Beiträge von Martin_C32

    Danke, das hilft mir sehr weiter!

    Habt Ihr das eintragen lassen ( mit dem Gutachten von FMS) und wie sieht es mit Softwareanpassung aus. Habt Ihr die dann auch gemacht oder es noch vor? Ich habe ja leider das Problem, dass ich weit weg wohne von SPS... Ich würde es dann machen lassen,wenn man wieder im Hotel übernachten kann.

    Danke Drifter :thumbsup:,

    im Gutachten stehen ja 7kw Mehrleistung... Soweit ich weiß gibt es darin keine Unterschiede zwischen ND160 und 184. Von daher hat mich das echt interessiert. Geht der Leistungsgewinn über das ganze Drehzahlband?

    Das Gutachten hast Du dazu bekommen, oder? Die Frage, ob man die ~10PS auch spürt ist eher philosophisch drum frage ich mal anders: Würdest Du es wieder machen?


    Grüße aus Coburg

    Martin

    Hallo,

    hat jemand Erfahrungen mit dem kompletten Abgasstrang (Fächernrümmer, 200-Zellen-Kat, Gruppe A-Anlage) von FMS (=SPS?) am ND184? Mich interessiert insbesondere, ob sie ohne Softwareanpassung eine spürbare Leistungssteigerung bringt.

    Grüße

    Martin

    Hi,

    ich denke, dass es Messungen gibt die im Rahmen der Anforderungen kein Mist sind... Bei der Box geht es mir um Wiederhol- und Vergleichbarkeit und die scheint auf den ersten Blick gegeben zu sein. Bei meinem Qstsarz+Handy hatte ich immer das Gefühl (!) Mist zu messen. Von 0-100 "Messungen" habe ich mich eh verabschiedet. 2 Gangwechsel und Schlupf sagen in meinem Fall vor allem was über den Fahrer ;)

    Hier die Info zu 10 vs. 20 Hz: https://www.racebox.pro/info/faq

    Why don't you use 20Hz GPS? It is common misunderstanding that a GPS receiver with higher update rate (more hertz) gives you better results and performance. The truth is that the most important thing for a GPS is to be accurate. At the time of development of RaceBox the available technologies actually provided better accuracy at 10Hz than at 20Hz. We have spent a lot of time over the years doing experiments in this area and have concluded that running at lower (10Hz) rate results in better timing accuracy - closer to official lap/drag timing equipment. As soon as the technology allows us to run at 20Hz or more without loosing timing/positioning accuracy we will be very happy to switch.


    Grüße

    Martin

    Hi!

    "Dort bekommt man die neuen Daten schriftlich, geht mit diesen zur Umschreibung/Abnahme zum TÜV und gut is." Das Problem dabei, dessen zukünftige Lösung Sven ja beschrieben hat ist dass die Software (alleine) mangels Nachvollziehbarkeit praktisch (vielmehr theoretisch) nicht eintragbat ist. Das wäre so als würde ich eintragen lassen "Auspuff von mir der 7kw mehr bringt" und nicht den Hersteller, das Modell usw. Mein TÜVer hat mich ausgelacht, als ich meinen Plan geschildert habe, die Software zur Komplettanlage auch noch eintragen zu lassen. Und der ist Unfallgutachter...

    Auch SPS kann nicht für jede Weiterentwickling ihrer Software Gutachten erstellen lassen. Irgendwann muss man die Kirche einfach im Dorf lassen. Etliche Schimmeldiesel haben genau genommen auch keine ABE mehr...


    Grüße

    Martin

    Hallo FlyingV,

    zivil- und oder strafrechtliche Aspekte stehen auf einem anderen Blatt. Das viel zitierte Problem mit der Versicherung allein durch eine erloschene BE existiert so nicht. Dass es nur darum ging hätte ich deutlicher machen sollen, sorry.


    Grüße

    Martin

    Hi,

    über Leistungs-"Messing" wurde im Forum viel geschrieben. Ist bei vorher/nachher Messungen unter möglichst gleichen Bedingungen hilfreich. Aber kommen wir zur Realität. Welcher TÜV hat einen Leistungsprüfstand und wie viele können Abgasmessungen auf Gutachten-Niveau machen? Immer angenommen, dass eine Softwareanpassung auf geänderte Hardware überhaupt zu einer Verschlechterung führt. Hinreichender Verdacht wäre z.B. bergauf mit 270kmh geblitzt werden. :/



    Grüße

    Martin

    Jepp, genau findet sich ein Hinweis auf o.g. Passus. Und dann muss ja irgendjemand erst motiviert sein, festzustellen, ob der Brennraum mit dem Dremel verändert oder einen Parameter in der Software. Dass das billiger wird als die theoretisch denkbaren Regressforderungen ist auch auszuschließen. Bei einer verbasttelten Bremse oder einer gebrochenen Lenkgestänge-Verlängerung mag das anders aussehen.

    Hi,

    "kennzeichenbox.de"? Das Gesetz sagt jedenfalls etwas anderes: "...ist der Versicherer zur Leistung verpflichtet, soweit die Gefahrerhöhung nicht ursächlich für den Eintritt des Versicherungsfalles oder den Umfang der Leistungspflicht war".


    Grüße

    Martin