Klasse geschrieben, tolle Fotos und erhellende Kommentare.
So langsam kriegt der MX-5 die Credits, die er seit Jahrzehnten verdient, auch von den sog. “Sportfahrern“.
Beiträge von GAFCOT
-
-
Problematik leider nicht erkannt:Es werden Haube und Scheinwerfer durch Auslösung zerstört.
Die werden auch zerstört, wenn Du einen Fußgänger überfährst.
Die Fehlauslösungen beim Training kann man über die Stecker umgehen, sowhat. -
Gibt es denn Erkenntnisse zu dem Geschwindigkeitsbereich, in dem die Pyros auslösen?
-
Eine Frau
so zu sagen....
VGVolker
Sowohl meine Frau als auch ich haben schon mal ein Rad (35 KG, soviel zur ungefederten Masse
) an einem Defender angehoben - das dauert, bis der sich aus den Federn hebt (ein weiteres Argument für Alufelgen, IN denen man den Wagenheber ansetzen kann) - ohne das da etwas weggerollt wäre.
Aber was sind schon Erfahrungen aus dem Ölsumpf gegen Differentialtheoretisieren. -
Ich kenne Autos, bei denen die Handbremse auf die Vorderräder wirkt (wenige). Ich kenne Autos, bei denen die Handbremse auf die Hinterräder wirkt (die meisten). Aber mir fällt spontan kein Auto ein, bei dem die Feststellbremse direkt af beide Achsen wirkt.
Selbst wenn die Radmuttern nur handfest angeschraubt sind, fiele das Rad nicht sofort beim Fahren ab. Das ist nicht wie bei einem Formel-1-Wagen, wo die Zentralmutter nicht angezogen wurde. Umgekehrt verkantet die Felge nicht sofort auf dem Radträger, wenn man die Muttern bei voll belastetem Rad leicht löst. Es kann natürlich nicht schaden, das Rad vorher etwas zu entlasten.
Beim Landrover Defender wirkt die Handbremse auf die Kardanwelle und damit auf alle Räder.
-
Das war schon bei den Recaros im NC ein Problem.
-
Dafür kannst du ihn, sofern ich das richtig verstehe, sofort haben. Aktuell sind 2018er nicht mehr bestellbar, sprich würdest du jetzt einen bestellen hättest du den wohl so frühestens September/Oktober.
Und das wäre dann ein 2019-Modell.
-
Am 5. Mai ist Saisoneröffnung im Schuppen eins.
Da werd ich meinen RF aber auch noch nicht haben. -
Dann will ich mal ;-). Auch ein Schlüssel ohne keyless funkt ein Signal für die Wegfahrsperre, wenn er getriggert wird, und muss daher die ganze Zeit empfangsbereit sein.Bei keyless werden aber mehr Signale ausgetauscht, da zusätzlich die Schließung bedient wird, so dass ich auch davon ausgehe, dass keyless die Batterie höher belastet.
Die Wegfahrsperre war mal passiv und kam ganz ohne Batterie aus.
Ist das der “Fortschritt“? -
Was passierte, führe ich die Winterräder ohne Sensoren, da der HU-Termin im Sommerhalbjahr läge?
Geht das in den Fehlerspeicher?