Beiträge von TTempodrom

    Moinsen,
    nach 10 Jahren NC, ganzjährig gefahren, nachts Carport, tagsüber im Freien: Ich bin eigentlich immer durch die Textilwaschanlage mit Wachs oder Nano-Zeugs. Keine Probleme mit dem Verdeck.
    Problematischer sind dann eher die Knickstellen, an denen das Verdeck nach Jahren mal brüchig werden kann. Das ist dann aber eher dem Auf- und Zumachen geschuldet, als irgendeinem Wachs. Hinzu kommt , das der Verdeckstoff ja Kunstfaser, also im Prinzip ja Kunststoff ist und sich in der mittleren Lage eine Folie befindet. Würde irgendjemand seine Gummistiefel imprägnieren? ;)
    Jetzt beim ND halte ich es genauso. Vogelkot mach ich allerdings auch immer zeitnah mit viel Wasser weg , (das Zeug kann relativ schnell Verätzungen hervorrufen , je nachdem was der Pieper gerade verdaut hat :D ).
    Greets

    Bordbuch liegt zu Hause. Wenn ich es mal unterwegs brauche, schaue ich in die My Mazda App aufm Schmartphon :D

    Ich kann eine annähernd 100%ige Zuverlässigkeit aussprechen. Für meinen zumindest.


    Man muss das System nur verstehen und richtig benutzen, dann klappt das. Sprich: Beifahrertür muss vor der Fahrertür verschlossen werden. Kofferraum darf nicht offen sein.
    Wenn man 2-fach piepen hört, dann ist das Auto auch zu. Bisher noch nichts anderes erlebt oder gehört. Ich vertraue dem System inzwischen soweit, dass ich den Piepton im MZD auf "leise" gestellt habe.

    Stimmt nicht so ganz: Beifahrertür muß nicht vor Fahrertür zu sein. Man muß dann nur am Auto stehen bleiben. Dann verriegelt der MX auch nach dem Schließen der Beifahrertür.

    Laut Aussage meines fMH haben die original Mazda Sensoren eine eigene Codierung. Somit müssen die nie angelernt werden, bzw. machen das selbstständig. Egal ob bei Neumontage, Wechsel von Sommer- auf Winterreifen, oder achsweisem Versetzen. Angeblich funktionieren, wegen dieser Codierung, auch keine Fremdsensoren auf Mazda Fahrzeugen.

    Beim letzten Wechsel von Winterrädern auf die original Sommerräder kam die Lampe bei mir nach 10 Minuten Fahrt, genauso wie beim umgekehrten Wechsel auf die Winterräder mit VDO- Sensoren.

    Moinsen,
    hatte heute den Winterräderwechseltermin bei meinem Reifendealer. Habe im Vorwege schon die Knarre mit der 10er Nuß eingepackt. Also wurden die eingelagerten Winterräder montiert und die Sensoren "angelernt". Dann losgefahren, und wie zu erwarten , ging nach 10 Min. die Kontrolleuchte an. Dann hab ich die Batterie für 3 Min. abgeklemmt und bin wieder losgefahren.
    Leider erlosch die Warnleuchte dann auch nicht nach ca. 15 Minuten Landstraßenfahrt :| . Also wieder zum Reifendealer: Die habens auch nicht hinbekommen. Wollten eigentlich nochmal die Originalsensoren der Sommerräder kopieren und aufspielen. Da zu dieser Zeit dort aber so viel los war und nach ner dreiviertel Stunde immer noch nichts richtig passiert war , bin ich dann erstmal einigermaßen sauer vom Hof. Habe dann die ganze Procedur nochmal gestartet; wieder kein Erfolg. Dann nochmal das Procedere mit Zündung an , Zündung aus , 15 Min. warten und wieder los. Leider auch alles erfolglos.
    Erstmal zum Kaffetrinken nach Hause :) .
    Eben nochmal die Bakterie abgeklemmt, diesmal für 15 Minuten. Danach ging dann die Warnleuchte nach ein paar Minuten Stadtverkehr aus und blieb es auch :thumbsup: .
    Mein Fazit: Im Frühjahr beim nächsten Räderwechsel werde ich erstmal ein , zwei Tage mit der Kontrolleuchte an rumfahren und erst dann die Batterie abklemmen.
    Zu verstehen ist das alles nicht aber hauptsache es funzt nun wieder.
    Grüße
    TTempodrom

    Habe jetzt wieder Kontakt mit dem Autohaus gehabt, (mail an den Chef bewirkt manchmal doch etwas). Die Klipse sind zum Schutz in der Zwischenlage des Verdecks. Werden wieder befestigt.
    Scheibenproblematik ist wahrscheinlich eine Justierangelegenheit. Mittelkonsole ist noch im Rückstand. Soll dann alles an einem Tag erledigt werden :whistling:


    Danke soweit erstmal. Ich werde berichten, wenn es Neuigkeiten gibt.


    Greets
    TTempodrom

    Ich hatte so einen Fleck auch beim Matrixgrauen. War sogar schon beim FMH vorstellig geworden. Sah man tatsächlich nur aus bestimmten Winkeln bei Sonne.
    Da ich dann aber eh zum Lackaufbereiter musste, wegen einiger Schrammen , die mir son Honk reingezogen hatte, war diese Geschichte hinterher erledigt. Was es nun war , kann ich auch nicht sagen. Es sah ja so aus , als wenn unter dem Klarlack der Basislack einfach stärker aufgetragen wurde. Das kann aber nicht sein, weil der Fleck nach der Lackpolitur weg ist.
    Wenn es Dich zu sehr stört, geh mal zum Aufbereiter.


    Grüße


    TTempodrom

    Moinsen,
    noch ein kleines update: Mußte heute leider feststellen , daß beim Entriegeln des Verdeckes aus der geöffneten Position die Scheiben mal wieder nicht das Stück runterfahren X( .
    Beim öffnen funzt es .
    Wird beim Ersetzen des Verdecks der 2. Microschalter , den es ja irgendwo im Verdeckbereich hinten geben muß , eigentlich mitgetausch, oder haben die nur vergessen den neu zu programmieren?
    Außerdem fielen heute zwei kleine Plastikteile aus der Verdeckmittellage in den Verdeckkasten. DasEine der beiden war noch rudimentär festgesteckt, das Zweite hing lose zwischen den Verdeckbahnen etwa bei der Heckscheibe. Es gibt da so eine Stelle, wo man zwischen die Verdecklagen greifen kann. Fotos anbei.
    Kann natürlich auch sein, daß es nur eein Transportschutz/Scheuerschutz für das neue Verdeck war?
    Könnte mir jemand den Gefallen tun und bei seinem MX dort mal reingreifen, ob die Plastikteile dort dauerhaft verbaut sind?


    Vielen Dank soweit.
    Grüße


    TTempodrom