Ich finde es auch sehr schade, daß Fiat die beiden Varianten nicht mehr produziert.
Die Verkaufszahlen waren dem Fiat Management wohl nicht gut genug und dann hat sich Fiat wohl nicht durchringen können, einen Konzernmotor, der Euro 6d temp erreicht, im Fiat 124 Spider bzw. Abarth Spider anzubieten.
Echt schade ...
Beiträge von obsidian.mx5
-
-
Der Abarth Spider wird doch gar nicht mehr gebaut, wenn ich recht informiert bin. Der Fiat 124 Spider auch nicht mehr. Es werden nur mehr Restbestände abverkauft.
Wurde im Auto Bild Sonderheft darauf eingegangen?
-
Hallo,
die Aktionen damals an mehreren Samstagen in Pulheim wurden von einem MX-5 Fahrer organisiert ("Lothar") und waren unter dem Namen "Fetttage" bekannt.
In diesem Jahr gibt es aber anscheinend keine mehr.Hier nachzulesen...
-
Hallo @5xm,
ich war damals bei Butze in Cochem an der Mosel. Er weiss absolut, was er tut und macht sehr gute Arbeit. Und die Gegend an der schönen Mosel lädt ja quasi dazu ein, sich ein schönes Wochenende zu machen, während der MX-5 versiegelt wird.
Cochem ist schöner als Pulheim ...(und Pulheim ist nur 20km von mir entfernt...)
-
Vielleicht kommt der Wankel ja als Range Extender im Mazda e-Auto ...
https://de.motor1.com/news/234975/mazda-wankel-2019-elektroauto-reichweite/
-
Hallo,
ja, das ist eine Glaubensfrage, sehr emotional (fast wie beim Motoröl...).
Meine persönliche Meinung :
Man sollte die Themen Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz getrennt betrachten. Beides ist beim MX-5 wichtig.Beim Thema Hohlraumversiegelung denke ich, daß fettbasierte Mittel wie Mike Sanders oder Fluid Film am besten sind, denn sie sind dauerelastisch und werden nie spröde, wie das bei Wachsprodukten passiert (wenn deren Weichmacher verflogen sind). Ich habe bei meinem MX-5 NC sowohl die Hohlräume, als auch den Unterboden mit Mike Sanders versiegeln lassen.
Beim Thema Unterbodenschutz scheiden sich aber die Geister bzgl. Fett und Wachs. Fett hat hierbei den Nachteil, daß es (eben weil es dauerelastisch ist) Schmutz und Dreck aufnimmt. Das schreckt viele ab, Fett für den Unterbodenschutz zu nehmen. Bei meinem MX-5 schaut das Ganze aber auch nach ca. 20.000 gefahrenen km nicht wirklich schlimm aus.
Wachs muss man halt alle paar Jahre stellenweise erneuern, Fett nicht (vorausgesetzt man hat keinen Aufsetzer, etc). Das schützt sehr, sehr lange, ohne daß es je spröde wird.
Also ich würde für die Hohlräume in jedem Fall ein fettbasiertes Produkt nehmen und für den Unterbodenschutz musst Du entscheiden, was Dir wichtig ist.In der Ausgabe (März 2019) der Zeitschrift "Oldtimer Markt" gibt es einen ausführlichen Test zum Thema Unterbodenschutz.
Liest sich sehr interessant und ergänzt den Test, der in dieser Zeitschrift vor Jahren zum Thema Hohlraumkonservierung gemacht wurde (Links hierzu findet Google...). Oder den Testbericht hier
Beim Unterbodenschutz Test hat das Mittel UBS Strong No.1 von TimeMax gewonnen, Color von TimeMax wurde zweiter, ML und 3125 HS von Dinitrol Dritter...
-
Wenn es nicht unbedingt ein Gerät mit Digitalanzeige sein muss, ich benutze dieses hier und bin sehr zufrieden. Die Anzeige ist genau und es lässt sich durch den flexiblen Schlauch und die wechselbaren Anschlüsse gut bedienen.
Zum Nachfüllen benutze ich meine MTB Standpumpe von SKS, die mir mit 10 Hüben 0,1 Bar liefert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
-
Ich hatte letzten Herbst vergessen, den Luftdruck zu erhöhen. Die Standplatten waren deutlich zu spüren beim Neustart in diesem Jahr. Es hat so ca. 100km gedauert, bis sie wirklich weg waren. Und wie Sebfisch in Beitrag 10 hier schon schrieb, ist es schon nach einigen Tagen Standzeit wieder zu spüren. Ich fahre an der Vorderachse zur Zeit 1,7 Bar und an der Hinterachse 1,9 Bar.
Welche Reifen fährst Du denn? Welche Marke&Typ und welches Reifenformat?
Danke ! -
Mal so eine Frage an Rande, ich nutze das Keyless System und Wickel meinen Schlüssel nicht in Alufolie.
Wenn mein Auto nun geklaut wird ist das natürlich ärgerlich, aber die entstehenden Kosten übernimmt doch meine Versicherung?!Ja, auch dann zahlt die Versicherung.
Ob dann tatsächlich "die entstehenden Kosten" übernommen werden, steht in Deinem Versicherungsvertrag.