[...]
Die Kernaussage lautet allerdings: Egal, ob du noch das indirekte oder schon das direkte System hast, unter keinen Umständen gibt es eine Druckanzeige im Cockpit.
[...]
Nicht serienmäßig 
Mich stört es auch, dass trotz vorhandenen Reifendruck-Daten keine Anzeige vorhanden ist. Ich arbeite gerade an einer Methode, das über einen "nicht-invasiven" Weg zu realisieren, denn es gibt ein paar dynamische Inhalte im MZD Connect (Radiosenderliste (RDS), Bluetoothnamen und WLAN Namen). Mein aktueller Ansatz ist ein Raspberry PI, der mit einem DVB-T Stick (~15 Euro) ausgerüstet ist. Diese können dank des rtl-sdr Projektes für den Empfang beliebiger Frequenzen genutzt werden, u.A. auch auf der Frequenz, auf der das RDKS sendet (in Europa 433 MHz). Aktueller Stand ist, dass ich das Signal empfange und demodulieren kann (das Mazda System nutzt hier Frequency-Shift Keying). Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was die einzelnen Bits bedeuten - kann also noch ein wenig dauern, bis das alles läuft. Gibt zum Glück recht viel Infos über die Sensoren inkl einiger Papers, da muss ich mich nur noch durchlesen. Den WLAN Namen vom RasPi hab ich schon entsprechend konfiguriert, hier ein Beispiel mit Demo-Werten für den Druck. Später sollen natürlich die richtigen Drücke angezeigt werden. Zum Ablesen muss man dann über die Einstellungen in die Netzwerk-Verwaltung gehen, sind glaub ich 3 oder 4 Klicks insgesamt.
mx5_rdks_anzeige_wlan.jpg
Wenn es euch interessiert, halte ich euch (evtl. in einem seperaten Thread) auf dem Laufenden. Es soll ein Open Source Projekt werden, was jeder nachbauen kann.
Viele Grüße