Beiträge von KTS

    Ich will nicht das Rad neu erfinden, nur eine andere Einpresstiefe ;)


    Die verlinkten Ringe hab ich gesehen, aber ein Lautsprecher sollte optimalerweise auf einer Ebene mit der Schallwand - in dem Fall der Türverkleidung - sein und mit dieser auch bündig und dicht abschließen. Ansonsten hat man unnötige Verluste, die ich bei meinen Umbauten eben immer gerne vermeide. Habe selbst noch keinen Vergleichstest gemacht, ob ich dadurch einen Unterschied höre. Ich mach es einfach, weil es grundsätzlich der bessere Weg ist und der Mehraufwand dafür jetzt auch nicht dramatisch ist (und man gleichzeitig ja auch noch den Lautsprecher ins Trockene holt).


    Werd versuchen, ein paar Bilder zu machen, wenn es soweit ist. Hab aber nur ne kleine Garage und draußen ists momentan zu unbeständig, wird also wahrscheinlich noch ein bisschen dauern.

    Wie willst denn das messen?

    Mit einem Draht von außen durchs Lautsprechergitter bis zum Chassis (mein Ansatz, wenn es noch keiner gemacht hat). Oder durch Versuch mit mehreren Holz-Distanzringen unter den Lautsprechern und anschließendem Messen. Oder durch Messen an der ausgebauten Türverkleidung (Clip-Ebene bis Lautsprechergitter).


    Die Lautsprecher kannst Du wie in Bild (Beitrag 49) gezeigt mit etwas Dichtband direkt anschrauben.

    Schon klar, dass ich da die neuen Lautsprecher einfach wieder ranschrauben kann, aber das Ziel sollte es ja möglichst sein, so weit wie möglich an die Türverkleidung zu kommen (und an der Stelle dann auch wieder Lautsprecher gegen Türverkleidung abzudichten) um nicht unnötig hinter die Türverkleidung zu spielen. Daher arbeitet man eigentlich mit Einbauringen.


    Zitat

    Wasser kommt da auch nicht hin, nur dahinter wo die Magnete der LS sind. Ich habe einfach eine Folie als Halbschale über die Lautsprecher geklebt. So ist die Membran und der Magnet vor Tropfwasser geschützt.

    Auch klar, dass das Wasser nur von der Außenseite / Magnetseite kommt. Ein Grund mehr, die Lautsprecher weiter zur Türverkleidung hin und von der Außenseite weg zu bringen. Ein Dach bau ich auch wieder drüber, dafür schneide ich immer kleine Pflanzkübel zurecht, schraub sie oben an die Einbauringe und dämme noch eine Schicht drüber.



    Zitat

    Ich würde auch nicht Lautsprecher für das Bose System nehmen, die haben eine andere Impedanz, das passt doch nicht.

    Die Eton POW 160.2 sind nicht "für das Bose", die sind mit 3 Ohm Impedanz für den Betrieb direkt an Radios gedacht.


    Zitat

    Die von mir verlinkten Rainbow DL aus Beitrag 50 wären ideal und haben 4Ohm Impedanz, lassen sich wie meine LS direkt anschrauben und die Hochtöner direkt in die Halterungen clipsen, ohne diese vorher zu zerstören. Natürlich müssen die Hochtöner dafür aus ihren Gehäusen genommen werden.

    Plug and Play spielt für mich auch keine Rolle, habe kein Problem damit, die Aufnahmen für die Lautsprecher anzupassen bzw. zu optimieren. Darüber hinaus sind 3 Ohm natürlich potenziell noch besser, weil mehr Leistung aus dem Werksradio geholt werden kann. Bestellt sind sie auch schon. Mal abwarten, wie sie für mich klingen.

    Hat mal einer von denen, die bereits umgebaut haben, gemessen, wie viel Platz zwischen Lautsprecher und Türverkleidung ist? Will da mit MDF Ringen gegenwirken, damit möglichst wenig Mitten hinter der Türverkleidung verloren gehen.


    (Und um sie ein bisschen vor Wasser zu schützen, wobei die in der Tür eigentlich so weit vorne sitzen, dass da nicht mehr viel hin kommen sollte)

    Wobei in der verlinkten Anleitung das Außenblech garnicht gedämmt wird, und im Kit ist dafür auch nichts vorgesehen wenn ich das beim Überfliegen alles richtig aufgenommen habe. Da ist also auch nochmal ein wenig Luft nach oben.


    Alubutyl habe ich noch vom letzten Projekt liegen, das könnte sogar noch reichen. Dann bekomm ich das ganze mit Einbauringen und Lautsprechern (ja, hab mich angesichts eines guten Angebots und den sehr positiven Berichten doch nochmal umentschieden und gehe direkt auf Eton) für deutlich unter 200€ hin... Frohe Weihnachten an mich selbst :D

    @Emmix5
    Danke erstmal für die Dokumentation deines Einbaus und deiner gemachten Erfahrungen mit dem System. Wollte eigentlich erstmal nur dämmen, aber ich glaub ich muss doch direkt auf Eton umsteigen :D
    Hast du bei den Hochtönern auch mal probiert, ob die Eton Einbauadapter für abgewinkelten Einbau auf die A-Säule passen? Stört zwar den unsichtbaren Einbau, aber könnte das ganze womöglich nochmal optimieren...

    Ich kann kaum glauben, was ich hier auf Bildern sehe. Mazda verlegt einen Kabelbaum tatsächlich hinter dem Lautsprecherchassis entlang, ohne das ganze irgendwie abzudichten... da ist also einfach ein Loch in unmittelbarer Nähe zur Membran. Sogar beim Bose System. Das muss doch beim Konstruieren schon weh tun. :huh:
    Jetzt kann ich nachvollziehen, warum die Tiefen so undefiniert-matschig sind.


    In dem Fall probier ichs wohl im Frühjahr erstmal nur mit Türdämmung, ordentlichen Lautsprecherringen und Abdichtung der Löcher. Angesichts der originalen Einbausituation sollte das ja bereits für eine deutliche Besserung sorgen, auch ohne andere Lautsprecher zu verbauen.