Ist parken nicht erst nach 3 Minuten Standzeit ?
Genau. Bzw. Auto verlassen. 20 Sekunden auf dem Seitenstreifen halten und das Auto nicht zu verlassen =/= parken.
Ist parken nicht erst nach 3 Minuten Standzeit ?
Genau. Bzw. Auto verlassen. 20 Sekunden auf dem Seitenstreifen halten und das Auto nicht zu verlassen =/= parken.
Bei den Koni's stört mich hauptsächlich die schwankende Verarbeitungsqualität. Abplatzender Lack, mitlackierte Gummilager (siehe bspw.) - und das bei dem Preis. Da machen die B6 optisch einen deutlich wertigeren Eindruck.
Bilstein ist übrigens bekannt für sein recht "sportliches" Ventilsystem, was zu einem relativ schlechten Ansprechen (=hoppeln) führt, wie man es auch vom Mazda-Bilstein-Fahrwerk kennt. Ich denke mit so etwas muss man beim B6 auch rechnen.
Das heißt wenn man die Federn des MX-5 nicht tauschen will aber einen Schritt nach Vorn machen möchte (Komfort und Fahrdynamik), ist man wahrscheinlich mit den Koni Sport besser bedient?
Hat eigentlich schonmal jemand die Bilstein B6 im MX-5 ND verbaut (mit Serienfedern)?
Wie unterscheiden die sich von den OEM Bilstein Dämpfern? Kann man davon ausgehen dass die ähnliche Charakteristik haben?
Da sich der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht, würde ich erwarten, dass der Blitz im Falle er sucht sich einen MX-5 als Ziel raus, den Weg über den Scheibenrahmen wählt. Außnahme wäre wenn der Fahrer mit seinem Haupt den Rahmen deutlich überragt.
Also hast du @MX505 die Federteller so eingestellt, das im ausgefederten entlastetem Zustand (sprich auf der Bühne) die Hilfsfeder gerade so voll komprimiert ist, die Hauptfeder aber gerade noch nicht? Daraus ergibt sich dann ca. 30mm Tieferlegung?
Wo kommt eigentlich die Diskrepanz bei der angegebenen Tieferlegung von KW V3 bzw. ST-X von 20 - 45mm zu den bei dir minimal eingestellten 30mm? Kann man das eventuell "nachstellen" oder missachtet man dann Mindestabstände aus dem Gutachten?
Für meinen (Wunsch-)Fall Fahrwerk ganz hoch würde das bedeuten, bei Fußpunktverstellung habe ich "nur" den Nachteil, dass ich mit dem Komfort bzw. Federweg leben muss, den das Fahrwerk auch in ganz tief bietet.
Bei der Federlänge habe ich in ganz hoch die Hilfsfeder maximal komprimiert, gewinne also Federweg beim Einfedern dadurch dass der Dämpfer mehr Weg zulässt. Dadurch kann ich die Dämpfer weicher drehen. Nur wie schaut das beim Ausfedern aus? Verliere ich nicht Ausfederweg, da ein Teil der Kolbenstange schon ausgefahren ist?
Zweite Frage:
Wie ist der Übergang bei Einstellung max. tief, wenn ich nach dem Ausfedern ins Einfedern gehe und ich einen Übergang von Hilfsfeder zu Betriebsfeder habe?
Ich dachte immer, Koni gelb sind gekürzte Dämpfer und damit nicht geeignet für Fahrzeuge ohne Tieferlegung? Früher gabs dafür Koni rot.
Danke für die Korrektur @BJ323F ;-).
Sehe ich genauso. SPS ist auch nicht soweit von den KW Federsteifigkeiten weg und der Komfort wird auch ganz maßgeblich vom Dämpfer bestimmt.
Interessanter sind da die Unterschiede im Konzept (Fußpunktverstellung vs. Federvorspannung) und in der Auslegung (eher frontlastige bzw. symmetrische Federsteifigketen).
Kannst du dazu noch was schreiben? Also Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verstellungen sowie der Federauslegung?