Beiträge von stiffler

    Da bin ich auch mal auf die Ursache gespannt.

    Nächste Woche Montag werde ich damit bei meinem Freundlichen vorstellig.

    Habe im Vorfeld zugestimmt, dass der Freundliche vorher Remote auf mein Fahrzeug zugreifen darf, um sich entsprechend auf den Termin vorbereiten zu können.

    Schauen wir mal, ob und was dabei rauskommen wird.

    Moin Ulli,


    danke für das Kümmern und Einstellen des neuen Termins.

    Leider sind wir den Abend schon zum Garnelen-Essen mit Freunden verplant, sorry.

    Ich wünsche euch aber schon mal einen tollen Stammi mit super Gesprächen :thumbup:


    Beste Grüße,


    Jens.

    Meine Erfahrung mit den BMW Reifenkalibrierungssystemen ist, dass die sehr lange im unteren Prozentsatz rum hängen, und dann gehts auf einmal ganz schnell. 1 km ist aber echt zu wenig. Hab bei mir eine 6 km lange Runde, die reichte bisher immer :thumbup:

    Moin Mike,


    nach mehrmaligen Versuchen auf der gestrigen Tour, funktionierte die Erkennung bis 99%, dann ging es nicht weiter.

    Reichte dem System allerdings aus und im Display erschien vier mal Grün für die Reifen.

    Allerdings dauerte es nicht lange und es gab die Fehlermeldung im Cockpit, dass keine Messung möglich sei/Kontakt zu den Sensoren abgebrochen :/


    Eigentlich sollten laut Aussage des Vorbesitzers der Felgen, neue RDKS montiert worden sein. Muss ich demnächst wohl mal bei meinem neuen Freundlichen vorstellig werden und die Problematik ansprechen.

    Wenn ich Glück habe, müssen die evtl. nur neu angelernt werden. Wenn ich Pech habe, sind die Batterien der Sensoren zu tief entladen und es müssen neue montiert werden.

    Mich stört es außer dem Symbol im Cockpit nicht wirklich, dass keine Daten gesendet oder empfangen werden. Könnte ich die Saison mit leben.


    Bin gespannt auf die etwaige Ursache.


    Sonniges Wochenende allen noch 8)

    Ein sonniges Moin zusammen,


    anbei mal wieder ein kleines Update.

    Gestern habe ich den Zetti mal wieder und dieses Mal unfreiwillig mit der Hand zu Hause gewaschen (Waschstraßen waren bei dem Wetter einfach zu hoch frequentiert).

    Da heute Nachmittag noch eine erste Tour mit drei Z4 angedacht ist (wahrscheinlich Richtung Arendsee) und die beiden Freunde Saisonkennzeichen mit montierten Sommerrädern haben, steckte ich meine gestern auch noch spontan um :saint:


    Wechsel Räder_20250306.jpg


    Sommerräder_20250306.jpg


    Ist schon ein Unterschied und die 275er hinten, stehen doch recht eng drin. Muss ich mal schauen, ob evtl. noch kleine Spurplatten irgendwann besorge und montiere, damit die Räder etwas weiter rauskommen.


    Freue mich auf jeden Fall schon auf die Tour und ganz wichtig, ich muss den Reifendruck noch anpassen. Das System hat zwar den Wechsel erkannt aber 1km Probefahrt reichten nicht aus, um überhaupt irgendwelche Werte kalibriert zu bekommen :/

    Hoffe, das klappt nachher im Nachgang.


    Ein sonniges Wochenende allen und viel Spaß auf den ebenfalls etwaigen, spontanen Ausfahrten 8)

    Moin Andi,


    danke Dir für die Richtigstellung mit dem Namen. Immerhin lag ich mit "V" vorne schon einigermaßen in der richtigen Richtung :saint:


    Übrigens wurde mir das letztes Jahr am Telefon ebenfalls gesagt, dass andere Mitarbeiter sich ebenfalls mit dem MX-5 auskennen würden. Fand ich schon mal gut die Aussage.

    Es waren wohl schon so einige aus unserem Forum bei Ihm die letzten Jahre, was ja auch sehr gut so ist. Je höher seine Erfahrungen , desto bester für die MX-5 Community :thumbup:


    Überlege, ob ich mit meinem Z4 dort ebenfalls mal Anfrage bzgl. der Einstellung des Fahrwerks. Die ziemlich hohen Sturzeinstellungen ab Werk, lassen die Innenflanken der Reifen schon arg in Mitleidenschaft ziehen.

    Nicht umsonst bekam meiner nach ca. 24.000km auf der Uhr einen kompletten neuen Satz Winterreifen spendiert vor Übergabe. Sahen sehr blank aus die Innenflanken, hinten natürlich noch mehr als vorne.

    Ergibt denn deine initiale Empfehlung dann überhaupt Sinn ohne diese Zusatzinfo zu nennen?

    Moin,


    ich war mit meinem ersten ND vor ein paar Jahren bei Vergölst in Gifhorn.

    Der super nette und kompetente Mitarbeiter hieß glaube ich Vitali. Notfalls einfach mal unverbindlich dort anrufen und nachfragen.

    In Bezug auf den MX-5 war er wirklich sehr erfahren.

    Er hatte mich mal in 2020 oder 2021 gefragt, ob er irgendwo im Netz bekannt gemacht worden ist, da eine sehr hohe Nachfrage von ND-Besitzern aus ganz Niedersachsen bekam.

    Hatte das bejaht mit Tipp auf unser ND-Forum und war bei der Einstellung meines ND ebenfalls mehr als zufrieden mit dem Endergebnis :thumbsup:


    Letztes Frühjahr wollte ich ursprünglich auch meinen zweiten ND von Ihm einstellen lassen. Aber zu dem Zeitpunkt meines Anrufes bei Vergölst, war er wohl schon etwas länger krankgeschrieben.

    Da unser guter Zymexx ebenfalls einen sehr guten und erfahrenen Mitarbeiter hatte (ich sage nun keinen Namen :saint:), ließ ich es dann dort in Kombination mit dem Einbau eines Endschalldämpfers/Diffusors einstellen und war am Ende ebenfalls mehr als zufrieden mit dem Resultat :thumbup:

    Moin,


    das ist ein sehr guter Hinweis und das werde ich bei meinem aktuellen Z4 die nächsten zwei Jahre gerne beobachten.

    Dieser ist gestern ein Jahr alt geworden und hatte vor der Übergabe noch die erste Inspektion bekommen bei Kilometerstand von ca. 24.700km auf der Uhr.

    Bei BMW ist das wohl nämlich ähnlich bis gleich mit Longlife-Intervallen alle 2 Jahre oder einer Fahrleistung von 30.000km seit der Letzten. Je nach dem, was zuerst eintrifft.


    Aber ich bin da bei bwm , dass das tatsächlich auch vom Fahrstil und der zugehörigen Beanspruchung des Motors/des Öls während der Nutzung abhängen und im Display dann auch schon vorzeitig zur nächsten Inspektion aufgerufen werden könnte.

    Sehe ich ähnlich bis genauso wie Detlef bei eigenen Erfahrungen mit ND1 (160PS) und ND2 (184PS).

    Für mein persönliches Fahrprofil war der 160PS eindeutig besser, da unten herum das höhere Drehmoment hatte, was dem 184PS dort wiederum fehlt.

    Da ich ebenfalls selten bzw. bei maximal 10% meiner jährlichen Fahrten die Gänge auch tatsächlich mal über 5.000 U/min hochdrehen lassen habe, war das Erlebnis der wirklich besseren Drehfreude des 184PS bei höheren Drehzahlen, für mich selbst nicht unbedingt vorteilhaft.


    Ist halt auch so, wie Detlef schon richtig anmerkte. Es ist alles ein persönlicher Geschmack und jeder nutzt seine Spielzeuge halt so, wie er selbst will.

    Ein Sauger an sich ist allerdings schon was sehr feines, da die Leistung linear und besser beherrschbar abgegeben wird. Leider ist der MX-5 auch einer der letzten in diesem Fahrzeugsegment, die darauf und vor allem auch auf wenig Fahrzeuggewicht den aller größten Wert legen.


    Aus eigenen Erfahrungen mit dem Kompressor im F-Type als auch aktuell mit dem Bi-Turbo im Z4, kann ich dem Sauger an sich nur nachtrauern.

    Beim F-Type war u. A. beim Herausbeschleunigen aus den Kurven als auch beim etwaigen Beschleunigen in den Kurven selbst, immer mit großer Vorsicht zu genießen, da die Reaktionen des Hecks über die Drehzahl und Einsatzgebiet des Kompressors, echt gefährlich werden konnte.

    Ganz einfach viel zu viel Kraft auf der Hinterachse.


    Nach den ersten vier Wochen mit dem Z4, kann ich den dortigen Bi-Turbo noch nicht richtig bewerten/beurteilen, da den Wagen noch nicht so beansprucht habe dank aktueller Winterzeit und Winterrädern.

    Bisher kommt mir die Kraftentfaltung des Bi-Turbo allerdings etwas linearer als die des Kompressors im F-Type vor.


    Bin schon sehr gespannt auf die Saison und natürlich auf die ersten Touren u. A. in und um den Harz, durch das Weser Bergland usw. :)

    Ich versuche vielleicht morgen noch einmal ein bisschen nachzudrücken

    Aber bitte nicht zu hoch drücken dabei.

    Bei meinem ersten ND und der ersten FOX mit 2x70mm Rohren ähnlich Deiner, waren die Rohre bei meinem optisch perfekt angepasst und montiert. Aber bei einer längeren Autobahnetappe von Dresden nach Hause mit sehr viel Vollgasanteilen, hatte sich der Endtopf dabei irgendwie "verzogen" bzw. die beiden Endrohre klebten dann in der Ausbuchtung der Schürze fest.

    Konnte man bei langsameren Etappen durch die Verwirbelungen am Heck auch sehr gut riechen und der Ausschnitt der Schürze sah im Anschluss auch nicht mehr wirklich schick aus.


    Meiner Meinung nach sieht das auf Deinem Foto schon ganz gut so aus. Selbst würde ich die Endrohre wenn noch maximal 1 - 1.5cm höher versuchen einzustellen.


    Schönen Sonntag noch und beste Grüße,


    Jens.

    Herzlichen Glückwunsch Michael XXXX zum schicken SL :thumbsup:


    Wünsche Dir und Deiner Frau allzeit gute Fahrt und immer genügend Benzin im Tank ;)


    Ist witzig, dass ich bei meiner Suche das Teil überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Die zusätzliche Suche ging bei Mercedes, wenn nur in Richtung SLK AMG55, wo allerdings horrende Preise für aufgerufen worden sind.

    Allerdings habe ich auch nicht das Größenproblem wie Du mit meinen ca. 176cm. Sprich, bei mir ist Passform für so gut wie alle Roadster/Spider und-/oder Cabrios vorhanden :saint:


    Also, viel Spaß euch mit dem schicken Teil und dann sogar handgerissen, absolute Ausnahme unter den SL's denke ich :thumbup:


    Beste Grüße,


    Jens.