Wohl den Markennamen seiner Reifen, hier "Michelin", in weiß hervorgehoben.
Genau
Wohl den Markennamen seiner Reifen, hier "Michelin", in weiß hervorgehoben.
Genau
Nachdem das scheinbar noch niemand gemacht hat, habe ich beim Umziehen auf Sommerreifen jetzt mal mit Kreide probiert.
Mir gefällts gut, ich bestelle mir jetzt mal so einen Edding.
Bei den Michelin ist das auch recht einfach. Die Winterreifen von Conti haben das Logo aber nicht erhaben, sondern eingeprägt.
Davon ab, dass es da ich nicht drauf sollte, wüsste ich auch nicht, wie man das sauber machen sollte, die Stifte sind ja doch recht grob.
Ach ja: bevor einer fragt: JA er fährt jetzt direkt 10km/h schneller
Nein, kam nicht wieder
Hallo,
Ich überlege vor dem montieren der Sommerreifen in ein paar Wochen, die Beschriftungen der Reifen Flanken teilweise weiß anzumalen.
ZB mit dem Stift hier
https://www.amazon.de/Edding-4-8050049-Spezialmarker-Reifenmarker-8...
Nur:
1. Taugt das was?
2. Hält das länger als nur eine Fahrt im Regen/einmal Felgenreiniger?
3. falls es mir doch nicht gefällt, wie bekommt man das wieder ab?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Richtig, als der mal neu war, bin ich noch häufiger damit gefahren, da war das alles ok, aber das ist gut ca 10 Jahre her
DANKE für die Einschätzung
Vor vielen Jahren hatten wir mal einen Hasen erwischt, glaube auch vorne rechts. Aber außer etwas Plastik war da Nix kaputt
Abstobst ist meine Frau mal mit dem rechten Vorderrad (auch schon länger her) an der Schraube des H Ankers des Carports hängen geblieben, aber ist das die Felge einen bestimmt 5 mm tiefen „Kratzer“ hatte, ist seltsamer Weise kein Blech oder so getroffen gewesen. Das könnte ich mir noch am ehesten vorstellen. Wie gesagt ich fahre selbst eher nicht mit dem Auto, meiner Frau fällt sowas nicht auf
Evtl ist sie auch mal in ein Schlagloch gefahren oder so. Lässt sich nicht rekonstruieren.
Bzgl Reifen hab ich jetzt nicht geschaut, ich weiß aber, dass die vorderen recht runter sind (kommen nächsten Winter neue hin), die hinteren sind quasi neu.
Zum Einmessen sagte mir die Werkstatt, man hätte die guten von hinten nach vorne gesetzt, um Einfluss der abgefahrenen Reifen auszuschließen
Ich hoffe ich darf das hier mal fragen, da es nicht um einen mx5 geht, ja nicht mal einen Mazda
Waren letzte Woche eine längere Strecke mit unserem Avensis unterwegs und ausnahmsweise fuhr ich mal damit.
Es fiel auf, dass ich die ganze Zeit massig Kraft zum gegenlenken brauchte, die Karre zog deutlich nach rechts
Also zur Werkstatt, die meinen nun es wäre richtig eingestellt, und zieht nicht mehr nach rechts.
Heute abgeholt, natürlich keiner in der Werkstatt, zieht immernoch deutlich nach rechts
Natürlich geht das am Montag direkt wieder hin
Was mir in Protokoll auffällt ist natürlich erstmal der ROT MARKIERTE falsche Sturz vorne
Und dann noch diese „Spreizung 20°“, die deutlich vom Sollwert abweicht und in der Ausgangsleistung gleich mal fehlt. Davon ab weicht dieser Wert auch noch deutlich ab links/rechts, wie auch der Unterste.
Ergibt das Ganze einen Sinn für die Fahrwerksspezis hier, im Zusammenhang mit meiner Beobachtung, dass der immernoch nach rechts zieht?
Ich hab letztes Jahr mit Hinweis auf das Leistungsgewicht gefragt, und war überhaupt kein Thema kommen zu dürfen.
Dieses Jahr haben sie nicht mal mehr gefragt.
Man will halt verhindern, dass einer mit einem 80PS Diesel Kombi kommt, damit die nicht alle anderen runter bremsen.
Falls noch jemand Interesse hat, die Termine für,2025 sind jetzt endlich raus!
Ich selbst bin am 22.6. dort.
Denke auch, dass eher der alte Stößel kein Maßstab sein sollte.
Ich hab das Bild auch nicht selbst gemacht, ist von der Werkstatt.
Kosten ist schwierig. Großteils hat die Garantieverlängerung gezahlt. Ich nur 30% Material.
Arbeitslohn hab ich gar keine Übersicht, das dürfte aber das meiste sein.