Beiträge von Pskyrunner

    @HP-UX Ich finde mit meinen 170cm dem MX-5 ND durchaus sehr bequem und habe auch letztes Jahr eine größere Tour mit ~4000km gemacht. Die Serienfedern (nicht Bilstein) sind gut abgestimmt und nicht so hart, dass es unangenehm wird. Fahre den MX-5 ND dadurch als Alltagsfahrzeug bzw. auch wenn ich dienstlich zu einem Kunden muss.


    Wenn man aber eben mehrere Stunden in einem Auto verbringt, fährt man nun einmal nicht nur kurzvige Strecken (Beispiel Stadtautobahn). Man hat also quasi zwangsläufig beide Arme auf der Armlehne. Eine asymetrische Stellung kann eben erwiesener Maßen zu schlimmen Schäden am Körper führen. Und da ist es egal ob das im Büro oder im Auto ist.


    @sil-ber Kurze Touren nicht, aber wenn ich lange Strecken (zB von Wien nach Salzburg) zum Kunden fahren muss, dann mache ich es mir bei 5h Fahrt durchaus gemütlich.


    @Rossi
    So etwas hat nichts mit "verweichlicht" zu tun, sondern damit dass man trotz Spaß auf seinen eigenen Körper achtet. Ich habe meine gesamte Kindheit und Jugend am Land, auf Bergen, in Wäldern mit allen möglichen Quatsch verbracht, den sich so manch andere nicht "angetan" hätten. Ich bin Sportler der 6x/Woche Kraftsport betreibt und zusätzlich einiges an Ausdauersport macht. Wo andere mit Handschuhen, Elektrischen Maschinen etc. arbeiten, arbeite ich ohne und per Hand. "Verweichlicht" würde mich so rasch niemand nennen.


    Trotzdem oder gerade deswegen ist es mir persönlich wichtig auf die Anatomie zu achten, den Körper nicht mutwillig unnötig zu schaden und dann rumzujammern ála "Ich hab so kreuzschmerzen" oder "Mein Nacken tut weh, ich bin sicher nur schlecht gelegen". Gut 90% der körperlichen Beschwerden sind auf alltägliche Fehlstellungen etc. zurückzuführen, die leicht hätten vermieden werden können, viele aber nicht vermeiden weil sie doch so "hart" sind (und dann jammern wenns weh tut).



    So und um jetzt mal zurück zum Thema zu kommen:


    Hat nun schon irgendjemand gemessen um was für eine Differenz es sich zwischen Linker Armlehne und Rechter Armlehne handelt? Wenige Millimeter sind harmlos - mehrere Zentimeter körperlich problematisch.

    Bevor ich jetzt 8 Seiten durchsuche: Hat hier jemand mit Erhöhung mal nachgemessen, wieviel höher Rechts nun im Vergleich zu Links ist?


    Sollte es eine echte Differenz geben (der Schaumstoff sinkt durch das Gewicht des Arms auch ein wenig ein), kann die Erhöhung erhebliche gesundheitliche Folgen haben und Gelenke sowie Wirbelsäule etc. schädigen.. :/

    @Mett-Igel Du weißt aber schon, dass das hier ein Forum ist und Foren vom miteinander (höflichen!) schreiben leben?


    Wenn nur 1x etwas pro Thema geschrieben werden darf und dann, wenn einer meint das Problem ist gelöst, der Thread quasi still liegt, ist keinem geholfen - dann kann man auch einen Blog eröffnen.


    Auch wenn das Thema mit dem Verdeck hier vorerst „fertig“ ist, so ist es immer noch interessant zu lesen ob man eher die Ausnahme oder die Regel bei der Problematik ist. Kaufinteressenten die sich im Voraus informieren haben so gleich ein besseres Bild davon was sie kaufen und worauf sie achten sollten.


    Niemand hier geht einen fMh unnötig unfreundlich an, nur weil man darauf hinweißt ein Problem mit hilfe eines Forums gefunden zu haben, das voll ist mit Nutzern des Produkts (hier MX-5).


    Die fMh und auch Mazda sind und sollten dafür dankbar und nicht genervt sein, denn hier im Forum werden Probleme entdeckt und bei der Problemlösung geholfen, wo deren hausinternen „Tester“ quasi „versagt“ haben.


    Ich würde dich also darum bitten nicht ständig zu schreiben wie böse wir User doch sind, weil wir zu einem Thema etwas schreiben, das uns/den jeweiligen User betrifft. Diese Unterstellung ist in einem Forum nicht hilfreich.

    Das ist eben jetzt die Frage: Was wurde nun wirklich gemacht?


    Laut Werkstatt wurde das gesamte Verdeck gegen ein modifiziertes getauscht. Laut Garantiesachbearbeiter steht das so auch am Bericht.


    Wenn das "alte" Verdeck "nur" modifziert wurde und das jetzt passt, ist das für mich in Ordnung.


    Aber was ich nicht leiden kann, ist, wenn man mich für Blöd verkaufen will und sagt "Das gesamte Verdeck wurde gegen ein modifiziertes getauscht!" und das dann eben nicht gemacht wurde. Vor allem wenn dann am Ende das Verdeck im geöffneten Zustand weiterhin keinen bis 1 mm Abstand zum Bügel hält.


    Der Fall geht jetzt erst mal weiter an den Werkstattleiter und ich bekomme von dem eine Rückmeldung was nun tatsächlich gemacht wurde und wie weiter vorgegangen wird.



    Edit: Rückmeldung vom Werkstattleiter kam gerade. Es wurde entgegen jeder Aussage der Mitarbeiter und dem schriftlichen Bericht NICHT das gesamte Verdeck getauscht. Getauscht wurde ausschließlich die Verdeckhaut. Zusätzlich wurden die oft erwähnten Unterlegscheiben bei den Bügeln verbaut.


    Ich soll vorbei kommen und er wird es persönlich nochmal nachprüfen und seine Mitarbeiter darauf schulen genauere Aussagen zu machen. Ein "Das gesamte Verdeck wurde getauscht." ist eben kein "Die Außenhaut wurde getauscht und Unterlegscheiben eingebaut."

    Guten Morgen allerseits!


    Ich bin gerade „auf 180“ und verrate euch gerne warum:


    Als ich mein Auto vom fMh abgeholt habe, hat dieser gemeint er hat das Verdeck gegen ein modifiziertes getauscht und so die Problematik mit der Schwergängigkeit und dem Schleifen behoben.


    Bereits beim Abholen kam es mir sehr komisch vor, dass das Verdeck, wenn überhaupt, nur 1mm vom Bügel Abstand hält, wenn es geöffnet ist.


    Ich habe ihnen daher das Auto nochmal 1 Tag dort gelassen, damit diese nochmal nachkontrollieren können ob auch wirklich alles passt und so gehört.


    Am nächsten Tag habe ich ihn entgültig abgeholt als es hieß „Verdeck wirde wirklich getauscht und das gehört jetzt so.“


    Warum bin ich dann jetzt trotzdem „auf 180“?


    Vor einigen Monaten ist mir die Griffschale zum Schließen auf der rechten Seite des Verdecks herausgefallen woraufhin ich diese eigenhändig mit Silikon provisorisch neu verklebt habe - mein fMh meinte dass das kein Garantiefall sei.


    Vor wenigen Minuten ist mir schließlich exakt jene Griffschale wieder entgegen gekommen und hat exakt an jenen Stellen trockenen Silikon, wo ich diese damals verklebt habe.


    Allen Anschein nach wurde das Verdeck also, entgegen der Aussage vom fMh nicht getauscht, sondern weiß Gott was gemacht.


    Außer dass das Verdeck nun deutlich schwergängiger ist und der Dachhimmel deutlich mehr hängt hat sich also nichts verändert!


    Ich habe jetzt mal vom fMh den schriftlichen Bericht zu meinem Garantiefall gefordert. Wenn darin tatsächlich steht, dass mein Verdeck getauscht wurde, wie die ganze Zeit behauptet wird, wird es „lustig“... X(

    @Harkpabst


    Danke für den Tipp mit dem geschlossen lassen - mir wurde mein Auto simple übergeben indem ich an der Info meinen Schlüssel ohne weiteren Kommentar bekam. Das mit dem geschlossen lassen hat mir wirklich niemand verraten :cursing:


    Wird dann jetzt mal ein paar Tage zu gelassen. Vielleicht zieht sich dadurch das Verdeck ja noch und der Abstand zum Bügel im geöffneten Zustand wird ein wemig besser. :)


    Bzgl. dem Dachhimmel am Bügel war das bei meinem vorherigen Verdeck (2 lagig!) nicht so - das hatte zumindest ein paar mm Abstand zum Bügel.. :huh:

    Jau, das fand ich auch bemerkenswert. Die Spannkraft bei einem kopmlett neuen Verdeck ist heftig. Gerade in direktem Vergleich mit dem schon drei Jahre "ausgeleierten" Verdeck. Aber du hast Recht: Das dauert gar nicht allzu lange, bis es wieder einfacher zu schließen geht.


    Meinst du im geschlossenen Zustand den "Dachhimmel", der den Bügel berührt? Das ist vollkommen normal und überhaupt nicht bedenklich.


    Ja genau den Dachhimmel meine ich. Der hatte im „alten“ Verdeck noch zumindest ein paar mm Abstand.


    Kenne das nur aus einem Zelt wo möglichst nichts am Zelt anliegen sollte, da bei Regen sonst Wasser durchkommen kann.

    So war jetzt abholen und hab‘s mir vorort nochmal kurz angeschaut:


    Während dem schließen vom Verdeck (von außen) hält dieses jetzt besser Abstand zum Bügel. Erst wenige mm vor der Endposition kommt es dem Bügel sehr(!) nahe um dann in der Endposition 1-2mm vorm Bügel zu bleiben.


    Da das Verdeck noch neu ist, ist es recht streng zu schließen. Die Spannkraft ist einfach heavy und mal eben einhändig zumachen, leicht halten und verriegeln ist aktuell nicht - da brauchts schon bissi Kraft zum zudrücken & verriegeln - ist gut 10cm Abstand wenn man nichts tut (früher vielleicht 2cm). Aber das gibt sich ja hoffentlich noch.


    Das Verdeck selbst liegt wirkloch am Bügel selbst komplett auf - da ist kein mm Abstand mehr.


    Was mir leider erst zu Hause bei besserem Licht entdeckt habe ist, dass auf der Beifahrerseite der Dachhimmel, zwischen Sitz und Bügel, eine ordentliche Falte wirft. Und dadurch innen ein wenig hängt - außen sieht man nichts.


    Ich werde das jetzt mal ein paar Tage beobachten ob sich das bessert - liegt vielleicht an der allgemeinen Spannkraft zur Zeit und/oder dass das Verdeck noch ein wenig feucht ist.