtere Auslassventile, leichtere geänderte Kolben, leichtere Pleuel (haben leider nicht gehalten), neues Zweimassen-Schwungrad, höherer Einspritzdruck, geänderter Auslasskrümmer (Angaben so weit mir bekannt),


    passen für mich absolut Traumhaft zusammen. Was natürlich auch extrem von Bedeutung ist, ist natürlich die geänderte Software/Steuerung, ohne die würde überhaupt nichts funktionieren.


    Alles, was ich hier versucht habe zu beschreiben, ist natürlich mein ganz persönlicher subjektiver Eindruck und wird bei anderen wahrscheinlich anders ausfallen. Verdammt der Text wird immer so lang, aber ich möchte hier einfach versuchen, euch meinen „Ehrlichen“ Eindruck zu vermitteln. Ich habe jetzt noch 2 Tage, die werde ich nutzen. Dann bleibt er in der Garage und bekommt noch weitere „ganz kleine“ Veränderungen.


    Gruß
    schlapper

    ja wäre interessant und andererseits auch wieder nicht, bei sowas hinken die objektiven Werte meist hinter den subjektiven hinterher, die gerade bei so einem Auto meiner Meinung nach viel wichtiger sind.

    Hallo MaxEmil,
    :thumbup:


    Hier am G184 sieht man das er wie man sich das von einem Kompressor wünscht sehr früh Drehmoment aufbaut.

    Aber sowas von.


    Sehr schade natürlich das hier die maximale Drehzahl reduziert wurde

    War anders leider nicht Umsetzbar, aber das Drehmoment gleicht das wieder aus.


    Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass mit dem guten Stück

    Danke dir.



    Gruß
    schlapper