Beiträge von obsidian.mx5

    thmatthey , ein Verlust des COC Dokuments ist sehr ärgerlich, weil ein neues bei Mazda Deutschland bestellt werden muss und Mazda Deutschland sich das Neuausstellen des COC Dokuments teuer bezahlen lässt mit gut 100 €.


    Jedoch brauchst Du streng genommen das COC Dokument nicht für den Verkauf deines Wagens, da das COC Dokument zwingend nur bei der erstmaligen Zulassung des Wagens in der EU benötigt wird.

    (Hat mir ein Verkäufer letztes Jahr beim Verkauf des Mazda 2 meiner Tochter - ohne vorhandenes COC Dokument - so bestätigt.)

    Was steht in Deinem COC Dokument? Welche Reifen- bzw. Felgendimensionen sind dort aufgelistet?

    Im Fahrzeugschein steht seit einigen Jahren oft nur noch eine einzige Größe, längst nicht alle möglichen.

    ... wobei die Beschreibung der Vorteile von gelochten Bremsscheiben auf der Sandtler Webseite nur einen von mehreren Vorteilen von gelochten Bremsscheiben auflistet - und nicht einmal den wichtigsten Vorteil...


    Diese Beschreibung hier ist meiner Meinung nach viel besser.

    Über die Qualität der Sandtler Scheiben sagt das aber nichts aus. Die mag richtig gut sein...

    Hallo Det Bonc ,


    herzlichen Glückwunsch zum MX-5 und allzeit gute Fahrt !


    Überstürze die Entscheidung nicht, lass' Dir Zeit und fahre erst einmal mit dem serienmäßigen Wagen. Vielleicht hast Du eine Möglichkeit, mit einem anderen MX-5 zu fahren, der Eibach Federn verbaut hat und auch mit einem der ein Gewindefahrwerk verbaut hat. Und danach triffst Du die Entscheidung.


    Just my 2 Cents...


    Edit: Eine saubere Einstellung der Fahrwerks-Werte bei einer vertrauenswürdigen und mit dem MX-5 vertrauten Werkstatt ist schon direkt nach dem Kauf Deines Wagens sehr sinnvoll. Wenn Du aus dem Rhein-Main Gebiet kommst, bietet sich SPS Motorsport an.

    Hier der Link zu einem Test mit diesen drei Reifen:

    1. Michelin Primacy 4+

    2. Michelin Pilot Sport 5

    3. Michelin Pilot Sport 4S

    Am Ende des Tests gibt's interessante Verweise zu Vergleichen vom TÜV und von Dekra zu Bremstests auch nachdem die Reifen bereits viele, viele km absolviert hatten.


    Viel Spaß beim Anschauen!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den "Innenraumfilter" habe ich bei der Gelegenheit auch mal gereinigt, da sieht bei einer Inspektion natürlich keiner nach.


    Einmal das Gitter das das Verstopfen des Wärmetauschers wohl verhindern soll und dafür sorgt, dass uns zumindest der grobe Dreck nicht ins Gesicht fliegt. Habe mir einen Innenraumfilter bestellt und werde den dann einbauen. Die Luftöffnung unter der Scheibenwischerabdeckung werde ich dann mit einem Gitter abichten. Dann bleibt der Müll gleich oben.

    ...

    ... falls es für andere von Interesse ist, die den "Innenraumfilter" ebenfalls reinigen und durch einen wirksamen richtigen Filter verbessern wollen:

    Anbei der Link zu einem Video von Flyin' Miata, in dem beschrieben wird, wie man das Teil reinigt und einen Filter unters Gitter einsetzt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kleiner Exkurs:


    Im entsprechenden Wikipedia Artikel zum Schalldruckpegel findet man detaillierte Infos hierzu.

    Der Schalldruck wird in dB gemessen, wobei dies eine dekadische Logarithmusfunktion ist.


    Im Artikel ist beschrieben, dass das Verhältnis zwischen empfundener Lautstärke und Schalldruckpegel von der Frequenz und auch von der empfundenen Lautstärke abhängt.

    Daher kann man nicht allgemeingültig sagen, dass eine Erhöhung um x dB einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke entspricht.