Beiträge von schlapper

    Macht die Motorabwärme bzw. die Abstrahlung vom Kühler den Luftfilterkasten heiß, oder macht der Kasten den Motor und alles andere drumrum heiß?

    Hallo Adrian_Wee,

    das ist eine interessante Frage und dieses Thema wird im Moment im Nachbarforum "MiataNet" in 2 Diskussionen diskutiert.

    Auf das Ergebnis bin ich auch sehr gespannt, ich kann dir diese Frage nicht beantworten. Der Kasten wird in der Realität sehr heiß. Und mir ging es wie schon erwähnt, primär nicht darum die Ansaugluft zu reduzieren.


    In ersterem Fall würde der Effekt durch die größere Oberfläche ja noch verstärkt

    Im ersten "Step" gebe ich dir recht. Und deswegen war die Überlegung auch eigentlich eine total "verrückte Idee", die mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Mir ging es einfach darum, wie ich die entstehende Wärme (aus welchen, noch zu diskutierenden Gründen, auch immer) die der Kasten nach einer bestimmten Zeit aufbaut, schnellstmöglich "Ableiten" kann (vergrößern der Oberfläche).

    Wie erwähnt werde ich die schon ermittelten Temperaturen nachreichen.


    Gruß

    schlapper

    Hallo,

    hatte überlegt, ob ich es überhaupt berichten soll, da das ganze doch ziemlich „Unkonventionell“ und auch eigentlich absolut verrückt ist. Es ist nun mal ein komplett anderer Weg. Ganz wichtig ist noch, dass dieser Bericht sich explizit auf einen zügigen Landstraßen/Kurveneinsatz bezieht. Ein Vergleich zu einem Track/Rennstreckeneinsatz, lässt sich daher nicht ziehen.

    Es geht mir bei dieser „verrückten Idee“ nicht primär um eine Senkung der Ansauglufttemperatur. Selbst wenn es den Nebeneffekt hat, das die Ansaugtemperatur minimal sinkt, wird die Motorsteuerung das direkt wieder korrigieren. Zum einen hat die angesaugte Luft auf dem Weg durch den Luftfilterkasten gar keine Zeit sich viel „runter“ zu kühlen, zum anderen bringt eine Absenkung der Ansauglufttemperatur nur etwas, wenn es komplett in Verbindung mit der Motorsteuerung und allen Parametern (auf dem Leistungsprüfstand, Ansaugseite, Motorseite, Abgasseite) mit allen Loging-Daten angepasst wird. Sonst besteht die Möglichkeit, dass es sehr schnell zu nicht gewünschten Nebeneffekten kommen könnte. Dazu kommt noch das ich mir sicher bin das die Leistung, die ich im Moment umsetze, das Maximum ist welches dieses Setup (Motor, Kupplung, Getriebe, Differenzial, Bremsen) verkraftet. Wenn ich z. B. nur 5PS mehr Leistung steigern würde, könnte das eine „Kette“ von nicht gewollten Auswirkungen haben. Mehr Leistung würde direkt stärker die Kupplung belasten, also würde eine andere Kupplung folgen. Durch die andere Kupplung würde dann eventuell das Getriebe mehr belastet usw., usw.. Diese Kettenreaktion versuche ich zu vermeiden. So wie das ganze Setup/Performance im Moment aufgebaut ist, fühlt es sich absolut Perfekt an. Näher an „OEM“ mit dieser Leistung, geht meiner Meinung nach nicht. Gemessene Temperaturen reiche ich noch nach. Die Werte, die schon ermittelt wurden, beziehen sich auf eine Außentemperatur von 26 °C. Ich wollte eigentlich warten und noch Werte messen mit einer Außentemperatur von 33 °C - 35 °C. Aber das sieht für die nächsten Wochen nicht erfolgreich aus.

    Mir geht es „Primär“ um die Reduzierung der Oberflächentemperatur, durch Vergrößern der eigentlichen Oberfläche (ähnlich einer Funktion eines CPU Kühlkörper). Der Luftfilterkasten wird extrem heiß während einer ausgedehnten Kurvenfahrt. Ein heißer Luftfilterkasten heizt alles „in“ und „um“ ihn herum mächtig auf. Das wollte ich versuchen zu reduzieren.


    Zuschnitt auf die Maße vom Luftfilterkasten


    01.jpg


    Anpassen der Konturen


    02.jpg


    Radien exakt Anpassung


    03.jpg


    Ausschneiden und vorbereiten zum Kleben


    04.jpg


    Geklebt und abgedichtet mit Spezial 2K-Industriekleber für Alu und Kunststoffe


    05.jpg


    06.jpg


    Montierter Zustand


    07.jpg


    08.jpg


    09.jpg


    10.jpg


    Es geht mir in erster Linie darum das alle Teile harmonisch und optimal zusammen arbeiten und perfekt funktionieren. Es einfach eine absolut „Runde Sache“ ist.



    Gruß

    schlapper

    Hallo,

    mir hängt seit einiger Zeit etwas total „Unkonventionelles“ und auch eigentlich absolut verrücktes im Kopf fest, und es will einfach nicht mehr verschwinden.

    Aber so war es bei mir schon immer, wenn es etwas nicht gibt dann wird’s selber gemacht.

    Und wenn man mal ehrlich ist, sind es genau solche „Verrückten Ideen“ die das berühmte „Salz in der Suppe“ sind.


    01 CPU Kühler.JPG


    Gruß

    schlapper

    Danke für deine Berichte, sehr interessant.

    Hallo Lars,

    Danke für dein kleines Lob.


    Mit dem Umbau kommt der ND in Leistungsregionen, die ihm eigentlich schon ab Werk gut zu Gesicht stünden.

    Das mit der Leistung sehe ich genau so, denn die Fahrleistungen die der MX 5 mit dem Kompressor jetzt hat, das ist einfach nur ein Traum.


    Was die Messwerte über die Beschleunigung angeht, ja habe ich schon gemacht. Aber nur mit den üblichen Handy-Apps und dort gehen ja die Meinungen dermaßen auseinander, dass ich dieses nicht hier Berichten möchte, denn damit würde ich eine riesige Diskussion entfachen. Ich hab schon überlegt mir eine Box anzuschaffen, aber ob sich diese wirklich für mich als normalen Landstraßennutzer rentiert, ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

    Aber wie hat es "MaxEmil" in Post #86 schon sehr treffend formuliert, was das Thema "Zeiten" angeht

    ja wäre interessant und andererseits auch wieder nicht, bei sowas hinken die objektiven Werte meist hinter den subjektiven hinterher, die gerade bei so einem Auto meiner Meinung nach viel wichtiger sind.

    Aber was im Moment den realen Fakten entspricht, ist das Leistungsdiagramm das ich in Post #68 und auch #134 veröffentlicht habe. Und das ist ganz ehrlich, absolut genial.



    Gruß

    schlapper

    Hallo,

    jetzt mal ein „Oil Catch Can“ Zwischenbericht, nach ca. 2000 km. Während der Winterpause hatte ich ja eine „Oil Catch Can“ eingebaut, aufgrund der Tatsache das bei der Demontage vom Kompressorgehäuse sich herausgestellt hat, dass an der Ausgangsseite des Verdichters sich eine Menge Öl angesammelt hatte. Nr.1 war absolut trocken und Nr.2 war sehr, sehr feucht (Ölfilm).


    02.JPG


    Der natürlich direkt in den Motor gedrückt wird und dadurch die Verbrennung beeinflusst. Habe den Füllstand in der „Oil Catch Can“ kontrolliert (Peilstab) und natürlich auch die „Oil Catch Can“ entleert. Und dieses war das Ergebnis, nach ca.2000 km (ca.12ml). Für mich ist das akzeptabel, der Einbau hat sich also mehr als gelohnt.


    008.jpg


    Die Auspuffrohre sehen nach ca. 2000 km immer noch verdammt gut aus.


    03.JPG


    04.JPG


    Die Rußablagerung ist sehr minimal (ca.2000 Km).


    05.JPG


    Das sah direkt nach dem Umbau auf Kompressor, betrachtet vom Zeitraum der Abholung bis Ende der Saison 2020, ganz anders aus.


    06.JPG


    Ich werde jetzt den Abstand der gefahrenen Kilometer auf das doppelte (ca. 4000 km) erhöhen um danach zu schauen wie viel Öl sich in der „Oil Catch Can“ ansammelt. Zusätzlich pendelt sich der Verbrauch mittlerweile neu ein, aber im positiven Sinne. Denn alles was ich vom 01.12.2020 bis einschließlich 07.06.2021 an Anpassungen umgesetzt habe, hat sich allem Anschein nach folgendermaßen ausgewirkt.


    Erstens:

    Es ist absolut spürbar, dass der Kompressor jetzt noch ein wenig mehr „Bums“ hat, kann es nicht recht erklären, er spricht noch „Direkter“ an. Er reagiert noch mehr auf das Gaspedal, als es so oder so schon der Fall war (Leistungsdiagramme Post #68, von 2020).


    1.JPG


    Zweitens:


    07.JPG


    Ich hatte am Ende der Saison 2020 einen Durchschnitt von 8,2l (ca. 3800 km gefahren) und jetzt bin ich bei einem Durchschnitt von 7,6l. (ca. 2000 km gefahren) das ist schon ein Unterschied, zumal ich gefühlt den gleichen Fahrstil umsetze wie 2020. Klar wenn ich bei längeren Kurvenfahrten stärker das Gaspedal durchdrücke, geht der Verbrauch natürlich wieder nach oben, dieser geht dann aber nach wenigen Kilometer wieder sehr, sehr schnell nach unten. Werde das natürlich weiter beobachten.


    Gruß

    schlapper

    mit Einbau kam die ganze Sache auf stolze 1380.- €.

    Hallo Duisburger,

    den Preis finde ich i.O.

    Super Idee, damit ist der Einsatzbereich deutlich gewachsen.

    Wo hast du denn das Teil her?

    Könntest du bitte noch ein Foto einstellen, wo man das ganze Heck ohne AHK sieht, also wo zu sehen ist wie viel man ohne montierte AHK sieht? Gibt es eigentlich Gepäckboxen für eine AHK :).


    Gruß

    schlapper