Beiträge von obsidian.mx5

    Beim BRZ wurde ÖL 0w20 verwendet wo ich garnichts von halte viel zu dünn bei hohen Öltemperaturen.

    5w20 finde ich persönlich angemessen...

    Verstehe Deine Argumentation nicht.
    Das 5W20 ist bei hohen Öltemperaturen genauso dünn, wie das 0W20. Sind halt beides W20 Öle. Bei tiefen Temperaturen verhalten sie sich jedoch unterschiedlich.

    Hier kann man übrigens den Vergleichstest zwischen MX-5 G184 und Abarth Spider, über den wir hier so fleißig diskutieren, nachlesen. Falls jemand Interesse hat, sich aber das "Auto Bild Cabrio" Sonderheft nicht gekauft hat.
    Der Test wurde wohl schon im Februar 2019 veröffentlicht und nun ins Sonderheft übernommen.

    Das weiß ich auch. ^^ (fahre seit 1995 MX-5)...
    Der NC war eine komplett Neuentwicklung.


    Hmmm ... Stimmt das wirklich?
    Ich meine mal gelesen zu haben, daß der NC auf der Plattform des RX-8 basiert.


    Edit:
    Quelle Wikipedia: "... Der RX-8 ist eines der wenigen Modelle der Marke Mazda, welches zu jener Zeit nicht auf Ford-Basis gefertigt wurde. Die Plattform des RX-8 kommt weiterhin beim Mazda MX-5 der dritten Generation zum Einsatz. ..."

    @EmJay, wenn das Gesamtpaket 398€ kosten soll, dann muss der Händler hiervon 19% MwSt. an den Staat abführen. Bleiben ca. 320€ ... er hat die Kosten fürs verwendete Material, das er zum Einkaufspreis bekommt. Geschätzt ca. 50-75€ ... Bleiben ca. 245-270€, von denen er seine an dem Auftrag beteiligten Mitarbeiter bezahlen muss. Und einen unternehmerischen Gewinn möchte er nach Abzug der sonstigen Kosten (Miete für Gewerbeobjekte? Abschreibungen? Etc.) auch noch machen.


    Wieviel Arbeitszeit kann also hierauf verwendet werden, wenn man zudem berücksichtigt, daß wie oben beschrieben Vor- und Nacharbeiten nötig sind, weil Kunststoffteile demontiert und wieder montiert werden müssen?
    Ich sage es mal so - umfassend und gründlich kann das nicht sein.


    Just my 2 Cents....

    So pauschal kann man das nicht sagen, @5xm. Es kommt letztlich darauf an, welche Leistungen Du für die 1.300€ bekommst. Aber abwegig ist der Preis nicht, das stimmt.


    Was wird gemacht? Geht die Werkstatt auf die individuelle Situation Deines Fahrzeugs ein? Denn Du hast Recht, DEN Standardweg gibt es hierbei nicht. Es kommt auf den aktuellen Zustand Deines Wagens an.

    An den Kriecheigenschaften scheitert es beim Mike Sanders Fett nicht, wie z.B. dieser Test hier gezeigt hat. Natürlich muss die Temperatur stimmen und das Mittel muss mittels einer geeigneten Sonde sorgfältig flächig dünn an alle wichtigen Stellen gebracht werden. Dann passt das.
    Daß es in erkaltetem Zustand weniger kriechfähig ist, das stimmt. Daher ist es ja so wichtig, daß bereits beim Auftragen gründlich und sorgfältig gearbeitet wird.


    Im Test schnitt Mike Sanders Fett sehr gut ab und ist daher sehr gut geeignet für eine Hohlraumversiegelung, wenn es gründlich verarbeitet wird.
    Wie ich bereits weiter oben schrieb gehen bei Mike Sanders Fett als Unterbodenschutz die Meinungen auseinander. Hier gibt es tatsächlich besser geeignete Produkte.


    @Oggy, das stimmt und Mike Sanders Fett braucht eine leicht rauhe, z.B. angerostete Oberfläche, um gut haften und kriechen zu können.

    Hallo @Ulli,


    vielen Dank für den Hinweis und die Bilder. Mir ist das bekannt.
    Aus genau diesem Grund war ich nicht bei der von Dir erwähnten Werkstatt im Westen von D, die hier bereits mehrfach erwähnt wurde, sondern bei "Butze" in Cochem an der Mosel. Und das, obwohl die andere Werkstatt nur 15km von mir entfernt ist.
    Der "Butze" weiß absolut, was er tut. Wie @Oggy ja auch schon schrieb.

    In diesem Thread hier wird das ausführlich diskutiert. Es gab wohl auch in diesem Frühjahr eine Pressemitteilung hierzu von einem Fiat Chrysler Manager während der Automesse in Genf.


    Die Motoren erfüllen nicht Euro 6d temp, daher sind die Wagen ab September diesen Jahres nicht mehr als Neuwagen zulassungsfähig. Übergangsweise hat Fiat bzw. Abarth wohl noch eine Ausnahmegenehmigung, aber die läuft bald aus.


    Zudem sind der 124 Spider und auch der Abarth Spider auf den entsprechenden Webseiten von Fiat bzw. Abarth schon seit längerem nicht mehr frei konfigurierbar. Es gibt nur den Hinweis, sich an den lokalen Vertriebspartner zu wenden (der dann Lagerfahrzeuge empfiehlt).

    Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Mike Sanders Fett in den Hohlräumen meines MX-5. "Butze" hat vor zwei Jahren gute Arbeit geleistet. Ich habe keine Fett-Pfützen unter dem Wagen, wenn er mal bei Hitze draußen steht, nur ein paar Fett-Tropfen.
    Dafür weiß ich, daß das Mike Sanders Fett nicht abgewaschen wird und tatsächlich überall hin fließt.


    Jeder so, wie er glaubt, es richtig zu machen.