Beiträge von Abarthig

    Sehe ich auch so. Ein Fahrzeug wird ja nicht langsamer, bloß weil andere Autos schneller werden. Eine Beschleunigung deutlich unter 8 s von 0-100 km/h wird sich immer zügig anfühlen, erst recht wenn sie mit der entsprechenden Akustik verbunden ist.

    Das sehe ich komplett anders, da man sich an nichts schneller gewöhnt als an Leistung. Wenn man täglich einen >200 Ps E-Auto fährt, wird sich so ein Benziner wie er im Mx5 verbaut ist sehr lahm anfühlen. Im Umkehrschluss gibt es kein besseres Leistungtuning des Mx/124 Spider als eine Woche Abstinenz 75 PS Kleinwagen zu fahren :thumbsup:

    der Performance Tesla 3, den ich abundzu fahre, geht ziemlich krass ab... also so gradeaus :)

    ...und auch in den Kurven für eine Limo. ;)
    In der Querdynamik und allen damit verbundenen wünschenswerten Eigenschaften ist der Tesla Model 3 gleichauf mit dem neuen 3er BMW G20 mit M-Upgrade (Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw.) und das ist im Moment ja so mit der beste Benchmark in der Klasse.


    quelle: auto motor sport


    Ein Mx5 mit einem sportlich ausgelegten Plugin Hybrid Konzept wie bspw. Im Panamera, hätte auch was für sich.


    Berücksichtigen muss man auch, dass immer mehr Leute in Zukunft leistungsstarke Plugin Hybride und E-Autos fahren werden. Heute ist der Mx5 ein schnelles Auto, aber wenn in Zukunft jeder normale Kompaktwagen 200 Elektro PS hat, dann wirkt so ein Mx5 Benziner schnell sehr lahm. Klar liegen die Qualitäten des Mx5 woanders aber ich denke mal, dass trotzdem die meisten nicht das Gefühl haben wollen mit einem langsamen Auto unterwegs zu sein.

    Bei dem Test kann man schön sehen, dass die ersten Reifen auf Schnee optimiert sind (also vom Grundcharakter eher WR) und die letzten Reifen eher auf Trocken (näher am Sommerreifen). Das zeigt auch dass es die Eierlegende Wollmichsau gar nicht gibt, sondern man sich eher entscheiden muss welchen harten Kompromiss man wählt.


    Da Schnee und Eis deutlich stärker gewichtet werden sind Erstere Kandidaten führend in der Wertung. Wobei man den Einwand machen kann, dass wenn Schnee + Eis so eine starke Gewichtung in der Bewertung einnehmen, ob man dann nicht besser Winterreifen kaufen sollte.


    Anhand der Kriterien würde ich wahrscheinlich den Conti nehmen, der den Aufpreis zum Nexen wahrscheinlich Dank seiner Haltbarkeit herausfahren wird. Beim Michelin habe ich bereits bemerkt, welche bemerkenswerte Performance der Reifen auf Trockenem abliefert, aber die schlechte Wertung unter winterlichen Bedingungen ist schon bitter.

    Niemand ;) Aber selbst alle 2 Wochen Luftdruck prüfen bewahrt einem nicht vor dem Fall, dass der Reifen wegen eines Defekts plötzlich Luft verlieren.


    Ich finde den Beitrag hier von Joshude sehr lobenswert, da ich mich noch erinnern kann wie klar gegen das RDKS argumentiert wurde. Die wenigsten haben dann den Mut hinterher zu sagen, dass sie ihre Meinung geändert haben. Also Daumen noch für den Thread :)

    Ich habe hier in Oberbayern natürlich schon länger die Winterreifen montiert. Die "Prozedur" nach dem Wechsel war sowohl beim MX 5 als auch beim CX 3 die gleiche: nach einigen km Fahrt meldet sich das System, stehenbleiben, Knopf drücken und das wars.

    Blöde Frage: wieso drückst du nicht gleich nach dem Wechsel die Taste, so wie es vorgesehen ist? Dann gibt's auch kein Warnlämpchen ;)

    Reset Knopf welcher Reset Knopf ? Ich habe nichts gedrückt das hat ganz allein so funktioniert.


    Wenn du ein passives RDKS hast, dann gibt es links in neben den Lenkrad einen Knopf mit dem man das System resetten kann. Es kann natürlich auch ohne Reset funktionieren, je nach Restprofil und Reifendruck, aber ein Reset ist definitiv nicht verkehrt bzw. Sogar laut Bedienungsanleitung vorgeschrieben.