Beiträge von stiffler

    Moin Mirko,


    danke für die fachlichen Korrekturen, die ich als Laie mehr oder weniger aus meinem Gedächtnisprotokoll (was nicht mehr so pralle ist), wiedergegeben hatte :saint:

    Jetzt, wo ich das noch mal durchgelesen habe, fallen mir die Begrifflichkeiten auch wieder nach und nach ein. Aber in Bezug auf die richtigen Zuordnungen, fehlt es mir definitiv und leider an dem zugehörigem technischen Fachverstand.


    Gestern Abend kam übrigens das erste Feedback seitens meines Serviceleiters, dass die das Thema an die Technik von Mazda weitergegeben haben.

    Werde Ihm aber noch mal den nun hier von Dir und verständlicheren Text zukommen lassen, mit dem die dann auf jeden Fall weiterkommen werden als mit meinen vorherigen Angaben :thumbup:


    Bin auch schon gespannt auf die etwaigen Referenzwerte vom anderen ND2.


    Wünsche allen für alle Fälle schon mal ein schönes Wochenende :)

    Moin zusammen,


    ein aktuelles Update nach einer sehr interessanten und gemeinsamen Testfahrt gestern Abend mit unserem guten Mirko alias MrPink.

    Wir trafen uns auf seinem Firmenparkplatz und er schloss sein Notebook über die OBD-Schnittstelle an, um die relevanten Daten per Forscan während der anschließenden Testfahrt auf dem Beifahrersitz anzeigen/auslesen zu können.


    Anfangs ging es tatsächlich wieder in die Richtung, dass der Ansaugtrakt irgendwo etwas Falschluft ziehen könnte, da der zugehörige und ich hoffe richtig erwähnt "Longtube-Wert" der Ansaugung, eine Ecke höher lag als bei seinem ND2.

    Als uns dann allerdings nach einigen Kilometern auffiel, dass Start/Stopp auf "Nicht bereit" und die Batterie somit auch nicht mehr blau hinterlegt worden ist, konzentrierte er sich auf die Spannungswerte der zugehörigen Komponenten.

    Dabei fiel auf, dass der Wert des Akkus selbst bei um die 21V lag und ziemlich gleich blieb. Aber die Batteriespannung ging von anfangs um die 14.4V immer weiter runter bis ca. 11.3V. Irgendwie schon sehr eigenartig das Ganze. Beim Auslesen der DCDC_intern_temp, wurde dieses durch schwankende Angaben ca. -34 (bei warmen Motor) bis -4 (bei abgekühltem Motor) bestätigt.


    Als ich kleiner Konfirmand mal wieder austreten musste, ließ ich den Motor laufen und Mirko loggte weiterhin mit. Dort trat dann tatsächlich auch das von mir im Vorfeld beschriebene Ruckeln/ungleichmäßiger Lauf des Motors auf, welche man wohl auch auf den angezeigten Parametern auf dem Notebook sehen konnte.


    Lange Rede, kurzer Sinn.

    Der Verdacht geht nun in Richtung defekten IE-Loop Kondensator bzw. dem Temperatursensor innen plus einem etwaigen/zusätzlichen Defekt der Starterbatterie. Auf Dauer kann das eigentlich auch nicht gut sein, dass die Starterbatterie und je länger die Fahrt ist, sozusagen leer gezogen wird. Die gestrige Gesamtstrecke waren um die 70km plus längeren Laufzeiten im Stand.


    Auf anraten von Mirko, klemmte ich zu Hause dann einen meiner Ctek-Jogger an die Batterie des MX-5 an. Der angezeigte und aktuelle Ladezustand erschrak mich umso mehr, da nur drei gelbe Balken in der Skala aufleuchteten.

    Diesen Zustand der Anzeige habe ich bei meinen Oldies, wenn die Batterie schon ca. 2-3 Monate abgeklemmt war und diese seither keinen Meter mehr bewegt worden sind.

    Heute Morgen war die Batterie dann zwar wieder voll aber Start/Stopp ist weiterhin "Nicht bereit", trotz zusätzlicher jeweiliger 15km An- und Abfahrt ins Büro.

    Ach ja, mir ist gerade heute im normalen Cruising-Modus ins und zurück aus dem Büro aufgefallen, dass er sich nun um die 0.3 - 0.5l mehr Sprit gönnt.

    Mirko will nächste Woche für alle Fälle auch noch mal die verdächtigen Daten an einem anderen ND2 als Referenz auslesen.


    Parallel habe ich die Erkenntnisse aus der Testfahrt nebst Vermutungen und Fotos von der Anzeige des DCDC-Wertes als auch meines Ctek-Joggers, dem Serviceleiter meines Freundlichen zukommen lassen.

    Die sind auch für jeden Tipp dankbar und ich hoffe, dieser kann evtl. darauf aufbauen und ebenfalls in die Richtung recherchieren.

    Falls der Kondensator im Eimer sein sollte, könnte es wohl etwas teurer werden.

    Der MX-5 wurde im September 3 Jahre alt und mein Vorbesitzer hatte eine Garantieverlängerung für 2 oder 3 Jahre bei seinem Freundlichen abgeschlossen gehabt.

    Ob in der Verlängerung auch die Kosten für diese Teile evtl. mit übernommen werden, müsste ich dann im Vorfeld noch mit meinem Freundlichen klären.


    Aber erst mal abwarten, was als Antwort und Vorschlag zwecks weiterer Vorgehensweise seitens des Freundlichen kommt.

    Im Anhang auch noch mal das Foto vom DCDC-Wertes und dem Ladezustand meiner Batterie gestern Abend.


    20241113_173419.jpg


    20241113_185028.jpg


    Ein mehr als riesengroßer Dank noch mal an Mirko für seine Zeit, seiner Ausdauer und seinen super Erläuterungen für Unwissende wie mich :thumbsup:


    Beste Grüße,


    Jens.

    Ist wirklich ein schickes Gerät und erinnert mich innen wie außen (bis auf das Heck), sehr stark an meinen vorherigen F-Type aus 2019.

    Bin gespannt, ob und wann er tatsächlich auf den deutschen Markt und zu welchem Endpreis kommen wird.

    Und natürlich auch auf die Lieferzeiten, da bestimmt schon einige auf der Bestellliste stehen werden.

    Ich würde auch erstmal einen unplausiblem Sensor vermuten, insbesondere nach den jüngsten Diagnoseschritten.

    Ich habe sowohl VersaTuner als auch FORSCAN hier, falls der Wunsch nach intensiverem Logging besteht...

    Erst mal vielen lieben Dank an Dich MrPink und Skoddy für die Rückmeldungen.

    Dachte als erstes an einen etwaigen defekten Luftmassenmessers und auch das Thema etwaiger Marderschaden, stand am Donnerstag mit auf der Liste.

    Aber in Bezug auf Marder nirgends auch nur ansatzweise verdächtige Spuren gefunden und ich muss sagen, seit 2006 und dem dritten MX-5 seither, hatte ich einziges Mal ein großen Brotklumpen auf dem Motor beim NC gefunden gehabt. Allerdings auch da ohne jegliche Spuren an Kabeln, Schläuchen und Co.!

    Meine Frau hat in Ihren jährlich wechselnden VW-Fahrzeugen, eigentlich grundsätzlich Marderspuren und teilweise auch Schäden gehabt. Entweder sind die Kabel/Schläuche von VW schmackhafter für die kleinen Nager oder bei den Japanischen ist ein geringfügiger Anteil von Wasabi mit enthalten, keine Ahnung :P


    MrPink ...bzw. Mirko. Tausend Dank für Dein Angebot mit dem etwaigen Auslesen. Das würde ich in der Tat sehr gerne mal annehmen wollen in den nächsten Wochen. Sag doch bitte einfach, wann es Dir mal am besten passen sollte und ich komme sehr gerne bei Dir vorbei. Deine Rufnummer habe ich und falls meine nicht mehr haben solltest, gib bitte Bescheid und ich schicke Dir kurz ne WhatsApp oder ähnlich ;)


    Beste Grüße aus Wolfsburg und ein schönes Wochenende,


    Jens.

    Moin,


    ein kurzes Update bzgl. meines Problems.


    Eigentlich wollte ich ja mal eine längere Strecke fahren und das Verhalten dann als Testreihe per Video aufnehmen.

    Da sich das im Straßenverkehr aber leider nicht wirklich legal realisieren ließ und auch zu gefährlich war, entschied ich mich nach ca. 50km Fahrt für einen großen Parkplatz.

    Vorher trat das Phänomen nämlich schon des Öfteren wieder auf, dass die Leerlaufdrehzahl beim Anrollen bis zum Stoppen, wieder auf ca. 1.500U/min hochging und danach erst langsam wieder runter, bis dann auch Start/Stopp funktionierte.

    Also mit großer Vorfreude auf den Parkplatz. Aber selbst nach über 15 Minuten testen nebst jeweiligem Video dreh, ist der Fehler dann natürlich nicht erneut aufgetreten X(


    Im Anschluss habe ich mit meinem Freundlichen telefoniert und wir hatten für gestern Nachmittag einen Termin vor Ort vereinbart gehabt.

    Als Erstes wurde das Ansaugsystem komplett mit Rauch "abgedrückt" bzw. vollgepumpt worden, wobei leider nirgends etwas sichtbar raus. Sprich, der komplette Ansaugtrakt sollte somit schon mal dicht sein.

    Als zweite und sehr gute Idee seitens des Juniorchefs, wurden die Zündkerzen raus gedreht um sich die Verbrennung anzuschauen in Bezug auf evtl. zu fett oder zu mager.

    Diese sahen allerdings auch bestens aus.

    Also alle wieder rein und somit sollten schon mal etwaige Falschluft im Ansaugtrakt, Zündprobleme und-/oder Einspritzprobleme, aus dem Kreis etwaiger Fehlerquellen ausgeschlossen sein.


    Das Einzige, was bei der Demontage des Luftfilters auffiel, dass die Schlauchschelle zur Befestigung nur handfest angezogen war. Allerdings ging der Schlauch trotz allem vorher noch recht schwer runter.

    Wäre ansonsten eine etwaige Fehlerquelle für die Ansaugung von Falschluft gewesen, schade.


    Als nächsten Schritt kam der Vorschlag, noch mal die kompletten Ausgangsdaten neu auf das Motorsteuergerät aufzuspielen.

    Da das Ganze aber etwas länger dauert, haben wir uns erst mal vertagt und ich teste und beobachte bis dahin weiter.


    Auf der Rückfahrt von Braunschweig nach Wolfsburg, bin ich dann ausnahmsweise mal über die A39 zurück gefahren, da dort auf einem längeren Abschnitt keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.

    Sprich, da wo es ging und der Verkehrsfluss es zuließ, Pinsel drauf. Aber mehr als 220km/h laut Tacho bekam ich nie und schon gar nicht länger hin, da zu hohes Verkehrsaufkommen war.

    Das war allerdings auch ein sehr schwammiges Fahrgefühl mit den Winterrädern um ehrlich zu sein und ein etwaiges Wohlbefinden kam dabei nicht wirklich auf.

    Dachte halt, dass ein Pedal to the metal nach längerer Zeit in Verbindung mit dem Tank Super Plus, eine etwaige positive Auswirkung haben könnte :saint:


    Was im Anschluss positiv auffiel, dass bei den restlichen paar Kilometern über Land/Ortschaften, die Leerlaufdrehzahl beim Anrollen bis zum Stillstand nicht mehr hochging :/

    Kann natürlich reiner Zufall gewesen sein und wie gesagt, ich werde weiter testen und beobachten. Vielleicht klappt es doch noch irgendwann mit einer zugehörigen Videoaufnahme, wer weiß :)


    Ansonsten schon mal ein schönes Wochenende allen.

    Moin,


    da wir es am Sonntag doch nicht mehr geschafft hatten, nun also gestern umgesetzt.

    Minuspol ab, Jogger angeklemmt und Car Cover drüber gezogen (ganz schön groß und schafft man alleine nicht wirklich. Danke an meine Frau wie jeden Herbst und Frühjahr) :thumbup:


    k-20241031_132651.jpg


    Den Jogger schließe ich aber erst in ca. vier Wochen mal für einen gewissen Zeitraum am Stromnetz an. Batterie ist erst ca. 1.5 Jahre alt und entladen tut diese sich eher wenig im abgeklemmten Zustand (gibt ansonsten auch so gut wie keine Verbraucher, die Strom ohne Zündung an, überhaupt ziehen könnten).


    Auf die nächste Saison 2025 (wo er 60 Jahre alt wird) and sleep well :)

    Moin Denitz,


    hatte bei meinem 21er ND vor zwei Wochen ebenfalls den zweiten originalen Satz Felgen mit den Winterrädern nebst RDKS montiert.

    Bei mir hatte es nirgends etwas angezeigt, eine Fehlermeldung gegeben oder ähnliches.

    War schon mehr als verwundert, da davon ausging, dass die Sensoren der Winterräder evtl. irgendwie angelernt werden müssten.

    Aber so ist natürlich auch gut :thumbup:


    In Bezug auf das Abstellen des MX-5 mit offenem Dach muss ich gestehen, dass ich in den letzten 30 Jahren alle meine bisherigen Spider/Roadster bei trockenem Wetter grundsätzlich offen in der Stadt oder egal wo abgestellt habe und noch immer so abstelle.

    Fenster dabei hochgefahren, der Versicherungsschutz somit gewährleistet und gut is :)

    Früher standen meine Fahrzeuge auf dem Firmenparkplatz teilweise sogar den ganzen Tag dort offen herum.

    Es gab dabei weder Vandalismus noch Einbruch oder ähnliches in dem Zeitraum.

    Okay, zwei- drei Mal hat es ordentlich rein geregnet gehabt, da ich die jeweilige Wettervorhersage wohl doch ein wenig zu optimistisch eingeschätzt hatte.

    Und ein einziges Mal gab es einen Vogelschiss auf den Fahrersitz, der sich aber Problem- und vor allem Rückstandslos entfernen ließ.

    Finde das für den Zeitraum von 30 Jahren, doch einen ziemlich guten und zu vernachlässigen Schnitt :whistling:


    Aber am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden, keine Frage.

    Beim MX-5, egal welcher Generation, ist die Öffnung und Schließung des Daches ja auch in Sekundenschnelle erledigt und kein Hexenwerk ;)

    stiffler Moin, habe nach Anschluss des Ctek noch nie den Minuspol abgeklemmt :/ Mache ich seit über 20 Jahren so. Bisher nix passiert

    Moin kueki07,


    bei meinem damaligen NC mit Saisonkennzeichen, hatte ich die Batterie ebenfalls nie abgeklemmt gehabt.

    Irgendwie ist das bei Oldies und den diversen Kabelbrand-Erfahrungen beim Mustang innerhalb der letzten 10 Jahre, so eine Art "Angstmechanismus".

    Die Kabelbrände erfolgten wenn natürlich nur während des Betriebes (beim Anlassen usw..), sprich wenn wirklich Strom geflossen ist.

    Aber dennoch denke ich mir seither, dass es nicht schaden kann, wenn die Batterie vom zugegeben lächerlichen Stromkreis der Alteisen, trotz allem getrennt wird :whistling:


    Wie gesagt, dass ist irgendwie eine Macke von mir aber ja auch kein großer Akt, den Minuspol kurz los- und zum Start der Saison, wieder anzuschrauben :)

    Moin,


    gestern noch mal das mega schöne Wetter ausgenutzt, um den Pickup außen final zu reinigen und eine letzte Runde vor dem Abstellen für die Winterzeit zu drehen (Saisonkennzeichen 03/10).


    k-20241026_121617.jpg


    k-20241026_121650.jpg


    k-20241026_122315.jpg


    Vor ein- zwei Wochen hatte ich schon den Luftdruck auf 3.5 Bar erhöht und vollgetankt. Aber da war das Wetter nicht so schön und trocken genug, um den Wagen fertig abzustellen.

    Heute wird dann noch der Minuspol der Batterie abgeklemmt, der Ctek-Jogger angeschlossen und zu guter Letzt mit dem Carcover abgedeckt.

    War wieder eine sehr schöne Saison mit einigen Treffen und Oldtimerrallyes. Freuen uns schon auf die kommende Saison 2025 :)


    Schönen Sonntag allen,


    Jens.

    Die ausschließlich private, hobbymäßige und nichtgewerbliche Nutzung einer Hebebühne soll verboten sein?

    Aber Wagenheber und Schlagschrauber darf ich schon noch benutzen? Oder erfüllt das dann auch schon die Definition einer "Werkstatt" nach Ansicht der Kommune?

    Wäre mir ehrlich gesagt neu.

    Ist zwar schon so gut wie alles gesagt worden aber ein- zwei Punkte habe ich auch noch.


    Bei meinem Elternhaus gibt es einen Nachbarn, der früher als ich noch dort wohnte, u. A. an Bergrennen mit seinen Mopeds teilgenommen hatte und auch so noch ein sehr aktiver Schrauber war.

    Die Garage war also jeden Tag bis in die Nacht in Beschlag mit teilweise ohrenbetäubenden Gasstößen der doch sagen wir mal "etwas" lauteren Mopeds, da diese keine Straßenzulassung hatten.

    Es wurde von allen Nachbarn so lange geduldet, bis es irgendwann zur Regel wurde, das so gut wie jeden Tag bis in die Nacht zu machen.

    Zuerst wurde selbstverständlich miteinander gesprochen. Aber ab dem Zeitpunkt, wo das nicht mehr fruchtete, standen die Cops dort in regelmäßigen Abständen auf der Matte.

    Am Ende war das Verhältnis zu dem Nachbar dann leider nicht mehr ganz so gut.

    Kann aber muss also nicht immer gut enden so etwas, leider.


    Des weiteren sind wir hier in unserer Gegend eine der Wenigen, die in der Garage tatsächlich Fahrzeuge abgestellt haben.

    Für die Meisten scheint das mehr als ein Lager- und-/oder Messieraum zu sein, da diese dermaßen zugestellt/zugemüllt sind und die teilweise nicht wenigen Fahrzeuge, stehen davor und die von den Kindern, auf der Straße.

    Auch sehr unschön, da dadurch teilweise ziemlich Slalom gefahren werden muss.

    Falls so eine Nutzung der Garage dem Ordnungsamt auffallen sollte, kann das wohl auch mit einer Strafe von um die 200 Euro geahndet werden, da die Garage eigentlich und hauptsächlich für motorbetriebene Fahrzeuge gedacht ist.

    Das wusste ich im Vorfeld allerdings auch nicht. Aber deswegen kackt man sich im Normalfall auch nicht gegenseitig an.

    Ähnlich bis gleich verhält es sich bei den kleineren Basteleien an meinen Fahrzeugen zu Hause nebst Wechseln der Räder. Da sagt niemand etwas, warum auch.


    Denke mal, so lange es niemand auf irgendeine Art und Weise übertreibt, sei es mit der Häufigkeit, dem Lärmpegel oder ähnlichem, sollte das einem guten Miteinander in der Nachbarschaft nicht wirklich schaden.