Hier geht ja alles lustig durcheinander.
Ihr scheint die beiden Reichweiten, die hier im Spiel sind, nicht richtig zu trennen.
Einerseits die Reichweite des eigentlichen Schlüsselsignals, die tatsächlich auch durch technische Eigenschaften des Schlüssels begrenzt ist und nur durch einen besonders empfindlichen Empfänger etwas erhöht werden kann.
Andererseits ist da die Strecke, die von den Dieben mit ihrem Relaissystem überbrückt werden kann.
Diese ist praktisch durch nichts begrenzt.
Frequenz? Schaut euch die typischen Mobilfunkfrequenzen und die Entfernung zur nächsten Basisstation an, die auch aus geschlossenen Räumen erreicht werden kann. (0,8-2,5 GHz sind also langwellig genug)
Die vom Relais genutzte Übertragungstechnik ist komplett von der der Fernbedienung unabhängig. Die Relaisgeräte müssen sowieso jeweils zwei verschiedene Funkverbindungen bedienen. Und ob da noch zwischendurch Frequenzen, Protokolle oder Kanäle (Multiplexing) umgesetzt werden müssen spielt keine Rolle.
Oder wann habt ihr zuletzt gedacht, dass das Telefonieren viel flüssiger liefe, wenn das wieder wie früher eine direkte analoge Verbindung wäre?
Und dass Laufzeiten nicht ausgewertet werden, ist der Grund dafür, dass die Relay-Attack so gut funktioniert.
Dafür eine Sicherung einzubauen hätte die Ingenieure einfach zu viel Gehirnschmalz gekostet.
Man hat in jedem Gebiet schon immer erstmal die vordergründig auf der Hand liegende Lösung genommen und sie, wenn überhaupt, erst später nach Problemen (Bugs, Schäden) verfeinert.
Ohne die bisher passierten Flugzeugabstürze wäre Fliegen nicht so sicher
Ach ja: Relay-Attack und Replay-Attack werden hier auch lustig durcheinandergeschwurbelt ...