Beiträge von Abarthig

    TriStar kenne ich als Elektronikbilligstmarke die in den Läden Herdplatten für 5€ raushauen - wer's nicht glaubt soll googeln. Du bist echt mutig. Aber hey bei der Sicherheit kann man doch Mal experimentieren und sparen ;)


    Auf die meisten Bewertungen kann man eh nichts geben. Da Haut die einer auf seinen 60 PS Up und wenn das Auto gerade aus fährt und an der Ampel stehen bleibt gibt's super super 5 Sterne :thumbsup:

    In der Abarth Betriebsanleitung steht für RDKS anlernen wenn ich mich Recht erinnere folgendes: Zündung an, Zündung aus und dann 15 Minuten warten. Fertig. Ist vielleicht beim MX jetzt genauso.


    Selber habe ich es noch nicht getestet, da es nach der Montage mit den Zymexx Sensoren sofort funktioniert hat. Entweder hat es meine Schrauber Werkstatt bewusst oder auch unbewusst gemacht oder er hat es doch von allein erkannt.

    Wieso sollte es mit einer OZ Superleggera bei ET44 Probleme geben? Die Serienfelgen vom Abarth haben ET 45. Das Abarth GT Sondermodell wurde genau mit diesen Superleggera ausgestattet. Alles passt mit den Brembos


    Auch im Aftermarket Sind die OZ für den Abarth zugelassen.

    Ich persönlich komme mit dem Serienfahrwerk (kein Bilstein) gut klar und finde es auch gut kontrollierbar..
    Von dem K-Tec FW würde ich mit in erster Linie weniger Wankbewegung und eine etwas erhöhte Stabilität in schnelleren Kurven wünschen (dort ist meiner teilw. etwas nervös).
    "Ein wenig" härter wäre noch in Ordnung; zu hart sollts nicht sein. Quasi eine etwas sportlichere "daily driver" Einstellung im Vgl. zur Serie.


    So sieht es bei mir ebenfalls aus. Das Fahrwerk schaukelt zwar ungewohnt, aber wenn man sich daran erst Mal gewöhnt hat kann man mit dem Fahrwerk super arbeiten.
    Über schlechte Landstraßen bügelt das Serienfahrwerk einfach drüber, der Grenzbereich ist breit und spielerisch und das mehr an Querperformance eines GW Fahrwerks ist auf der Landstraße kaum herauszufahren (weil das Niveau schon hoch ist).


    Für mich wäre ein GW ebenfalls überlegenswert um die Wankbewegungen zu reduzieren und um bei schnell wechselnden Kurven mehr Präzision und Ruhe ins Auto zu bringen. Das Serienfahrwerk benötigt etwas mehr Zeit um den Richtungswechsel zu vollziehen (schon alleine die Wankbewegung von ganz links zu ganz rechts)

    Das man beim offenen Fahren durch die starken Luftverwirbelungen und Außengeräusche bewusst nichts von den LS hört ist nicht verwunderlich.


    Um den Effekt zu spüren, einfach Mal im Stand bei geschlossenem Verdeck - am besten sogar mit einer noch besseren Quelle wie bspw. Spotify per Bluetooth - den Fader von ganz Vorne nach ganz Hinten regeln.


    Ab dem Punkt wo man die Kopfstützenlautsprecher bewusst hört, ist es eigentlich schon zu viel des Guten, da die Klangqualität dieser LS logischerweise nur gering ist. Die Lautsprecher sind "nur" für das Raumklangempfinden, welches man aktiv nicht wahrnimmt, aber subtil einen deutlich schöneren Klang vermittelt.


    Der Michelin Crossclimate ist wirklich ein sehr guter Reifen hinsichtlich der Trocken und Nassperformance (zu den Wintereigenschaften kann ich nichts sagen). Wir waren mit mehreren Spidern auf dem Contidrom unterwegs und hatten jemanden mit genau diesen Reifen am Start. Ich habe den Michelin PS4 im Vergleich. Wir waren alle sehr überrascht, welche Performane der Cross Climate hinlegt und auch, dass er das so problemlos mitgemacht hat. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten war der in der Kurve nicht wirklich merklich langsamer unterwegs. Im Nassen hatte er sogar vll einen Tick mehr Traktion. Und das waren Geschwindigkeiten und Querkräfte, die wohl wirklich die allerwenigsten jemals auf der Landstraße fahren werden - zumindest wenn man sein Leben gern hat ;)

    Du kannst aber den Conti TS850 P - also die sportliche Variante - nehmen.
    Bei der Wahl zwischen Alpin A5 und A6 würde ich ohne zu überlegen den A6 nehmen ;)


    Ich habe mich letztes Jahr für den Conti entschieden, da er die sportliche Variante ist, günstiger als der A6 war und es zu der Zeit noch keinen einzigen Test zum A6 gab.