Beiträge von Abarthig

    Moin Jungs,


    Hab hier die letzten Wochen viel als Gast gelesen und überlege meinen g160 sportliche zu verbreitern. Gedacht habe ich an die jr11 9x17 et25 auf 215/40. gibt es da hinsichtlich der Breite Probleme bzgl nacharbeiten denn die möchte ich vermeiden


    Gruß aus Hamburg


    Das wird so nicht passen. Ein 215er Reifen ist für eine 9 Zoll Felge viel zu klein. Darüber hinaus wird das Ganze dann viel zu breit ohne aufwändige Nacharbeiten. Wenn ich richtig im Kopf rechne kommen die Felgen auf jeder Seite 48 (!) mm weiter nach Außen (14 mm pro zusätzliche Zollbreite + 1 mm pro Differenz in der ET (45-25))

    @MX5NE


    Es ging mir hier nie darum wer den dickeren hat!


    Toll dass du mir so etwas unterstellst und dabei komplett überlesen hast dass ich geschrieben habe dass ich den MX5 auch SUPER finde!


    Jemand hat nach konkreten Vorteilen gefragt. Ich habe geantwortet. Sorry dass dir das nicht passt.


    Ich habe mich übrigens überhaupt nur deshalb hier eibgeklingt weil sich hier einige doch sehr abfällig über den F124 geäußert haben. Wo wir wiederum bei deinem Punkt 1 wären, aber leider umgekehrt


    Ciao!

    @MX5NE


    Ja genau ich bin fanatisch, weil ich objektiv die reinen Unterschiede ohne Wertung auflisten, nach denen ein User gefragt(!!!) hat. ?(


    Ich bin raus hier, das wird mir echt zu blöde.


    Das ist Mal wieder ein tolles Beispiel, was in der MX Community schief läuft und schon ein paar zur Abmeldung bewegt hat.

    @MX5NE Noch Mal als Ergänzung und Anmerkung zu deinen Anmerkungen ;)


    1. Wenn dich Sound nicht kümmert dann ist es für dich egal. Allerdings kommt man mit keiner AGA für den MX5 oder den 124 an den Abarth Sound Ran. Es wird lauter und dumpfer bei den Nachrüstanlagen, aber diese coole (Geschmackssache) Charakteristik ist einzigartig.
    2. Bei den Tests sind es leider nur Standardmessungen. Von 100 auf 0 schafft es auch die OEM Bremse locker die Reifen sofort in den Grenzbereich zu bremsen. Interessant wäre ein Vergleich über mehrere Track Runden oder ein schnell gefahrener Pass. Man hört hier ja ab und zu dass die OEM Bremse bei manchen abraucht. Und ich glaube kaum, dass Abarth und Mazda bei der 30th Aniv. Edition so viel Geld in Brembo investiert wenn es nichts bringt
    3. Klar ist nur ein Detail. Beim F124 öffnest du den Kofferraum etwas komfortabler und in Grunde wie bei jeder Limo. Griff in die Kennzeichenmulde, Taster dort drücken, Klappe öffnen.
    5. Beim MX hat man ne einfache Mulde und beim 124 so richtige silberne Griffe. Ist ganz praktisch zum Aussteigen aber natürlich nur ein Pro im Detail.

    Um die Frage zu beantworten, was der Fiat besser kann (nur die positiven Punkte):
    1. Record Monza Anlage mit super Sound (Abarth)
    2. Brembo Bremsen (Abarth)
    3. Der Fiat hat eine "richtige" und vor allem innen verkleidete Heckklappe. Beim Mazda ist es gefühlt nur ein Stück Blech mit Scharnier, was leider sehr billig wirkt. Zudem ist es beim F124 viel besser und komfortabler zu öffnen: Mechanismus zum Öffnen direkt oben (und nicht irgendwo unten an der dreckichsten Stelle des Autos ohne Verbindung zur Klappe wie beim MX)
    4. Der Abarth hat mit dem ganzen Alcantara und passenden roten Sitzen schon ein schön abgestimmtes Interieur (optional)
    5. Der Fiat hat einen richtigen Türgriff ;)
    (6.) In vielen Reviews konnte man lesen, dass der Fiat hochwertiger verarbeitet sei und ein besser gedämmtes Verdeck hat(?). Das habe ich aber nicht verglichen daher das ().


    Ja ich weiß da sind viele Kleinigkeiten dabei. Für mich ist die Record Monza halt ein sehr starkes Pro Argument (ja Understatement ist was anderes ;) )

    Der Alfa sieht cool aus. Wenn man allerdings alles entfernt/ändert was nicht serientauglich und nicht adaptierbar ist, dann wird das Auto deutlich biederer: keine Scoops, da nicht erealisierbar, große Spiegel, steilere Windschutzscheibe, kleinere Räder etc. Zudem ist das Alfa Konzept vom Design dann sehr nah am MX5.

    Die Paar Cm mehr bestehen eigentlich nur aus Plastik. Mit den Hand voll Kilos mehr kann ich gut leben, vor allem da es beim spider auch einen verkleideten Heckdeckel gibt. Ansonsten müsste man erst einmal selbst bei sich anfangen Kilos zu sparen und den Scheibenwaschbehälter immer leer halten.


    Vielleicht bringt ja auch der Diffusor beim 124 mehr Downforce/Drag und damit mehr Performance? (Vorsicht Ironie)


    Interessant wäre auch zu erfahren in wie fern sich bei gleichem Raststand und Lenkwinkel durch ein längeres Heck ein größerer Wendekreis ergibt.


    Wie du merkst driften wir in absolute Nichtigkeiten ab, die überhaupt keinen Ausschlag geben.


    Ich finde den MX5 super. Und den Spider halt "superer" und emotionaler. Ich finde es halt schade wenn man sich in die Köppe kriegt und abfällig über das Auto des anderen äußert, denn das zerstört die Community! Wir hatten auf dem Spidertreffen 2 Mixxer mit dessen Fahrern wir uns wunderbar verstanden haben ohne dass es irgendwelche bösartigen Bemerkungen etc gab. Eher ein anerkennenden schauen von beiden Seiten.

    Und dennoch in der Form (für mich) das i-Tüpfelchen auf einem sehr guten Auto und in der Form für EU einzigartig ;) . Du bist ja bloß neidisch ;) .Das sind genau die Punkte, die mir gefehlt haben - sehr gute Räder, die ich nicht erst zusätzlich kaufen muss, die Bremse und endlich mal eine knallige Farbe und das durchgängig bis in den Innenraum mit ein paar Alcantare-Applikationen - lecker. Damit sowohl vom haben wollen, als auch vom Preis-/Leistungsverhältnis für mich optimal. So optimal, dass ich wechsele, obwohl ich eigentlich ganz andere Pläne hatte.

    Bis auf das Thema Felgen, habe ich die genannten Punkte ebenfalls. Nennt sich Abarth 124 :D:P;)


    Zum Thema Form Follows Function: ich bin gespannt, welche negative Auswirkung auf die Performance das veränderte Design des 14 cm längeren Spiders haben soll? (Das Mehrgewicht kommt von woanders). So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker: manche mögen es dass das kleine Auto möglichst eng beplankt ist und andere wollen halt, dass ein kleines Auto nicht noch weiter optisch verkleinert wird, sondern dass es möglichst stämmig aussieht.

    @heinz-helmut


    In Deutschland geht es nicht um die tatsächliche Qualität sondern nur ums Image. Wenn man jemanden erzählt dass man einen Fiat 124 fährt, dann rümpfen alle die Nase. Wenn man erzählt, dass es auf MX5 Basis gebaut ist, dann sind alle positiv überrascht. Und wenn jemand das Auto in echt sieht, ohne sofort die Marke zu sehen sind die meisten erst einmal Mega begeistert. Wenn es nur nach Qualität gehen würde, dann dürfte der große Hersteller mit den 2 Buchstaben kein einziges Auto mehr verkaufen, aber lassen wir das lieber bevor dieses Thema eskaliert. Mein BMW ist von der Qualität auch unter aller Sau. Den Wagen habe ich in den letzten Jahren durchrepariert, jetzt muss die Lenkung überholt werden (Konstruktionsfehler an einem Sicherheitsteil, welches nicht zurückgerufen wurde) und die Tür lässt sich auch nicht mehr öffnen, wenn die Sonne darauf scheint (Konstruktionsfehler). Die gerade erst ausgelieferten Modelle des brandneuen Z4 haben auch schon einige Probleme. Audi TT hat auch generelle Probleme ohne Ende (läuft eigentlich noch immer das Regenwasser in den Kofferraum? :D )
    Da fahre ich doch gerne den Fiat.


    @Braunschweiger Bei einer Gemeinschaftsentwicklung eines solchen Fahrzeuges (bitte nicht verwechseln mit Komzernbaukästen) ist es eher positiv, wie stark sich der Fiat vom Äußeren abhebt. Ich sehe nirgends einen Design-Kompromiss welcher durch die Technik bedingt. Auch die Motoren sind komplett eigene. Der neue Z4 und die Supra sind da schon etwas ähnlicher: Sie haben die gleichen Motoren und BmW musste zugunsten des Supras die Proportionen im Design abändern. Alle Z Vorgänger waren anders proportioniert.