Beiträge von reinaldo87

    Auf meinem Megane hatte ich einen Dunlop Sport Maxx RT2, der war nach 5 Runden Anneau du Rhin (kurze Variante ohne Start-Ziel Gerade) im Arsch, auf der Straße war er vollkommen in Ordnung.

    Aber am Trackday haben sich die äußeren Profilblöcke nach kürzester Zeit aufgelöst. Als Antwort von Dunlop kam dann, dass der Reifen ja nicht für die Rennstrecke sei... sorry, aber für diese Aussage wird auch kein noch so guter Dunlop mehr gekauft.

    Den RT ohne 2 hatte mein Bruder auf seinem Turbo NB und war immer zufrieden damit, in der Reifengröße ist es ja wohl noch der.


    Mit Conti Premium Contact habe ich keine Erfahrungen. Sport Contact fand ich auf den ebenfalls leichten Clio RS und Twingo RS nicht gut, obwohl die jeweiligen Generationen immer super auf größeren Autos abgeschnitten haben.


    Ich habe gerade gesehen, dass es den Bridgestone T005 in deiner Größe gibt. Ich bin, wider erwarten, tatsächlich voll zufrieden damit auf meinem Mazda 3. Insbesondere auch vom Einlenkverhalten bin ich positiv überrascht. Wie sich das auf den MX überträgt kann ich natürlich nicht beurteilen.

    Wir haben den Mazda 3 und den Mazda 6 und in beiden ist das Lenkrad gefühlt dicker und griffiger als das Lenkrad in unserem Mx-5. Auch wenn es optisch identisch erscheint.

    Habe in meinem Mazda 3 BP immer das Gefühl "warum ist dieses Lenkrad nicht im MX?" Es fühlt sich gerade das richtige Maß dicker an und das Leder ist ein Traum.


    Da ich nun im Endspurt bei Meinlenkrad bin, habe ich mal nachgemessen. Und siehe da Mazda 3 Lenkradumfang 10,2cm, MX-5 10,2 cm :rolleyes:

    Was alleine schon das Leder aumacht im Griffgefühl...


    Die Abflachung unten mag ich gar nicht, vor allem, da ja das Lenkrad unten nicht kleiner wird sondern an den Ecken noch weiter nach außen kommt. Dann hab ich ja noch weniger Platz zum Oberschenkel.


    Daher wird es vermutlich dieses hier:

    Shopvariante Meinlenkrad


    abgeändert auf RS Leder perforiert links rechts,

    Alcantara 9002 (Farbe exakt wie am Recaro) oben unten

    12 Uhr Markierung RS Leder glatt schwarz

    Nähte Schwarzwälder Kirsch (dank dem Forum hier, die Muster haben alle nicht gepasst)

    RS Stich, außen rot, innen schwarz


    Jetzt muss ich es nur noch organisiert bekommen, dass ich nicht zu lange ohne MX auskommen muss...


    (Bin bis jetzt nur bis Seite 26 gekommen und entschuldige mich, falls ich etwas auf den 14 folgenden Seiten wiederholt habe)

    Wie im Was hast du heute... Thread angekündigt haben wir (Das Auto, Lena und ich) die letzten 2 Tage und auch in der Hohenlohe Tour mit Joachim einige Erfahrungen gesammelt die ich nun teilen möchte.


    Zuerst zum Verbrauch:

    Den oben genannten Schnitt von etaw 9,7 Liter habe ich über beide Fahrten wohl wieder erreicht, jedoch über zwei mir seit dem Umbau unbekannte Extreme.

    Während der Tour mit Joachim kratzte der Verbrauch zwischenzeitlich an der 12 Liter Marke um dann am Tourende auf 11,1 zu stehen. Die üblichen 300km Touren sind somit noch drin.

    Für die coronabedingten längeren Touren war das Nachtanken in der größ0eren Pause durchaus hilfreich.

    Am letzten Donnerstag dann das andere "Extrem" zwar weit weg von dem was ein Serien G160 leisten kann, aber nicht schlecht. 7,1 Liter von Künzelsau bis Lörrach bei hauptsächlich gemächlicher Fahrt auf Bundesstraßen und Autobahn.

    Wo kurvig wurde das Auto auch gefordert (z.B. Kochertal, Wiesental, Hochschwarzwald). Mit der Rückfahrt bei auch mal 180 auf der Autobahn und dem gekurve im Südschwarzwald kamen wir auf etwa 8 Liter.

    Die für mich immer gesetzten knapp unter 10 liegen dann einfach an der heimischen Topographie zwischen Kocher und Jagst.


    Durchzug:

    Das Plus an Leistung und Drehmoment ist definitv Gold wert, wenn es darum geht bei mangelnden Geraden auch mal jemanden hinter isch zu lassen der "im Weg steht".

    Touren kann man etwas entspannter angehen. Folgendes habe ich bei der Hohenlohe Tour für mich bemerkt. Ich war immer zügig hinter Luke und hatte im Gegensatz zur letztjährigen Ausfahrt nie das Gefühl außer Atem zu kommen.

    Dadurch habe ich für mich den fahrenden Teil der Tour als noch spaßiger emfpunden.


    Sound:

    Ich möchte mich in aller Form bei Gernot und Eva für die rüden Unterbrechungen ihrer Unterhaltungen, insbesondere Fahranweisungen an Kreuzungen, entschuldigen. Den Kommentar mit Gestik am Tourende werde ich wohl nicht so schnell vergessen.

    Auf der gestrigen Tour kamen dann auch einige Tunnel ganz gelegen. Mit nun 33 habe ich dem Drang bis auf zweimal wiederstanden. Das erste mal dann doch mal etwas im Verkehr zurückfallen lassen um im zweiten Gang auf etwa 5500 zu drehen. Ich sag mal nicht viele 4 Zylinder hören sich besser an, das hat auch Lena so empfunden und das will was heißen.

    Im zweiten Tunnel war kein sichtbarer Verkehr. Da wollte ich dann doch mal wissen was ab den schon im Freien schreienden 6000 Umdrehungen im Tunnel passiert... Aua!!! Ausgedreht bis 7000 habe ich nicht...


    Fazitupdate:

    Da auch der Verbrauch sich bei richtigem Geläuf im Rahmen halten lässt, bin ich noch stärker vom Kompressor überzeugt. Punkt.

    Ich hatte den ps4s auf meinem 275ps Megane. Ich würde den jederzeit für jedes Auto wieder kaufen.

    Kalt ist er nicht schlechter als andere Reifen die ich auf dem Auto hatte (ich meine das waren Bridgestone re050 und dunlop rt2). Aber mit mehr Temperatur legt er dann im Gegensatz zu den anderen deutlich zu.

    Leider hat mich michelin vor 2 Jahren wohl angelogen als sie sagten der 4s kommt auch in 17 Zoll...