Ja, ist bekannt ;-). Ich arbeite auch in der Fahrzeugentwicklung.Konkret war die Frage, ob es eventuell auch eine Schnittstelle zwischen ESC und RDKS gibt.
D.h. mit RDKS muss der Reifenwechsel konventionell über die Abweichungen erkannt und dann neu gelernt werden?
RDKS nennen sich beide Systeme, die direkten mit Drucksensoren und die indirekten über die Raddrehzahlsensoren.
Zitat aus Wikipedia: "Allen indirekten Systemen ist gemein, dass bei einer Anpassung des Luftdruckes bzw. der Montage neuer oder anderer Reifen ein Reset durch den Fahrer durchgeführt werden muss. Das System lernt dann das aktuelle Systemverhalten als Referenz. Lernen bedeutet dabei, dass das System während der ersten Phase nach Reset die Raddrehzahlen und Frequenzen beobachtet und die auftretenden Werte speichert. Im weiteren Fahrbetrieb werden dann die auftretenden Werte mit den gelernten Werten verglichen. Sobald eine bestimmte Veränderung auftritt, wird der Fahrer gewarnt. Somit werden bei beiden Effekten (Abrollumfang, Frequenzeffekt) relative Änderungen betrachtet – eine Anzeige des Drucks ist nicht möglich."
Fazit: Wenn ein physikalischer Reset-Knopf oder einer im HMI vorhanden ist, sollte man solch einen Reset auch durchführen. Ich habe mehrere Jahre Sensorüberwachungssoftware im ESP entwickelt und weiß, dass da ESP mitunter sehr sensibel auf Drehzahlunterschiede reagieren kann. Die zuvor gelernten Korrekturfaktoren von euren Sommerreifen sind z.B. 3,5%. Ihr zieht die Winterreifen drauf und habt einen anderen Abrollumfang und die Korrekturfaktoren würden mit den neuen Reifen möglicherweise in die andere Richtung, sagen wir -4% laufen. Somit hätten wir anfänglich 7,5% Unterschied zum Abrollumfang im Vergleich zu den alten Reifen und kann als Schlupf angesehen werden, auf den geregelt ist. Nach 1000km sind die Koorekturfaktoren dann auf -4% angelernt und es existiert kein "visueller" Schlupf mehr. Es ist schwierig für mich, die Logiken zu beschreiben ohne Fachbegriffe oder Insiderwissen zu verwenden.
Da ich noch keinen ND habe, kann ich nicht aus der Praxis, sondern nur aus der Theorie erzählen.