117,5 Nm/Liter beim aktuellen 911 GT3 RS. Da hatte ich mal ein interessantes Video zu gesehen, in welchem erklärt wurde, dass der Motor sich quasi selber "auflädt", da die Wege, ich meine in der Ansaugung, so gewählt wurden, dass der Luftstrom nicht ins Stocken gerät. Also viel mehr wird kaum möglich sein.
Kommt eigentlich noch jemandem auf dem Ausdruck komisch vor, dass hier nur 117 PS am Rad ankommen? Bei meiner Messung mit Kompressor, wo ich jetzt vermute durch eben diesen Kompressor auch etwas höhere Verlustleistung zu haben, kommen von 230 PS der Kurbelwelle immerhin 199 am Rad an. Das sind etwa 14% und nicht 40!!
Weil harkpabst es angesprochen hat. Nicht im gleichen Gang gemessen:
Der Ausdruck sagt 224 kmh bei Maximaldrehzahl. Das sollte der fünfte Gang sein. Wenn man jetzt im Vierten fährt und der Software nicht sagt, dass man das gemacht hat, wird die das Übersetzungsverhältnis von (G160 Werte) 1,594 zu 1,286 (Verhältnis 1,24:1) nicht automatisch berücksichtigen.
Dann werden aus 205 Nm automatisch 254 Nm, richtig? Hab noch nie selbst einen Prüfstand bedient.
Jetzt kann natürlich der G184 eine andere Übersetzung haben, oder im ungünstigsten Fall der Auspuff sogar zum Drehmomentverlust geführt haben um die Abweichung zu erklären.
Ich würde fast dran zweifeln, dass mein Kompressor die Nadel 12 Sekunden schneller reißt als vor dem Umbau. Aber spannend wäre es mal.
Bezüglich Gewichtsersparnis, die Akrapovic Titanabgasanlage wurde und wird mit 7kg statt 11 kg (Edelstahl Serie) beworben. Bei Stahl auf Edelstahl würde ich jetzt mal von nahezu keiner Gewichtsersparnis ausgehen. Da zumindest im Bauwesen die Edelstähle eher weniger fest sind und daher größere Materialdicken benötigt werden., der Hauptbestandteil aber immernoch Eisen ist. Größere Rohrdurchmesser helfen dann auch nur bedingt.