"relativ langer Nassbremsweg"
Diesen Aspekt kann ich vom damaligen Fahrsicherheitstraining mit dem 1er BMW bestätigen, wie schon mal erwähnt. Der Bremsweg war sehr enttäuschend, vor allem für ein neues Fahrzeug (damals kaum ein Jahr alt).
Den Bestwert damals hatte übrigens ein Toyota Hilux von 1992 (mit ABS) auf All-Terrain-Reifen. Für mich das beste Beispiel, dass die Kombination aus Bremsanlage, Reifen und Fahrzeugleergewicht eine große Rolle spielen. Hauptfokus auf den Reifen als einzige Komponente, die tatsächlich den Boden berührt.
An und für sich war ich im Trockenen eigentlich immer zufrieden mit dem S001, sowohl mit dem BMW als auch mit dem MX-5. Das Einlenkverhalten ist ausreichend präzise, um das Auto vernünftig in der Kurve zu platzieren, allerdings - wie Sven schreibt - bei höheren Querbeschleunigungen wird er "stumpf". Zwar nicht schwammig oder sonderlich weich, aber irgendwie etwas unpräzise. Auf leichte Korrekturbefehle reagiert er etwas widerwillig.
Bei Nässe kommt es meiner Erfahrung nach viel auf den Untergrund an. Auf einer spontanen Ausfahrt am verregneten Sudelfeld mit dem Franz @Feierabend mit seinem gemachten NC auf Kumho KU39 konnte ich verdammt gut pushen, ich war sichtlich überrascht von meinen (damals auch schon abgefahrenen) S001. In keiner Kehre konnte ich das Heck bei runder Fahrweise in Verlegenheit bringen. Das Tempolimit wurde dabei auch gut ausgereizt...
Auf meinem Arbeitsweg hingegen gibt es zwei T-Kreuzungen, die ich bei Nässe unweigerlich immer quer fahre.