Beiträge von Noxoreos

    Hat jemand die Mazda Original Tieferlegung (30mm) in seinem RF verbaut? Ich überlege den Neuwagen (Leasing) so zu bestellen - der Verkäufer meinte aber "der würde dann z.B. bei harten Bremsen in Kurven sehr oft mit dem Frontschweller aufsetzen". Kann das jemand bestätigen?

    Das klingt mir irgendwie absurd. sind doch nur 3cm. Dafür bräuchte man meiner Vermutung nacht schon einen viel höher liegenden Schwerpunkt, noch weicheres Fahrwerk und eine deutlich stärkere Bremse - und bessere Reifen, die das übertragen.

    BTW totaler Müll. Geht mit der Zeit eine Verbindung mit jeglichem Untergrund ein und Hinterlässt unschöne Spuren. Selbst vorm Schaltstock sollte das passieren. Am besten Hände weg.

    Kann ich nicht bestätigen. Die Dinger sind leicht mit Spülmittel auswaschbar und sehen danach wie neu aus (ich hatte mal eins im Fußraum rumliegen und konnte es einfach und vollständig sauber machen). Ich benutze diese Dinger seit Jahren in meinem Mazda 6 und Spuren unten drunter, die ich nicht mit einem feuchten Tuch leicht abwischen konnte hatte ich noch nie - auf Leder oder Gummioberflächen hab ich es aber nie probiert. Kann aber gut sein, dass es einige mit schlechter Qualität gibt - meine bisherigen waren vom Aldi Süd.


    Ich lege die übrigens nicht in direkte Sonneneneinstrahlung und nehme sie regelmäßig raus zum sauber machen (so alle 2-3 Monate).

    Ich habe gestern Abend mit den Diffusor angefangen. Die Schutzstreifen müssen separat bestellt werden und werden beim Radkasten oben/hinten neben kleinen Schmutzschild zwischen der Stoßstange und dem Kotflügel eingesetzt. Man kann auch schwarzes 1-2mm dickes doppelseitiges 3M Klebeband verwenden. Ich glaube aber der original Schutzstreifen ist ein Kunststoffteil mit ein oder zweiseitiger Klebefläche. Man muss sich das Band entspr zurechtschneiden damit es ordentlich aussieht, weil man es später von außen auch sehen kan, wie es als Polster zwischen Kotflügel und Stoßstange sitzt. Ich würde es übrigens auch machen, wenn ich keinen Diffusor angebaut hätte, weil der Kunststoff ohne diesen Streifen am Kotflügel reiben könnte (ist ziemlich scharfkantig und liegt direkt auf dem - nicht-alu Kotflügel auf).


    Was die Befestigung angeht, so würde ich auf jeden Fall schrauben. Es sind auch nur zwei Bohrungen dafür nötig.

    Ich hab es nun mal aufgetragen. Das MF Tuch ist sehr weich und ließ sich gut anwenden. Das Wachs hat eine sehr "wabbelige" konsistenz, ein Schwamm würde wohl zu viel davon in sich aufnehmen. Mit dem Tuch wurde auch Staub aufgenommen, den ich vorher übersehen hatte. Hab es danach mit einem 800gsm tuch abpoliert. Der Lack wurde sehr glatt von dem Wachs und es ließ sich sehr leicht auftragen (bei ca.10°C). Gefällt mir soweit gut. Mal sehn wie lange es anhält.

    Ich erhoffe mir damit eine längere Standzeit. Das Reload hält ja nicht lange an und ist dabei primär nur als Schutz gegen Wasserflecken solange die Keramikversiegelung aushärtet. Letztere verliert nach einigen Wochen schon einen großen Teil der Leistung was Beading und Sheeding angeht. Wachs gehört vom Beadingverhalten mit zu den besten Mitteln und hält länger als 1-2 Wochen. Deswegen will ich es mal ausprobieren.

    Dieses hier: https://hqs-shop.de/Soft99-Hyd…-Wax-Type-Water-Repellent


    Ob es was taugt und ob sich das zu kaufen lohnt, kann ich erst sagen wenn ich es ausprobiert habe. Auf youtube gibts aber ein Testvideo, dass die Aufbringung und den Abperleffekt zeigt. Nichts über die Standzeit.


    Auf der Dose steht übrigens auch drauf "For coated cars". Es hat so eine Wackelpuddingartige Konsistenz. Ein Applikatortuch ist auch dabei (kein Schwämmchen, wie sonst üblich).


    EDIT: Die Kratzer gingen alle raus. Habe sehr genau mit einer Leuchte aus verschiedenen Winkeln geprüft.

    Handpolitur weil Auto ganz neu (mit 3km abgeholt und zu Hause mit 24km angekommen). Trotz der möglichst schonenden Handwäsche mit extra Equipment, gab es ein paar sehr feine Kratzer. Mit der Maschiene brauchte ich nicht dran. Hat auch keine 45min gedauert.
    Die Handwäsche war aber nötig, wegen Sauwetter beim Abholen :)

    Man muss übrigens nicht die ganzen 7 Tage bis zum aushärten abwarten laut Anleitung. Es ist aber bei dem Wetter hier eher besser. Mindestens 24 Stunden muss man es aber stehen lassen.

    Puh war schon lange. Ca 3-4 Stunden Vorbereitung für Waschen, Handpolitur an einigen wenigen Stellen, Nachreinigung und Entfetten. Danach etwa 1 Stunde für 4 Schichten Glasversiegelung (CarPro Flyby). Danach 2 Stunden für die erste Schicht CQuarz auf Lack und Felgen (auftragen und abpolieren), 1 Stunde ablüften. Danach nochmal 1-2 Stunden für die zweite Schicht auf dem Lack + Türholme + lackiertes Innenraumkunststoff. Dann nochmal eine Stunde auslüften. Als letzte Schicht nur noch das CarPro Reload um Kalkflecken während der Aushärtung vorzubeugen (das Reload kommt in einer kleinen Flasche dabei).


    Also insgesamt hab ich etwa um 14 Uhr angefangen und mit allem zwischendurch bis spät in die Nacht (etwa 2 Uhr). Den Preis hohen Preis, den Fahrzeugaufbereiter dafür verlangen kann ich voll nachvollziehen. Danach ist man schon "fertig" :) .


    Ich hab vielleicht etwas mehr gemacht als nötig aber ich bin da sehr gründlich wenn es mir wichtig ist. Dafür war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
    Ich fahre das Auto aber noch nicht. Erst ab nächste Woche, nachdem ich das spezielle Wachs drauf habe.