Beiträge von Noxoreos

    Keine richtige Veränderung am Auto selbst, aber in meiner Gegend gabs mal wieder beim Norma relativ dicke Anti-Rutsch pads, die ich schon bei anderen Autos gerne benutzt habe und das Smartphone hält wie festgeklebt da drin. Ich hatte von Anfang an Probleme damit (schon bei der ersten Probefahrt), dass es im MX5 immer rausflog, wenn ich mal gas gegeben habe. Das Problem sollte nun vorbei sein.


    EDIT: Sowas hier https://www.google.com/search?…QDA#imgrc=SMf8gM8_PdpHoM:

    Und bei denen ist es auch so typgeprüft und zugelassen.
    Ein kleiner aber feiner Unterschied.

    Ich würde davon ausgehen, dass das nur die Erklärung sein sollte, weswegen es beim TÜV nicht aufgefallen ist. Dass dies beim MX5 eigentlich nicht zugelassen ist, oder gar sein kann stand schon weiter oben.

    Es wäre cool gewesen, wenn man oben auch noch ein Gewinde hätte, sodass man die als Reduzierstück benutzen könnte. Ich musste mir sowas selbst basteln, weil die meisten kurzen Universalantennen, die halbwegs guten Empfang liefern, allesamt zu dünn sind. Ich bin momentan zwar zufrieden damit, aber schöner geht es schon noch. Diese Form oben sah auf den Blick genau nach dem aus was ich gerne hätte.

    Ich habe die CarPro Cquarz UK Edition (Keramikversiegelung) auf Lack und Felgen aufgetragen (2 Schichten) und fand, dass man die sehr gut verarbeiten kann. Habe sicherheitshalber dazu die Garage auf 20°C aufgeheizt. Diese soll nur den Lack etwas härter und beständiger machen, doch auch eine Keramikversiegelung kann nicht vor tiefen Kratzern schützen - sondern nur abschwächen.
    Sowas hält laut diversen Berichten zwischen 1 und 4 Jahren.
    Für besseren Glanz und Schmutzabweisungseffekt, sowie auch für bessere Beständigkeit der Versiegelung, werde ich ein Wachs benutzen, das speziell für Versiegelte Fahrzeuge gedacht ist (von Soft99) - normales Wachs verklebt wohl die Versiegelung darunter. Ich habe noch keine Erfahrungen damit gemacht, bis auf die Aufbringung.
    SO eine Versiegelung aufzutragen kann sehr lange dauern, wenn man die Vorbereitungszeit mitzählt, da das Auto absolut sauber, frei von Fett und am besten frei von Kratzern sein sollte.


    Wie du schon richtig erkannt hast, gibt es die drei Hauptkategorien (plus eine vierte). Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
    * Keramikversiegelung: Bester Schutz, höchste Standzeit, der aber nicht perfekt ist. Kratzer sind deutlich schwieriger auszupolieren und erfordert ein Nachversiegeln der Stelle. Man muss beim Auftragen vorsichtig sein, dass man keine Schlieren hinterlässt, denn die gehen nur mit langem Polieren wieder raus, oder man wartet die "paar Jahre" ab, bis die Versiegelung von alleine abgetragen ist.
    * Nanoversiegelung: Mittlerer Schutz, mittlere Standzeit (meistens 3-10 Monate, je nach Produkt). Diese sind meist auf Polymerbasis, was bedeutet, dass eine Bindung mit dem Lack eingegangen wird. Abperlverhalten ist oft besser, als bei Keramikversiegelungen.
    * Wachs: Wenig Schutz, aber in der Regel länger schön und allgemein schöner anzusehen. Benutzen meistens die Leute, die ihr Auto häufig pflegen möchten. Auftretende Lackschäten werden meistens in Kauf genommen und in dem Falle dann auspoliert, bzw. sofort repariert.


    Die vierte Kategorie sind "Detailer". Die sind eigentlich für abschließende Reinigung gedacht und enthalten meistens auch einen Versiegelungsstoff, der einen Wasser- und Schmutzabweisenden Film hinterlässt. Kurze Standzeit (meist so um die 1-2 Wochen). Kein besonderer Schutz gegen Kratzer.


    Detailer können auf Keramikversiegelungen angewendet werden, um den Abperleffekt von Wasser aufzufrischen, da Keramikversiegelungen diese Eigenschaft über die Zeit verlieren (wenn der Effekt nachlässt, heißt es aber nicht, dass die Versiegelung weg ist).

    Glückwunsch und gute Fahrt.Sieht gut aus. Welche Farbe ist das?


    Danke, Lars

    Sieht mir nach Mondsteinweiß Metallic aus (woanders auch unter "Ceramic Metallic" bekannt). Mein Mixxer hat jedenfalls den selben Look bei genannter Farbe.


    Meine wird nun erstmal nicht mehr bewegt. Hat heute erstmal neue Schuhe bekommen und wurde nach ein wenig rumfahren jetzt wieder blitzblank gewaschen und geputzt. Was ca. 20km rumfahren bei nasser Straße im Winter an Schmutz auf dem Lack hinterlässt, ist schon heftig. Die gründliche Handwäsche und Trocknung hat mehrere Stunden gedauert, aber dem Glanz nach zu urteilen, war es das Wert ^^ .
    Morgen wird noch mit finish poliert, wo nötig (ein paar sehr feine Swirls und so), danach entfettet und dann wird "sie" rundum Keramikversiegelt. Danach eine Woche Standzeit zum Auslüften und Aushärten der Versiegelung. In dieser Standzeit werden noch Android Auto und das Mazda Bodykit angebracht.

    Die Luftleitbleche sind zwischen RF und ST unterschiedlich. Beim ST ist es ein breites Kunststoffteil, das etwa 50cm hinter der Frontspoilerlippe mittig (etwa unter dem Motor) angebracht wird. In der Drive ist die Anleitung; dort ist es eingezeichnet. Beim RF sind es zwei symmetrische Kunststoffteile (links und rechts). Ich konnte auf der Anleitung, die ich hier habe aber noch nicht genau feststellen wo genau die angebracht werden - ist jedenfalls nicht die selbe Stelle. Der Einbau steht meinem noch bevor (entweder Sonntag oder nächstes Wochenende).

    Ich hab meinen gestern endlich abholen dürfen. Jetzt weiß ich auch, was man unter Neuwagengeruch versteht (war mein erster). Ich hätte nie erwartet, dass der so intensiv sein kann :thumbsup: .

    Nope, ist bei den heutigen Fertigungstoleranzen Geld- und Ressourcenverschwendung.Sagen mittlerweile eigentlich alle Hersteller und auch der TÜV. Ölfilter regelt, sofern wirklich noch etwas Abrieb entstehen sollte.

    Dies hat mein fMH auch bestätigt, jedoch schade es nicht und ist bei mir Teil des Kaufvertrags (ohne Zusatzkosten). Gleiches gelte auch für das "vorsichtige Einfahren", wobei man es nicht unbedingt gleich übertreiben sollte. Ich werde es trotzdem tun. Besser vor- als nachsehen.

    Sieht aber so aus, als würde das rechte Rohr tiefer hängen als das linke. Liegt hoffentlich am Foto...

    Selbst wenn nicht. Sowas sollte jede Werkstatt mit etwas Erhitzen sehr einfach wieder "geradebiegen" können. Meistens liegt sowas bloß an der Halterung.

    Ich habe heute beim Händler schon einmal die Anbauteile abgeholt (außer Heckspoiler) und auch mal reingeschaut (Auto bekomme ich frühestens Freitag oder nächste Woche). Bei der Anleitung für die Heckschürze ist mir dann erst aufgefallen, dass die Schutzstreifen dort als separates Paket aufgeführt werden. Kann mir jemand sagen, was das genau ist? Sieht auf der Zeichnung ein wenig so aus, wie Schaumstoffklebeband-Streifen. Dies hat mein Händler nämlich nicht mitbestellt (habe hier eine Bestellbestätigung, wo es auch nicht aufgeführt ist) und jetzt frage ich mich, ob ich das wirklich brauche oder ob nicht einfach 3M Klebestreifen ausreichen würden (sofern meine Vermutung überhaupt stimmt). Auf Einbauvideos bei Youtube konnte ich nichts davon sehen.


    Auch in der Drive konnte ich nichts dazu finden. Wenn gewünscht, kann ich die Anleitung aber auch die Tage mal einscannen, damit man die auch auf die Drive laden kann.
    Übrigens ist meine Anleitung für die Frontschürze etwas anders, als hier in der Drive zu finden. Dort sind nämlich auch beide "Luftleitbleche" (eigentlich nur Plastikteile mit Nieten/Schrauben zum Anbringen) aufgeführt, was zunächst etwas verwirrend ist, aber eins ist für den RF und das andere fürn Roadster, soweit ich das verstehe.
    Die Anleitung für die Seitenschweller habe ich jedenfalls auch da, falls Interesse besteht (konnte auch dafür keine in der Drive finden).


    Naja jedenfalls meine Fragen: Weiß jemand was es mit diesen Heckschürzen-Schutzstreifen auf sich hat und was das ist (bzw. ob man es wirklich braucht)?